Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
überflügeln, v.
überflügeln, v.
1)
ü. heiszt im kriegswesen seine linie über die feindliche front seitwärts herausrücken neues lex. (1757) 2, 1220. umfassen: um die achte
stunde überflügelte die samnitische reuterei die römische linie röm. gesch. 3, 233; in der gefahr, überflügelt und umgangen zu werden, wichen die kaiserlichen generale zu ihren positionen zurück 31, 325; am 14. sept. gelang es dem herzog von Braunschweig ... Dumouriez auf beiden seiten zu umgehen und zu überflügeln 8, 233. in staffelaufstellung über das vordertreffen hinausreichen: das zweite treffen überflügelt das erste rechts um ein halbes bataillon Wilhelm I. militär. schr. 1, 9; vier sich rechts überflügelnde treffen 3, 43.
2)
in weiterer verwendung: jemanden überholen, übertreffen: der aufsteigende rauch überflügelt alle stangen (des blitzableiters) und wird dabei gefährlich 2, 333;
er hatte indesz tüchtig gelernt, und beinahe seinen lehrmeister überflügelt 64; sprudelgeister ..., die ... alle nationen ... und alle zeitalter ... verdunkeln und überflügeln wollten über die einsamkeit 2, 8; dein verstand überflügelt schon deine jahre ruhe ist die erste bürgerpflicht 2, 51; man konnte ... sagen, die erfüllung habe die erwartung überflügelt 1, 60; ein tag überflügelt den andern, was heute die spitze der wissenschaft bildete, ist morgen überwunden deutsche arbeit (1861) 284;
in etwas: hatte ich doch ... in einigen jahren den guten mönch im wissen eingeholt, wohl gar noch über flügelt 4, 88; die thiere in der dummheit ... überflügeln 3, 321.
doch da sein rosz so flink und flüchtig lief,
vermogte keiner es zu überflügeln
Bojardo's verliebter Roland (1835) 2, 223;
was ich dir fühle, teuerste Alkmene,
das überflügelt, sieh, um sonnenferne,
was ein gemahl dir schuldig ist
1, 223.
3)
mit den flügeln schützend bedecken: zwei cherubim, wahrheit und schönheit, überflügeln die lade des herrn und in dieser das gottesgesetz der vollkommenheit des menschlichen geistes 372ᵃ Bohtz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1918), Bd. XI,II (1936), Sp. 217, Z. 77.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← urureltern … | … übergangsglied → |
- ururenkel, m.
- ururewig, adj.
- ururgroszmama
- ururgroszvater
- ururgroszältermutter
- ururheber, m.
- ururherrlein, m.
- ururklassisch, adj.
- ururmutter
- ururnäse, f.
- urursache
- urursache, f.
- urursohn
- ururtante, f.
- urururahnmutter
- urururenkelin
- urururmöbel
- urururstinkpfudinase
- ururururälterahn
- urururvater
- ururvater
- ururvater, m.
- ururvoreltern
- ururweltlich, adj.
- ururältermutter
- urvater, m.
- urvaterherz
- urvaterland, n.
- urveraltet, part. adj.
- urverband
- urverband
- urverbrüderung
- urverfasser
- urverfassung, f.
- urverführer
- urvergangenheit
- urvergessen, n.
- urvergnügt
- urverhaszt
- urverhältnis, n.
- urverhängnis
- urverkehrt
- urverkehrtheit
- urverlagsrecht
- urverleger
- urvermessung
- urvermögen, n.
- urvermögend
- urverneinung
- urvernunft, f.
- urverpflichtung
- urversammlung, f.
- urverschieden
- urverschiedenheit
- urverstand, m.
- urversuch, m.
- urvertrag, m.
- urverwandt, adj.
- urverwirrung
- urverworfen, part. adj.
- urverzeichnis, n.
- urveränderlich, adj.
- urvetter
- urvieh, n.
- urvogel, m.
- urvolk, n.
- urvolkkämpfer
- urvolklich, adj.
- urvolksmelodie
- urvolksmäszig, adj.
- urvolkssprache
- urvolksthum
- urvolksthümlich, adj.
- urvollkommen
- urvoraussetzung
- urvorbestimmt
- urvorbild
- urvorfahr, m.
- urvorfall
- urvorstellung
- urvorwelt, f.
- urvorzeitlich, adj.
- urväteralt
- urväterart
- urväterausdruck
- urväterbrauch
- urvätererinnerungen
- urväterhausrat, m.
- urväterherkunft
- urväterhut
- urväterisch, adj.
- urvätersage
- urväterschreibzeug
- urvätersitte
- urvätertrieb
- urväterweise
- urväterzeit
- urvölkerheiligthum
- urvölkerkönigthum
- urwach, adj. adv.
- urwachen, n.
- urwachenlich, adv.
- urwahl, f.
- urwahlenversammlung, f.
- urwahltermin, f.
- urwahlversammlung, f.
- urwahr, adj.
- urwahrheit, f.
- urwaise
- urwala, f.
- urwald, m.
- urwaldartig, m.
- urwaldast, m.
- urwaldbaum, m.
- urwaldbildung, m.
- urwaldceder, m.
- urwalddickicht, m.
- urwaldeinsamkeit, m.
- urwaldflusz, m.
- urwaldforst, m.
- urwaldfrieden, m.
- urwaldfrost, m.
- urwaldgebiet, m.
- urwaldgebirge, m.
- urwaldgehänge, m.
- urwaldgestämme, m.
- urwaldgewirr, m.
- urwaldgrund, m.
- urwaldgrün, m.
- urwaldgürtel, m.
- urwaldheimlichkeit, m.
- urwaldindianer, m.
- urwaldlabyrinth, m.
- urwaldmasse, m.
- urwaldmauer, m.
- urwaldmeer, m.
- urwaldmärchen, m.
- urwaldnacht, m.
- urwaldnatur, m.
- urwaldpflug, m.
- urwaldpracht, m.
- urwaldrauschen, m.
- urwaldreich, m.
- urwaldreis, m.
- urwaldriese, m.
- urwaldring, m.
- urwaldsaum, m.
- urwaldsbaum, m.
- urwaldsbezirk, m.
- urwaldsboden, m.
- urwaldschatten, m.
- urwaldschlucht, m.
- urwaldsdichte, m.
- urwaldsdickicht, m.
- urwaldsdunkel, m.
- urwaldsfrische, m.
- urwaldshülle, m.
- urwaldsmoder, m.
- urwaldsmodergrund, m.
- urwaldsnacht, m.
- urwaldsrauschen, m.
- urwaldsrevier, m.
- urwaldsschauerlich, m.
- urwaldsschlaf, m.
- urwaldssiedlung, m.
- urwaldstamm, m.
- urwaldstille, m.
- urwaldstrecke, m.
- urwaldsturmwild, m.
- urwaldtiefe, m.
- urwaldtrümmer, m.
- urwaldumgebung, m.
- urwaldunbekanntschaft, m.
- urwaldung, f.
- urwaldwachsthum, m.
- urwaldwirtschaft, m.
- urwaldwüste, m.
- urwaldzone, m.
- urwaldzweig, m.
- urwanderung
- urwappen, n.
- urwasen, m.
- urwasser, n.
- urweh, n.
- urweib, n.
- urweiblich, adj.
- urweide, f.
- urweihe, f.
- urwein, m.
- urweise, adj.
- urweise, f.
- urweisheit, f.
- urweit, adv.
- urwelle, f.
- urweller, m.
- urwellsturz
- urwellzange
- urwelt, f.
- urweltbach, f.
- urwelteinsam, f.
- urweltfirne, f.
- urweltgedanke, f.
- urweltgeheimnis, f.
- urweltklippe, f.
- urweltkraft, f.
- urweltkräftig, f.
- urweltlich, adj. adv.
- urweltliebe, f.
- urweltmäszig, f.
- urweltnebel, f.
- urweltnebelstreif, f.
- urweltquader, f.
- urweltschauer, f.
- urweltschicht, f.
- urweltsdreck, f.
- urweltseher, f.
- urweltsgrau, f.
- urweltsgöttersohn, f.
- urweltsklang, f.
- urweltskluft, f.
- urweltsknochen, f.
- urweltsmelodie, f.
- urweltsnatur, f.
- urweltsorkan, f.
- urweltsrecke, f.
- urweltsschlammwurm, f.
- urweltsschlange, f.
- urweltssturm, f.
- urweltstaub, f.
- urweltstraum, f.
- urweltsunschuld, f.
- urweltthier, f.
- urwelttochter, f.
- urweltweise, f.
- urweltzeit, f.
- urweltzustand, f.
- urwerk, n.
- urwerkstatt, f.
- urwerth, m.
- urwesen, n.
- urwesenheit, f.
- urwesenlich, adv.
- urwesentlich, adj.
- urweslich, adj.
- urwiderspruch, m.
- urwiederklang
- urwild
- urwildheit
- urwildnis
- urwildpferd
- urwille, m.
- urwinter, m.
- urwirbel, m.
- urwirkend
- urwirker
- urwirkerin
- urwirklich
- urwirtschaft
- urwissen, n.
- urwissend
- urwissenschaft
- urwissenschaftlich, adv.
- urwissenschaftslehre
- urwohl, adj.
- urwohlthätig
- urwohner, m.
- urwohnlich
- urwohnung
- urwollen, n.
- urwort, n.
- urwortreichthum, n.
- urwortschatz, n.
- urwortthum, n.
- urwucht
- urwunder
- urwunsch
- urwurm
- urwurzel, f.
- urwurzelhaft, adj.
- urwäch, adj. adv.
- urwächt, adj. adv.
- urwählen, v.
- urwähler, m.
- urwälder, m.
- urwälderisch, adv.
- urwäldlerisch
- urwäldlich, adj.
- urwäller
- urwärme, f.
- urwéllen
- urwüchsig, adj. adv.
- urzeichen, n.
- urzeichnung, f.
- urzeit, f.
- urzeitbaum, f.
- urzeithöhlenraum, f.
- urzeitkundig, f.
- urzeitlandschaft, f.
- urzeitlich, adj. adv.
- urzeitnothwendigkeit, f.
- urzeitsdenkmal, f.
- urzel1, m.
- urzel2, f.
- urzelle, f.
- urzerrissen, part. adj.
- urzeug, m.
- urzeugend, part. adj.
- urzeugung, f.
- urzufall, m.
- urzug, m.
- urzustand
- urzustand, m.
- urzweck, m.
- urzweiheit
- urzwiespalt
- urzwist
- urähndel, m.
- urähne, f.
- urähnel, m.
- urähnin, f.
- urähnlein, m.
- urälterkind
- urältermama, f.
- urältermutter, f.
- urältervater, m.
- uräsz, adj. adv.
- uräszen, n.
- uräszig, adj. adv.
- uräther
- urätti, m.
- urübel, adj. adv.
- urüberlieferung, f.
- usch
- uster
- ut
- ut2, n.
- ut3
- uter1, n., m.
- uter2, m.
- utsch, interj.
- utschek, m.
- uttenschwalbe, f., m.
- uz, f.
- uz, m.
- uzen, v.
- uzer, m.
- uzerei, f.
- uzerin, f.
- uzig, adj.
- uzung, f.
- uzvogel, m.
- únterrechen, v.
- úrbaren, v.
- úrbarial
- úrbarialgesetz
- úrbarialleistung
- úrbarialsteuer
- úrbarialsystem
- úrbarig, adj. adv.
- úrberig, adj. adv.
- úrbern, v.
- úrsprungen, v.
- übe, f.
- übede, f.
- übekampf, m.
- übel, adj. u. adv.
- übel, n.
- übelan, adv.
- übelangebracht, adj.
- übelangst, adj.
- übelanständig, adj. u. adv.
- übelanständigkeit, f.
- übelauf, adv.
- übelaufgeräumt, adj.
- übelaufnehmung, f.
- übelaufseher, m.
- übelbedeutend, adj.
- übelbefinden, n.
- übelbegnügt, adj.
- übelbehagen, n.
- übelbeleumundet, adj.
- übelbelohnt, adj.
- übelberaten, adj.
- übelberedt, adj.
- übelberitten, adj.
- übelberufen, adj.
- übelberüchtigt, adj.
- übelbezeiglich, adj.
- übeldenkend, adj.
- übeldeuten, v.
- übeldeutung, f.
- übelduft, m.
- übelduftig, adj.
- übeldäuen, v.
- übeldäuig, adj.
- übeldäuung, f.
- übelfahrt, f.
- übelfarb, adj.
- übelfeil, adj.
- übelfertig, adj.
- übelfreise, f.
- übelgang, m.
- übelgebildet, adj.
- übelgebärder, m.
- übelgedeihlich, adj. u. adv.
- übelgeformt, adj.
- übelgehäbung, f.
- übelgelaunt, adj. u. adv.
- übelgelinglich, adj. u. adv.
- übelgelingung, f.
- übelgemeint, adj.
- übelgeplagt, adj.
- übelgeraten, adj.
- übelgeruch, m.
- übelgeschaffen, adj.
- übelgeschafft, adj.
- übelgeschmack, adj. u. adv.
- übelgeschmack, m.
- übelgeschnitten, adj.
- übelgesinnt, adj.
- übelgesinntheit, f.
- übelgesonnenheit, f.
- übelgesprochen, adj.
- übelgestaltet, adj.
- übelgestaltheit, f.
- übelgestimmt, adj.
- übelgethat, f.
- übelgethue, n.
- übelgewachsen, adj.
- übelgezogen, adj.
- übelglaube, f.
- übelgäbig, adj.
- übelgönnen, v., u. subst., n.
- übelgönner, m.
- übelhaftig, adj.
- übelhaftigkeit, f.
- übelhaltung, f.
- übelhandlung, f.
- übelhauser, m.
- übelheit, f.
- übelhörend, adj. und adv.
- übelhörig, adj.
- übelkeit, f.
- übelkind, n.
- übelklang, m.
- übelklingend, adj.
- übelklug, adj.
- übelkundig, adj.
- übelkönnend, adj.
- übellauf, m.
- übellaune, f.
- übellaunen, v.
- übellaunicht
- übellaunig, adj. u. adv.
- übellaunisch, adj.
- übellaut, m.
- übellauten, v.
- übellauter, m.
- übellautung, f.
- übelleb, m.
- übellehrer, m.
- übelmeinend, adj. u. adv.
- übelmeinlich, adv.
- übelmächtig, adj.
- übelmögend, adj.
- übelmögenheit, f.
- übelmögig, adj.
- übelmüszig, adj.
- übelmütig, adj.
- übeln, v.
- übelnachreder, m.
- übelname, m.
- übelnehmer, m.
- übelnehmerei, f.
- übelnehmerig, adj.
- übelnehmerisch, adj.
- übelrather, m.
- übelrathig, adj.
- übelrede, f.
- übelreden, v.
- übelreder, m.
- übelredig, adj.
- übelredner, m.
- übelredung, f.
- übelreich, adj.
- übelriechend, adj.
- übelrüchig, adj.
- übelrüchtig, adj.
- übelsager, m.
- übelsagung, f.
- übelschmack, m.
- übelschmeckend, adj.
- übelschmeckig, adj.
- übelschwall, m.
- übelsehend, adj.
- übelsehig, adj.
- übelsein, n.
- übelsichtig, adj.
- übelsinnig, adj.
- übelsprache, f.
- übelsprechen, v.
- übelsprecher, m.
- übelstand, m.
- übelstehend, adj.
- übelstifter, m.
- übelstimmig, adj.
- übelstinkend, adj.
- übelständig, adj.
- übelständigkeit, f.
- übelständlich, adj.
- übelsäftigkeit, f.
- übelsässig, adj.
- übelthat, f.
- übelthuer, m.
- übelthun, v.
- übelthuung, f.
- übelthäter, m.
- übelthäterin, f.
- übelthäterisch, adj.
- übelthätig, adj.
- übelthätiger, m.
- übelthätigkeit, f.
- übelthätisch, adj.
- übelthätlich, adv.
- übeltönend, adj.
- übeltönig, adj.
- übelverhalten, n.
- übelverhaltung, f.
- übelverstand, m.
- übelverstanden, adj.
- übelwender, m.
- übelwerker, m.
- übelwillig, adj.
- übelwilligkeit, f.
- übelwollen, n.
- übelwollen, v.
- übelwollend, adj. u. adv.
- übelwoller, m.
- übelwollung, f.
- übelwort, n.
- übelwünschen, n.
- übelwünschung, f.
- übelzech, adj.
- übelzechkeit, f.
- übelzeit, f.
- übelzeitig, adj.
- übelzufrieden, adj. u. adv.
- übelzufriedenheit, f.
- üben, adv.
- üben, v.
- über, m.
- über, raumadv., und präp.
- überab, richtungsadv.
- überacht, f.
- überackern, v.
- überall, raumadv.
- überalpisch, adj.
- überalt, adj.
- überanbot, n.n.
- überangebot, n.n.
- überanstrengen, v.
- überanstrengung, f.
- überantworten, v.
- überantwortung, f.
- überarbeit, f.
- überarbeiten, v.
- überarbeitung, f.
- überart1, f.
- überart2, f.
- überauf, richtungsadv.
- überaus, verstärkungsadv. aus früherem richtungsadv.
- überbacken, v.
- überband, n.
- überbarbarisch, adj. u. adv.
- überbart, m.
- überbau, m.
- überbauen, v.
- überbauung, f.
- überbedächtig, adj. u. adv.
- überbefriedigen, v.
- überbefruchten, v.
- überbehalten, v.
- überbein, n.
- überbeiszen, v.
- überbekommen, v.
- überbescheiden, adj.
- überbeschäftigt, adj.
- überbesoldung, f.
- überbesserung, f.
- überbestialisch, adj.
- überbett, n.
- überbeugen, v.
- überbevölkern, v.
- überbewuszt, adj.
- überbezahlen, v.
- überbiegen, v.
- überbieten, v.
- überbilden, v.
- überbildung, f.
- überbinde, f.
- überbinden, v.
- überbitten, v.
- überblasen, v.
- überblatt, n.
- überblatten, v.
- überblechen, v.
- überbleib, m.
- überbleiben, v.
- überbleibling, n.
- überbleibsel, n.
- überbleibung, f.
- überbleichen, v.
- überblenden, v.
- überblick, m.
- überblicken, v.
- überblind, adj.
- überblitzen, v.
- überblättern, v.
- überbläuen, v.
- überblühen, v.
- überblümen, v.
- überbochen, v.
- überboldern, v.
- überbollern, v.
- überbrand, m.
- überbrauch, m.
- überbrauchen, v.
- überbrausen, v.
- überbrechen, v.
- überbreit, adj.
- überbreiten, v.
- überbrennen, v.
- überbrett, n.
- überbrettl, n.
- überbringen, v.
- überbringer, m.
- überbringung, f.
- überbruch, m.
- überbrücke, f.
- überbrücken, v.
- überbrückung, f.
- überbrühen, v.
- überbrüllen, v.
- überbrüten, v.
- überbuchen, v.
- überbund, m.
- überbunt, adj.
- überburzeln, v.
- überburzen, v.
- überbuschen, v.
- überbusze, f.
- überbäumen, v.
- überböse, adj.
- überbösen, v.
- überbösern, v.
- überbücken, v.
- überbügeln, v.
- überbürde, f.
- überbürden, v.
- überbürdig, adj.
- überbürdlich, adj.
- überbürdung, f.
- überbürgern, v.
- überbürsten, v.
- überbürzeln, v.
- überbürzen, v.
- überbüszen, v.
- überchrist, m.
- überchristlich, adj.
- überdach, n.
- überdachen, v.
- überdacht, adj.
- überdampfen, v.
- überdas, adv.
- überdauern, v.
- überdeck, n.
- überdecke, f.
- überdecken, v.
- überdeckung, f.
- überdehnen, v.
- überdeich, m.
- überdeichen, v.
- überdem, adv.
- überdenken, v.
- überdenkung, f.
- überdeutsch, adj.
- überdicht, adj. und adv.
- überdichten, v.
- überdielen, v.
- überdies, adv.
- überdisputieren, v.
- überdon, m.
- überdonnern, v.
- überdrang, m.
- überdrehen, v.
- überdreist, adj.
- überdreschen, v.
- überdringen, v.
- überdrohen, v.
- überdrohen, v.
- überdrossen, adj.
- überdruck, m.
- überdrucken, v.
- überdrusz, m.
- überdrängen, v.
- überdräuen, v.
- überdröhnen, v.
- überdrücken, v.
- überdrüssig, adj.
- überdrüssigkeit, f.
- überduften, v.
- überdulden, v.
- überdunkeln, v.
- überdunsten, v.
- überdurchschnittlich, adj. u. adv.
- überdurst, m.
- überdächtig, adj.
- überdämmen, v.
- überdämmern, v.
- überdölpeln, v.
- überdöppeln, v.
- überdörren, v.
- überdüngen, v.
- überdünsten, v.
- überdürr, adj.
- übereck, adv.
- überedel, adj.
- übereggen, v.
- übereifer, m.
- übereifern, v.
- übereifrig, adj. und adv.
- übereignen, v.
- übereignung, f.
- übereile, f.
- übereilen, v.
- übereilung, f.
- überein, adv.
- übereinander, adv.
- übereinanderblatten, v.
- übereinanderdrängen, v.
- übereinanderdrücken, v.
- übereinanderfallen, v.
- übereinanderfügen, v.
- übereinanderführen, v.
- übereinanderführung, f.
- übereinandergehen, v.
- übereinandergreifen, v.
- übereinanderhalten, v.
- übereinanderhocken, v.
- übereinanderhäufen, v.
- übereinanderkammen, v.
- übereinanderkommen, v.
- übereinanderkrümmen, v.
- übereinanderlagern, v.
- übereinanderlegen, v.
- übereinanderleimen, v.
- übereinanderliegen, v.
- übereinanderpacken, v.
- übereinanderpressen, v.
- übereinanderschichten, v.
- übereinanderschichtung, f.
- übereinanderschieben, v.
- übereinanderschlagen, v.
- übereinanderschränken, v.
- übereinandersetzen, v.
- übereinandersetzung, f.
- übereinanderstapeln, v.
- übereinanderstehend, adj.
- übereinanderstellen, v.
- übereinanderstellung, f.
- übereinanderstimmen, v.
- übereinanderstürzen, v.
- übereinanderthürmen, v.
- übereinandertragen, v.
- übereinanderwerfen, v.
- übereinanderwickeln, v.
- übereinanderwinden, v.
- übereinanderwirbeln, v.
- übereinbringen, v.
- übereindenken, v.
- übereinen, v.
- übereinfallen, v.
- übereingehen, v.
- übereinhalten, v.
- übereinhangen, v.
- übereinhillen, v.
- übereinklingen, v.
- übereinkommen, n.
- übereinkommen, v.
- übereinkommnis, n.
- übereinkommung, f.
- übereinkunft, f.
- übereinkunftsausdruck, f.
- übereinkunftsgeld, f.
- übereinkömmlich, adj.
- übereinkünftlich, adj.
- übereinlaufen, v.
- übereinlauten, v.
- übereinmünze, f.
- übereinreimen, v.
- übereins, adv.
- übereinschlachten, v.
- übereinstimmen, v.
- übereinstimmig, adj. u. adv.
- übereinstimmigkeit, f.
- übereinstimmung, f.
- übereintragen, v.
- übereintreffen, v.
- übereintreffung, f.
- übereintreten, v.
- übereinzig, adj.
- übereisen, n.
- übereisen, v.
- übereitel, adj. u. adv.
- übereitelkeit, f.
- überelbisch, adj.
- überelementisch, adj.
- übereltern
- überempfindlich, adj. u. adv.
- überende, adverbiell.
- überengel, m.
- überengelheit, f.
- überenglisch, adj.
- überenzig, adj. u. adv.
- überepisch, adj.
- übererben, v.
- übererfahrung, f.
- übererhaben, adj.
- übererren, v.
- übererstling, m.
- übererzeugung, f.
- überessen, v.
- überetzen, v.
- überexponieren, v.
- überfachen, v.
- überfahr, n.
- überfahren, v.
- überfahrer, m.
- überfahrnis, n.
- überfahrschiff, n.
- überfahrt, f.
- überfahrtsanstalt, f.
- überfahrtsdauer, f.
- überfahrtsgeld, f.
- überfahrtsgroschen, f.
- überfahrtskahn, f.
- überfahrtskosten, f.
- überfahrtslohn, f.
- überfahrtsort, f.
- überfahrtsplatz, f.
- überfahrtspreis, f.
- überfahrtspunct, f.
- überfahrtsschiff, f.
- überfahrtsschiffer, f.
- überfahrtsvertrag, f.
- überfahrtszeit, f.
- überfahrung, f.
- überfall, m.
- überfallen, v.
- überfaller, m.
- überfallhöhe, m.
- überfallsdeich, m.
- überfallung, f.
- überfallwehr, m.
- überfalten, v.
- überfalzen, v.
- überfang, m.
- überfangen, v.
- überfassen, v.
- überfasz, n.
- überfechten, v.
- überfegen, v.
- überfeilen, v.
- überfeilschen, v.
- überfein, adj. u. adv.
- überfeinen, v.
- überfeinern, v.
- überfeinerung, f.
- überfeinheit, f.
- überfertigen, v.
- überfeucht, adj.
- überfeuchtigkeit, f.
- überfeuern, v.
- überfinden, v.
- überfindig, adj.
- überfindig, adj.
- überfinstern, v.
- überfirnissen, v.
- überflammen, v.
- überflattern, v.
- überflechten, v.
- überfleisch, n.
- überfleisz, m.
- überfleiszig, adj. u. adv.
- überfliegen, v.
- überflieger, m.
- überfliegung, f.
- überfliehen, v.
- überflieszen, v.
- überflieszig, adj.f.
- überflieszigkeit, adj.f.
- überflieszung, f.
- überflimmern, v.
- überflittern, v.
- überflocken, v.
- überfloren, v.
- überflug, m.
- überflusz, m.
- überflut, f.
- überfluten, v.
- überflutung, f.
- überflutungsboot, f.
- überflutungsperiode, f.
- überflutungsstelle, f.
- überflutungswasser, f.
- überflöszen, v.
- überflötzen, v.
- überflügeln, v.
- überflügelung, f.
- überflüssig, adj. und adv.
- überflüssigkeit, f.
- überflüsziglich, adv.
- überfordern, v.
- überforderung, f.
- überformen, v.
- überfracht, f.
- überfrachten, v.
- überfrage, f.
- überfragen, v.
- überfrasz, m.
- überfrech, adj. und adv.
- überfrei, adj. und adv.
- überfressen, v.
- überfressung, f.
- überfreude, f.
- überfreudig, adj.
- überfreudigkeit, f.
- überfreundlich, adj. und adv.
- überfrevelig, adj.
- überfrieren, v.
- überfroh, adj.
- überfromm, adj.
- überfrucht, f.
- überfruchtart, f.
- überfruchtung, f.
- überfräszig, adj.
- überfröhlich, adj.
- überfrören, v.
- überfrüchtig, adj.
- überfuhre, f.
- überfuhrplätte, f.
- überfuhrsanstalt, f.
- überfunkeln, v.
- überfurt, f.
- überfutter, n.
- überfähre, f.
- überfährig, adj. u. adv.
- überfällig, adj.
- überfältig, adj.
- überfärben, v.
- überförmlich, adj.
- überfügen, v.
- überführbar, adj.
- überführen, v.
- überführer, m.
- überführung, f.
- überfülle, f.
- überfüllen, v.
- überfüllig, adj.
- überfüllung, f.
- überfündig, adj.
- überfüttern, v.
- übergabbrief, f.
- übergabe, f.
- übergabebrief, f.
- übergabeschrift, f.
- übergabevertrag, f.
- übergabsbrief, f.
- übergabsprotocoll, f.
- übergabssteuer, f.
- übergabstitel, f.
- übergabsurkunde, f.
- übergaffen, v.
- übergang, m.
- übergangsalter, n.
- übergangsart, f.
- übergangsbestimmung, f.
- übergangsbildung, f.
- übergangsepoche, f.
- übergangserscheinung, f.
- übergangsfarbe, f.
- übergangsform, f.
- übergangsformation, f.
- übergangsformel, f.
- übergangsgebiet, n.
- übergangsgebirge, n.
- übergangsgebirgsart, f.
- übergangsgeschöpf, n.
- übergangsgestalt, f.
- übergangsgestein, n.
Zitationshilfe
„überflügeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/%C3%BCberfl%C3%BCgeln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]