durch einen Schmelzvorgang entzweigehen
durchschmelzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchschmelzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie ein Schneidbrenner schmolz sich das Material zur Oberfläche durch.
[Die Welt, 31.10.2002]
Das berühmte "Ägyptisch‑Blau" ist ein Glas, das nicht voll durchgeschmolzen ist und dadurch seine speziellen Eigenschaften erhält.
[o. A.: Ramses II. - der erste Großindustrielle. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Es könne sein, dass man gerade nur etwas Zeit gewinne, bevor der Reaktor durchschmelze und eine radioaktive Wolke entstehe.
[Die Zeit, 13.02.2012, Nr. 07]
Für alle Reaktoren dieser Sorte gilt, daß die Brennelemente stets von Wasser umspült werden müssen, damit sie nicht durchschmelzen.
[Die Zeit, 08.04.1994, Nr. 15]
Die Laufzeiten der Meiler werden verlängert, die Atomwirtschaft sucht nach weiteren Standorten und entwickelt Reaktoren, die nicht durchschmelzen können.
[Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Zitationshilfe
„durchschmelzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchschmelzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchschmecken durchschmarotzen durchschlüpfen durchschlängeln durchschlägig |
durchschmoren durchschmuggeln durchschmökern durchschnaufen durchschneiden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora