sich in etw. wuchernd ausbreiten
durchwuchern
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchwuchern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Roman nennt der Militär Kurtz den außerirdischen Pilz einen Krebs, der alles durchwuchern will.
[Der Tagesspiegel, 25.05.2001]
Im Spätsommer befallen vom Wind verdriftete Pilzsporen die Wirtspflanzen, die dann während des Winters von dem fädigen Parasiten durchwuchert werden.
[Die Zeit, 19.03.1993, Nr. 12]
Zitationshilfe
„durchwuchern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchwuchern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchwollen durchwogen durchwitschen durchwischen durchwirkt |
durchwursteln durchwurzeln durchwutschen durchwuzeln durchwählen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)