dichterisch von Sonnenlicht erfüllt
durchsonnt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
durchsonnt
·
sonnendurchflutet
Verwendungsbeispiele für ›durchsonnt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch das Loch sah ich hinaus in ein weites, herrlich durchsonntes Land.
[Brief von Heinz Rohden vom 21.04.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 161]
Das braune Zimmerchen mit der niederen Balkendecke war hell durchsonnt.
[Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5480]
Draußen, hinter durchsonnter Gardine, spielten bereits alle Kinder im Hof, auch der noch lang nicht schulpflichtige Eberhard.
[Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Eine Sinfonie von heiteren Wiesenblumendüften erfüllte die reine, trockene, klar durchsonnte Atmosphäre.
[Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 473]
Die ZEIT gratuliert der Altverlegerin in Respekt und Verehrung und wünscht ihr noch viele gesunde, durchsonnte und erfüllte Jahre.
[Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42]
Zitationshilfe
„durchsonnt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchsonnt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchsitzen durchsinken durchsingen durchsieben durchsickern |
durchspalten durchspeicheln durchspielen durchsprechen durchspringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)