Grammatik: Präsens ‘schlägt durch’, Präteritum ‘schlug durch’, mit Hilfsverb ‘hat’/‘ist’, Partizip II ‘durchgeschlagen’
1.
etw. in zwei Teile schlagen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
ein Brett, einen Holzklotz mit dem Beil durchschlagen
2.
⟨sich durchschlagen⟩Hindernisse, Schwierigkeiten überwinden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
sich (durch feindliche Linien) durchkämpfen, durchschleichen
Beispiele:
sich bis zur Grenze, zum Gegner, zur eigenen Truppe durchschlagen
er hat sich mit einer kleinen Schar durchgeschlagen
b)
umgangssprachlich sich mit großer Anstrengung und Geschicklichkeit durchbringen
Beispiele:
sich allein, mit seinen Kindern durchschlagen
sich recht und schlecht durchschlagen
wir schlagen uns schon irgendwie durch
wie geht's Ihnen denn? Na, man schlägt sich so durch
3.
⟨etw. schlägt durch⟩etw. dringt durch eine Umhüllung, Trennwand hindurch
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
die Tinte schlägt
durch das Zeichenpapier durch
Regen, Nässe schlägt (durch die Wand) durch
die Druckerschwärze des Textes der Rückseite schlug
durch [↗ Feuchtw.Simone68]
übertragen
Beispiele:
das Temperament, der Charakter, das Blut seines Vaters schlägt bei ihm immer wieder durch
(= tritt zutage, zeigt sich bei ihm immer wieder)
Elektrotechnikdas Kabel, der Isolator schlägt
durch
(= der Strom schlägt durch die Isolierung)
4.
umgangssprachlich ⟨etw. schlägt durch⟩etw. verursacht Durchfall
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
iss nicht zu viel von dem Kompott, es schlägt
durch
Rhabarber, Sauermilch schlägt durch, wirkt durchschlagend
5.
etw. durch ein Sieb streichen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Erbsen, Haferflocken durchschlagen
die weich gekochten Apfelstücke durch ein feines Sieb durchschlagen