gehoben etw. beherrschen
durchwalten
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›durchwalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›durchwalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›durchwalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es durchwaltet die Welt mit der Weltvernunft, die sich in diesem Schöpfungswort gleichsam aus Gott herausgesetzt hat.
[Die Zeit, 19.12.1946, Nr. 44]
Die Filme, die ich gesehen habe, sind künstlerisch sehr eindrucksvoll, aber sie durchwaltet eine auffällige Melancholie und Trauer.
[Der Spiegel, 12.06.2000]
Er vertrat die damals anstößige Lehre, das Universum sei unendlich und von der göttlichen Seele durchwaltet.
[Die Welt, 18.02.2000]
Die Geschichte wird »singularisiert«; nur noch eine Geschichte scheint alles zu durchwalten, wird Subjekt ihrer selbst.
[Die Zeit, 13.02.2006, Nr. 07]
Da Gottes siegende Herrschaft nunmehr alle Daseinsbereiche durchwaltet, wäre jedoch besser nicht von »D.«, sondern von soteriologischer »Antithetik« (Stauffer 138) zu sprechen.
[Gloege, G.: Dualismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 4412]
Zitationshilfe
„durchwalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchwalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchwalken durchwagen durchwachsen durchwachen durchvögeln |
durchwamsen durchwandern durchwarten durchwaschen durchwaten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)