Durchschlagskraft besitzend, habend
durchschlagskräftig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung durch-schlags-kräf-tig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchschlagskräftig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchschlagskräftig‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchschlagskräftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach zeigten sich die Hanseaten zwar bemüht, aber nur wenig durchschlagskräftig.
[Die Zeit, 26.02.2011 (online)]
Ein durchschlagskräftiger Stürmer aber läßt sich in dieser Zeit nicht zimmern.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1994]
Wäre ein reines Kulturministerium wegen seines geringen Budgets nicht finanziell zu schwach und politisch zuwenig durchschlagskräftig?
[Die Zeit, 09.07.1998, Nr. 29]
So manchen Ausbruch hätte man sich etwas durchschlagskräftiger gewünscht, dominanter über Orchester, prononcierter in den Konsonanten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.1999]
Einige Angreifer sind verletzt, wir sind nicht durchschlagskräftig genug ", erklärt der Manndecker.
[Bild, 07.10.2004]
Zitationshilfe
„durchschlagskräftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchschlagskr%C3%A4ftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchschlagend durchschlagen durchschlafen durchschimmern durchschiffen |
durchschlauchen durchschleichen durchschleifen durchschlendern durchschleppen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)