etw. von Anfang bis Ende singen
durchsingen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchsingen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie gewohnt beendet der Chor die Probe damit, den bearbeiteten Satz noch einmal ganz durchzusingen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.2000]
Das hat mich dazu gebracht, vor jedem Konzert alle 26 Lieder einmal für mich in der Garderobe durchzusingen.
[Der Tagesspiegel, 19.07.2002]
Und nachdem die Passage weitere zwei Male durchgesungen ist, fällt sein Urteil denn auch milder und zufriedener.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.1996]
Am Mikrofon angekommen begrüßt er seine Zuhörer kurz auf Deutsch, greift ohne weitere Umstände zur Gitarre und singt erstmal vier Lieder am Stück durch.
[Die Zeit, 18.03.2011 (online)]
Wer für eine Tugend oder eine Untugend im Chor der Hofegängerinnen durchgesungen worden ist, muß ein Zeitchen lang mit Lob oder Tadel umhergehen.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 285]
Zitationshilfe
„durchsingen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchsingen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchsieben durchsickern durchsichtig durchseuchen durchsetzungsfähig |
durchsinken durchsitzen durchsonnt durchspalten durchspeicheln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)