Grammatik: Präsens ‘zieht durch’, Präteritum ‘zog durch’, mit Hilfsverb ‘hat’/‘ist’, Partizip II ‘durchgezogen’
1.
etw. durch etw. hindurchziehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
den Riemen (durch die Schlaufe), den Faden (durch das Nadelöhr) durchziehen
2.
an etw. bis zum Anschlag ziehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
er zog das Ruder kräftig durch, und das Boot glitt schnell durch das Wasser
die Säge durchziehen
3.
umgangssprachlich etw. durch den Geschäftsgang, Instanzenweg gegen Widerstände durchsetzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
das Wehrgesetz, ein Programm, die Reform durchziehen
4.
durch einen Ort, ein Gebiet ziehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
die Truppen sind hier durchgezogen
durchziehende Flüchtlinge, Soldaten
5.
landschaftlich durch langes Liegen in einer Lösung den richtigen Geschmack erhalten
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
die Salzgurken, Salzheringe sind gut durchgezogen