besonders Handball, Fußball, Jargon mit kraftvollem körperlichem Einsatz durch die gegnerische Deckung brechen und eine Chance erspielen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchtanken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sich aber erneut Jaspers vor dem Gehäuse durchtankte, schien die Entscheidung gefallen.
[Die Zeit, 12.04.2007 (online)]
Ulf Kirsten hat sich im finnischen Strafraum durchgetankt, fliegt Richtung Ball.
[Bild, 28.05.1998]
Wieder einmal hat sich Kraftpaket Patrick Femerling zum Korb durchgetankt und mit einem Dunking abgeschlossen.
[Bild, 28.01.1999]
Clint Dempsey knackte dann das Abwehr‑ Bollwerk, als er sich in den Strafraum durchtankte und von Jonathan Mensah von den Beinen geholt wurde.
[Die Zeit, 26.06.2010 (online)]
Nachdem sich Gaetan Krebs auf rechts durchgetankt hatte, scheiterte Schlaudraff aus kürzester Distanz am glänzend reagierenden Fernandes.
[Die Zeit, 03.12.2008, Nr. 47]
Zitationshilfe
„durchtanken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchtanken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchsäuern durchsägen durchsäbeln durchsumpfen durchsuchen |
durchtanzen durchtasten durchtelefonieren durchtesten durchtoben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)