Turnen mehrere Übungen, eine Kür o. Ä. von Anfang bis Ende turnen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchturnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchturnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchturnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf einer japanischen Seite darf sie mit Ken "48 Positionen" durchturnen.
[Die Welt, 23.01.2004]
Die Wortschöpfungen durchturnten dabei alle Höhen und Tiefen der deutschen Sprache.
[Die Zeit, 10.04.1987, Nr. 16]
Die größten Defizite offenbarten sich dabei am Stufenbarren, wo keine einzige Übung sauber durchgeturnt wurde.
[Die Zeit, 26.09.2010 (online)]
Im Mehrkampf kam die deutsche Olympia‑Hoffnung auf sehr gute 92,85 Punkte, obwohl er erstmals seit Wochen seine Seitpferd‑Übung nicht durchturnen konnte.
[Die Zeit, 19.07.2008 (online)]
Wenn er seinen Sechskampf so sauber durchturnt wie die Qualifikation, ist auch Turn‑Star Fabian Hambüchen im Mehrkampf‑Finale eine Platzierung unter den ersten Drei zuzutrauen.
[Die Zeit, 01.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„durchturnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchturnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchtränken durchtrocknen durchtrinken durchtrieben durchtreten |
durchvögeln durchwachen durchwachsen durchwagen durchwalken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)