Jargon vollständig mit einem einheitlichen Styling versehen, ausstatten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchstylen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchstylen‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchstylen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schuhe, Bindung und Ski sind dann eben nicht nur besser aufeinander abgestimmt und einheitlich durchgestylt, sondern häufig auch billiger.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.1996]
Alles ist durchgestylt, alles wird zentral kontrolliert, selbst die Farbe der Fußmatten.
[Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Mit 40, 45 haben die meisten ihren Lebensentwurf schon völlig durchgestylt.
[Die Welt, 05.04.2000]
Vor einiger Zeit aufwendig renoviert, erscheint das Ambiente jetzt komplett durchgestylt.
[Der Tagesspiegel, 15.03.2003]
So detailverliebt durchgestylt die kleine Revue auch ist, das Quintett wirkt unglaublich frisch – was angesichts der Uhrzeit nicht zu verachten ist.
[Der Tagesspiegel, 07.03.2002]
Zitationshilfe
„durchstylen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchstylen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchstudieren durchströmen durchstrukturieren durchstreifen durchstreichen |
durchstöbern durchstürmen durchsuchbar durchsuchen durchsumpfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)