durchsetzbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung durch-setz-bar
Wortzerlegung durchsetzen -bar
Wortbildung
mit ›durchsetzbar‹ als Erstglied:
Durchsetzbarkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›durchsetzbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchsetzbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchsetzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne daß es zunächst eine derartige Übersicht gebe, wären Leistungen dieser Art bei uns politisch nicht durchsetzbar.
[Nr. 145: Gespräch Seiters mit Modrow vom 25. Januar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 18697]
Das halte ich zwar für sehr schwer durchsetzbar, aber das scheint mir der einzige Weg zu sein.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Allerdings gilt eine solche Lösung gerade in Frankreich als politisch nicht durchsetzbar.
[Die Zeit, 09.10.2012 (online)]
Sie waren in den guten Zeiten lediglich politisch nicht durchsetzbar.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 12]
Eine Verschiebung der Erhöhung auf eine späteren Zeitpunkt gilt als politisch nicht durchsetzbar.
[Die Zeit, 03.03.2008 (online)]
Zitationshilfe
„durchsetzbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchsetzbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchseihen durchsehen durchsegeln durchseelt durchschüttern |
durchsetzen durchsetzungsfähig durchseuchen durchsichtig durchsickern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)