gehoben ⟨etw. durchzittert jmdn.⟩etw. erfüllt etw., jmdn. mit Zittern
durchzittern
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›durchzittern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Wort durchzittert zweifelnd und doch längst wissend unser Schweigen.
[Goote, Thor [d.i. Langsdorff, Werner von]: Die Fahne Hoch!, Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1933 [1933], S. 403]
Nur ab und an durchzitterte sie leise Furcht vor dem Leben nach der Schule.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1995]
Ein scharfer Ruck durchzittert das Schiff – der Schleppzug hängt wieder.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Die Ampel wird grün und ich gehe los, von seligen Wallungen durchzittert.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2002]
Von ihm gingen die kraftvollen Willensakte aus, die die ganze Nation durchzittern und in manchmal schmerzhaften Wehen das junge Reich ans Licht zerrten.
[o. A.: Eröffnung der "Frühjahrsarbeitsschlacht" an der Baustelle Unterhaching der Reichsautobahn München - Salzburg, 21.03.1934]
Zitationshilfe
„durchzittern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/durchzittern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
durchziehen durchzeichnen durchzechen durchzappen durchwürzen |
durchzucken durchzwängen durchzählen durchzüchten durchädert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora