schlendernd durchqueren
durchschlendern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchschlendern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ort ist hübsch herausgeputzt und lässt sich prima durchschlendern.
[Der Tagesspiegel, 24.04.2005]
Die Kleiderständer stehen so weit voneinander entfernt, dass auch vollbepackte Kunden mühelos durchschlendern können.
[Bild, 30.09.1999]
Den Basar, auf dem es neben den üblichen Waren, wunderschöne Seidenstoffe und Tücher gibt, könnte man stundenlang durchschlendern.
[Der Tagesspiegel, 02.02.1997]
Zitationshilfe
„durchschlendern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchschlendern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchschleifen durchschleichen durchschlauchen durchschlagskräftig durchschlagend |
durchschleppen durchschleusen durchschliefen durchschlägig durchschlängeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)