bis ins Einzelne strukturieren
durchstrukturieren
Grammatik Verb · strukturiert durch, strukturierte durch, hat durchstrukturiert
Worttrennung durch-struk-tu-rie-ren
Wortzerlegung durch- strukturieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchstrukturieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchstrukturieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchstrukturieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei lernte sie, Deadlines einzurichten, unwichtige Arbeit nach hinten zu stellen, den ganzen Tag tunlichst durchzustrukturieren.
[Der Tagesspiegel, 03.03.2005]
Die Welt ist institutionalisiert und personell durchstrukturiert mit Fachleuten aller Art.
[Die Zeit, 08.02.1993, Nr. 06]
Die Szenen reihen sich, wirken noch nicht wirklich durchstrukturiert, haben selten langen Atem.
[Die Welt, 12.04.1999]
Wo es der Fluss der Musik zuließ, wurden Binnenräume individuell durchstrukturiert.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.1999]
Auch sind das Studium und das Lebensumfeld weit weniger durchstrukturiert als im angloamerikanischen Campussystem.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.1998]
Zitationshilfe
„durchstrukturieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchstrukturieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchstreifen durchstreichen durchstrecken durchstrahlen durchstoßen |
durchströmen durchstudieren durchstylen durchstöbern durchstürmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)