tradere. dän.-norw. overantvorde
und schwed. öfverantvarda
aus mnd. entlehnt. untrennbare verb.; mhd. überantworten;
seit dem 15. jahrh. belegt. zur form: oberdeutsch vorwiegend die ältere form mit u (ü)
im stamm (
s. oben th. 1,
sp. 509
f.),
z. b. inf. überantwurten
Geiler bilgersch. B 3ᵇ; er überantwurtet
Wickram 1, 19, 8;
Tschudi chron. Helv. 1, 46;
part. überantwurt
Zwingli deutsche schr. 1, 125; überantwurt
d. ewigen wiszheit betbüchlin (1518) 107ᵃ; überantwurtet
Frisius dict. 469ᵇ;
manche oberdeutsche schriftsteller schwanken in der orthographie zwischen o
und u (
z. b. Hutten Boltz, Seb. Münster),
andere haben nur o (
z. b. Hans Sachs, Maaler);
mitteldeutsch (
z. b. Luther)
und schriftdeutsch: o.
synkopierung des e
des part. (überantwort
für überantwortet)
ist im 16. jahrhundert ganz allgemein und findet sich noch im 18.
vereinzelt. als trennbare comp. wird überantworten
selten behandelt: oberczuantworten
schles. urk. (1454) 1, 204;
Weller d. ersten d. zeitungen (1510) 17;
Luther 23, 466, 15; übergeantwurt
urk. z. gesch. Maxim. 410;
schles. urk. (1501) 2, 191;
Luther 23, 470; übergeantwortet
Alexis Roland von Berlin 2, 390.
bedeutung und gebrauch: wie ausantworten
nimmt ü.
die heute verlorene bedeutung des simplex antworten =
übergeben auf: trado, ich überantwort
Alberus (1540) B B
ijᵃ;
in manus dare Maaler 441ᵈ;
zustellen, tradere in mano Hulsius (1605) 143ᵃ;
behändigen Sattler (1617) 346;
transferre Stieler 2581;
überliefern Frisch dict. (1719) 565;
darreichen, bringen curiöses bauernlexikon (1728) 124;
schon ende des 18. jahrhunderts gilt es in freier verwendung veraltet (
Heynatz,
Adelung, anders Krünitz 192, 172); brief überantworten
epistolam reddere Maaler (1561)
a. a. o.; credentzschreiben dienen dazu, das man deme trauen sol, der sie überantwortet
Gueintz rechtschreibung (1666) 46; so bald du den brief wirst überantwortet haben, wird der richter seine tochter dir zum weibe geben
Olearius reisebeschr. (1696) 262; ich will ihnen auch sein urtheil über den 1. theil von Sternbald wiedergeben, sie überantworten es Tieck
Caroline 1, 219
Waitz.
in der rechtsprosa: mit allem gewalt ausz den handen lassen und übergäben, emancipare Maaler a. a. o.; sie mögen das pfand dem centgräffen überantworten
weisth. 3, 416 (
Wetterau 1461); wenn der vogt die frau in des mannes hand geben will, nimmt er die frau, ein schwert, ein gülden fingerlin ... und überantwortet sie so dem mann
J. Grimm kl. schrift. 2, 201; demnach bestand das vermögen (
Mozarts) aus 592 fl. 9 kr., welches der wittwe ... überantwortet wurde
Jahn Mozart 689
anm. 26;
von da allgemein: auf das dich der widersacher nicht ... überantworte dem richter, und der richter überantworte dich dem diener
Matth. 5, 25; darnach kamen die geistlichen ... zusamen, das sie mich ... dem weltlichen schwert überantwurten zebrennen
Eberlin von Günzburg 2, 106
neudr.; so solten alle ... dieselbige dem weltlichen richter zur leibstraf überantworten
Fischart binenkorb (1588) 12ᵃ; diener, überantworte diese beyden mörder alsobald dem hencker
engl. comed. u. trag. (1624) R 5ᵇ; Pompeius ... überantwortete ihn so wie die übrigen insurgentenchefs dem scharfrichter
Mommsen röm. gesch. 3, 35;
da hat man überantwort in
zw pewarn dem maister de Campo
Hans Sachs 22, 398, 12 Keller-Götze.
in weiterer verwendung: ausliefern, preisgeben, verraten Megiserus (1592) Oo 6; eine tochter, welche den eignen vater seinen feinden zu überantworten im stande ist, verdient diesen namen nicht
Immermann 6, 118; Deutschland, die wiege der reformation, ... soll römischen priestern überantwortet werden
Gutzkow 10, 46; er hatte ... in ihr eine vertraute, ohne sich durch eigenes geständnisz ihr überantwortet zu haben!
Holtei schr. 3, 169.
anvertrauen: das übel hatte sich so gesteigert, dasz die eltern das arme kind nicht im hause behalten konnten, sondern einer öffentlichen anstalt überantworten muszten
Göthe 20, 267
Weim.; meine zwei knaben sind bereits den schulen überantwortet
Chamisso 6, 151; sie ... würde ihm ... die schlüssel ihrer schatzkammer überantwortet haben
François letzte Reckenburgerin 1, 176.
statt dat. der person mit präpositionalconstruction (in, zu, an, gegen): es ist zukünftig, das des menschen son überantwortet werde in der menschen hende
Matth. 17, 22; (
Saulus) überantwortet sie ins gefengnis
apost.-gesch. 8, 3; welche sie in die haft überantworten musten
Schütz hist. rer. Prussic. (1592) 2, K 4ᵇ; es wird aber ein bruder den andern zum tode überantworten
Matth. 10, 21; als wenn sie ihn zum tod überantwortet hätten
Niebuhr röm. gesch. 3, 235; ein überantworten der zerrütteten reichsfreiheit an den jetzt übermächtigen kaiser
Laube 15, 7; der hatt ettlichen fürsten gebotten, mich gefangen gen Rom zeüberantwurten
Hutten opera 1, 372;
auch absolut: hüet eu vor den menschen, sie werden eu überantworten in iren landtägen
Berth. v. Chiemsee theologey 111; bey der communion küssest du zwar Christum mit dem munde, aber du überantwortest ihn hernach, dasz er geschleppet werde auf den berg Calvariae
Schupp schrift. 283.