Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
überlegung, f.
überlegung, f.
1)
zu überlegen, v. I u. II (s. o.).
a)
der bedeutungsentwickelung des verbums analog ist heute die alte sinnliche bedeutung verloren gegangen, sie läszt sich erschlieszen aus einzelbelegen der älteren sprache wie überlegung, summa gloss. 566ᵃ; oder überlegung, molestia, onus gloss. (1784) 1701; heute nur noch in landschaftlicher sonderentwicklung, so bucht 3, 1198 ü. in der wendung überlegung der gemeinen alpen für 'zu starken viehauftrieb' fürs schweiz. und 603ᵃ für älteres steirisch ü. in der
bedeutung: anwesenheit von mehr handwerkern derselben richtung an einem ort als sich gut halten können.
b)
die heutige schriftsprache kennt ü. nur in der bedeutung reflexion, pensitatio, s. dict. (1719) 569; 1, 1021; item, sinds moraste, so kann überlegung gemacht werden, auff was arth und weise solche können des nachts verstellet werden Dianen hoh. u. nied. iagtgeh. (1682) 1, 27; der schritt ist bedenklich und will überlegung haben 3, 566; überlegung sagt uns nicht, was gut, sondern was besser ist werke 6, 137. selten im plur.: (der genusz eines kunstwerkes ist so grosz) da (es) ... dem geist anlasz zu überlegungen und betrachtungen giebt critische dichtkunst (1740) 1, 71; und was hilft es, sich selbst zum märtyrer seiner überlegungen zu machen? 2, 116.
mit ü. etwas tun u. s. w.: bücher ..., welche mit überlegung gelesen seyn wollen die vernünft. tadlerinnen (1725) 1, 43; die tochter ... ermordete ihren vater .., nicht im zorn, sondern mit überlegung England u. Italien (1785) 2, 250. determiniert: nach weiterem nachsinnen und reiffer überlegung neuspr. teutsch. palmb. (1668) 14; mit voller ü. dies buch gehört dem könig (1843) 320; bey näherer ü. Göthe IV 10, 347 Weim.; bei ruhiger ü. gesch. d. materialismus 417; meine gedanken sind das resultat von meiner, wens möglich ist, bei kaltem blut angestellten überlegung (1871) 1, 3 Waitz. auch kurz: kalte ü. Agathon (1766) 1, 82; nach langer ü. 2, 98 Hempel; ohne grosze ü. I 33, 158 Weim.; ohne alle ü. werke 3, 96; ohne viel ü. Winckelmann 1, 444.
in ü. nehmen, ziehen: er beantwortete sie (die fragen) ihnen, entweder sogleich, oder nahm sie bis auf den folgenden sonntag in überlegung ges. schr. 3, 63 Tieck; der könig hiesz ihn (Mozart) den vorschlag (kapellmeister in Berlin zu werden) in nähere überlegung nehmen Mozart 3, 187; ich habe nicht unterlassen ... in überlegung zu ziehen, wie gegenwärtig ew. durchl. (des herzogs) höchste absicht (in Jena eine botanische anstalt zu errichten) so bald ... als möglich erreicht werden könnte IV 10, 137 Weim.; die sache in überlegung ziehen 1, 12.
c)
als habituelle eigenschaft: Franz ... besasz diese überlegung nicht und es fehlte ihm die beständigkeit im verfolgen der unternehmungen Michelangelo 2, 10.
2)
zu überlegen, v. II, so viel wie auflegung: die wassersüchtigen mer und grösser hilff entpfahen von euszerlicher überlegung, pflaster und dergleichen spiegel u. regiment d. gesundh. (1544) 114ᵃ; der augenröte mag man wehren mit überlegung eines tüchlins feldbau (1579) 74; doch ist von nöten, dasz in uberlegung aller obgemeldten wasser, dahin fleissig gedacht werde: dasz man sie siedigheisz mache artzneybuch (1595) 2, 172.
3)
compp. zu ü. 1: überlegungsfrist, f.: eine kurze überlegungsfrist bringt ihn zur vernunft roman meines lebens (1781) 4, 80. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1921), Bd. XI,II (1936), Sp. 389, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← übergangsgestein … | … überschienen → |
- übergangsglied, n.
- übergangsgrünstein, m.
- übergangskalk, m.
- übergangskalkstein, m.
- übergangskleid, n.
- übergangskrisis, f.
- übergangsland, n.
- übergangslandschaft, f.
- übergangslaut, m.
- übergangslos, adj.
- übergangsmaszregel, f.
- übergangsmensch, m.
- übergangsministerium, n.
- übergangsmoment, m.
- übergangsmundart, f.
- übergangsort, m.
- übergangspartei, f.
- übergangspasz, m.
- übergangsperiode, f.
- übergangsplatz, m.
- übergangsproduct, n.
- übergangspunct, m.
- übergangsreihe, f.
- übergangssattel, m.
- übergangsschicht, f.
- übergangsstadium, n.
- übergangsstation, f.
- übergangsstelle, f.
- übergangssteuer, f.
- übergangsstufe, f.
- übergangswirtschaft, f.
- übergangszeit, f.
- übergangszustand, m.
- übergar, adj.
- übergattern, v.
- übergaukeln, v.
- übergaunern, v.
- übergeben, v.
- übergeber, m.
- übergebnis, f.
- übergebot, n.
- übergebung, f.
- übergebäu, n.
- übergefühl, n.
- übergehen, v.
- übergeher, m.
- übergehung, f.
- übergehäuse, n.
- übergeistig, adj.
- übergeistigung, f.
- übergeistlich, adj. u. adv.
- übergeistlichkeit, f.
- übergeistreich, adj.
- übergeizig, adj.
- übergelehrsamkeit, f.
- übergelust, m.
- übergemein, adj.
- übergenau, adj.
- übergenosse, m.
- übergenug, adj. und adv.
- übergenüge, f.
- übergericht, n.
- übergern, adv.
- übergerne, adv.
- übergeräumig, adj.
- übergescheit, adj. u. adv.
- übergescheut, adj. u. adv.
- übergeschosz, n.
- übergeschwelle, n.
- übergeschäftig, adj.
- übergeschühe, n.
- übergesetz, n.
- übergesetzlich, adj.
- übergewalt, f., (im älteren nhd. auch m.).
- übergewaltig, adj. und adv.
- übergewand, n.
- übergewehr, n.
- übergewicht, n.
- übergewichtig, adj.
- übergewinn, m.
- übergewächs, n.
- übergewältig, adj. und adv.
- übergewältigen, v.
- übergewöhnlich, adj. u. adv.
- übergierig, adj. u. adv.
- übergieszen, v.
- übergieszung, f.
- übergift, f.
- übergiftig, adj.
- übergipsen, v.
- übergittern, v.
- überglasten, v.
- überglasur, f.
- überglasuren, v.
- überglaube, m.
- übergleich, adj.
- übergleiszen, v.
- übergleiten, v.
- überglimmen, v.
- überglänzen, v.
- überglänzend, adj. und adv.
- überglästen, v.
- überglästig, adj.
- überglätten, v.
- überglück, n.
- überglühen, v.
- übergnädig, adj. u. adv.
- übergolden, v.
- übergoldung, f.
- übergott, m.
- übergottheit, f.
- übergraben, v.
- übergrasen, v.
- übergraus, adj.
- übergreifen, v.
- übergreifung, f.
- übergriff, m.
- übergriffig, adj.
- übergrosz, adj. u. adv.
- übergroszvater, m.
- übergruseln, v.
- übergröszen, v.
- übergröszlich, adv.
- übergründen, v.
- übergrünen, v.
- übergucken, v.
- übergurt, m.
- übergusz, m.
- übergut, adj. u. adv.
- übergähen, v.
- übergähren, v.
- übergänger, m.
- übergänglich, adj.
- übergären, v.
- übergötterei, f.
- übergülde, n.
- übergülden, v.
- übergüldung, f.
- übergült, f.
- übergülte, f.
- übergülten, v.
- übergürten, v.
- übergüten, adj. u. adv.
- übergütig, adj. u. adv.
- überhaart, adj.
- überhaben, v.
- überhaber, m.
- überhacken, v.
- überhageln, v.
- überhallen, v.
- überhalt, m.
- überhalten, v.
- überhalter, m.
- überhaltsbetrieb, m.
- überhaltstamm, m.
- überhaltwirtschaft, f.
- überhand, f.und adv.
- überhandeln, v.
- überhandnehmung, f.
- überhang, m.
- überhangen, v.
- überharken, v.
- überharnen, v.
- überharren, v.
- überharschen, v.
- überhart, adj. u. adv.
- überhaschen
- überhaspeln, v.
- überhast, f.
- überhaster, m.
- überhastig, adj. u. adv.
- überhastung, f.
- überhau, m.
- überhaubar, adj.
- überhaube, f.
- überhauchen, v.
- überhauen, v.
- überhauern, v.
- überhauf
- überhaufen
- überhaupt, adv.
- überhaupten, v.
- überhausen, v.
- überhaut, f.
- überheben, v.
- überhebig, adj.
- überheblich, adj. u. adv.
- überheblichkeit, f.
- überhebung, f.
- überhecheln, v.
- überheeren, v.
- überheftig, adj. u. adv.
- überheilen, v.
- überheilig, adj.
- überheisz, adj. u. adv.
- überheizen, v.
- überheizung, f.
- überheld, m.
- überhelfen, v.
- überhelfer, m.
- überhell, adj. u. adv.
- überhellen, v.
- überhellen, v.
- überhemd, n.
- überhemde, n.
- überhenken, v.
- überher, adv.
- überherbst, m.
- überherbsten, v.
- überherr, m.
- überherren, v.
- überherrlich, adj. u. adv.
- überherrschen, v.
- überherrschung, f.
- überhetzen, v.
- überheucheln, v.
- überheulen, v.
- überhexe, f.
- überhieseln, v.
- überhilfe, f.
- überhimmel, m.
- überhimmlisch, adj.
- überhin
- überhineilen
- überhinfahren
- überhinfallen
- überhinflattern
- überhinfliegen
- überhinführen
- überhingehen
- überhingleiten
- überhinhangen
- überhinhüpfen
- überhinklettern
- überhinkommen
- überhinlagern
- überhinlaufen
- überhinlegen
- überhinlesen
- überhinpflügen
- überhinreiten
- überhinrumpeln
- überhinschauen
- überhinschiffen
- überhinschwimmen
- überhinsehen
- überhinspannen
- überhinspringen
- überhinsteigen
- überhinstreichen
- überhintragen
- überhinwalen
- überhinwaten
- überhinwischen
- überhinziehen
- überhirnet, adv.
- überhirnig, adj.
- überhirnisch, adj.
- überhistorisch, adj.
- überhitze, f.
- überhitzen, v.
- überhitzig, adj. u. adv.
- überhitziglich, adv.
- überhitzung, f.
- überhobeln, v.
- überhobelung, f.
- überhoch, adj. u. adv.
- überholen, v.
- überholung, f.
- überholzen, v.
- überhonigen, v.
- überhorchen, v.
- überhose, f.
- überhudeln, v.
- überhuf, m.
- überhuien, v.
- überhunger, m.
- überhungern, v.
- überhuschen, v.
- überhälter, m.
- überhämmern, v.
- überhändig, adv.
- überhändigen, v.
- überhändisch, adv.
- überhängen, v.
- überhängig, adj.
- überhärten, v.
- überhäufen, v.
- überhäufig, adj. u. adv.
- überhäufung, f.
- überhäuptler, m.
- überhäuten, v.
- überhäutung, f.
- überhöflich, adj. u. adv.
- überhöhen, v.
- überhöhung, f.
- überhöhungsmasz, f.
- überhöhungspfeil, f.
- überhöhungsrampe, f.
- überhöre, f.
- überhören, v.
- überhörer, m.
- überhörig, adj.
- überhörung, f.
- überhübsch, adj.
- überhülle, f.
- überhüllen, v.
- überhüllung, f.
- überhüpfen, v.
- überhüpfung, f.
- überhüten, v.
- überin, f.
- überirdisch, adj. u. adv.
- überjacke, f.
- überjagdbar, adj.
- überjagen, v.
- überjahren, v.
- überjauchzen, v.
- überjochen, v.
- überjubeln, v.
- überjungfer, f.
- überjächen, v.
- überjähen, v.
- überjährig, adj.
- überjährigkeit, f.
- überjährling, m.
- überjäten, v.
- überkacken, v.
- überkahn, m.
- überkahr, f.
- überkahre
- überkalfatern, v.
- überkalken, v.
- überkalt, adj.
- überkappen, v.
- überkarren, v.
- überkauf, m.
- überkaufen, v.
- überkeck, adj. u. adv.
- überkegeln, v.
- überkehle, f.
- überkehr, f.
- überkehre, f.
- überkehren, v.
- überkehren, v.
- überkehrig, n.
- überkehrsieb, n.
- überkehrung, f.
- überkeifen, v.
- überkeit, f.
- überkellen, v.
- überkenntlich, adj.
- überkenntnis, f.
- überkeppeln, v.
- überkerben, v.
- überketten, v.
- überketzern, v.
- überkeusch, adj. u. adv.
- überkeuschen, v.
- überkiesen, v.
- überkinden, v.
- überkippeln, v.
- überkippen, v.
- überkirchlich, adj.
- überkittel, m.
- überkitten, v.
- überkitzelt, part.
- überklaffen, v.
- überklafterig, adj.
- überklaftern, v.
- überklage, f.
- überklagen, v.
- überklar, adj. u. adv.
- überklatschen, v.
- überklauben, v.
- überkleben, v.
- überklecken, v.
- überklecksen, v.
- überkleiben, v.
- überkleid, n.
- überkleiden, v.
- überklein, adj. u. adv.
- überkleistern, v.
- überkleisterung, f.
- überklettern, v.
- überklimmen, v.
- überklingeln, v.
- überklingen, v.
- überklopfen, v.
- überklotzen, v.
- überklug, adj. u. adv.
- überklugheit, f.
- überkläfterig, adj.
- überklären, v.
- überklügeln, v.
- überklügen, v.
- überknallen, v.
- überknechten, v.
- überkneten, v.
- überknorpeln, v.
- überknöcheln, v.
- überknöchern, v.
- überknöpfen, v.
- überknöpfhose, f.
- überkochen, v.
- überkollern, v.
- überkolossal, adj.
- überkommen, n.
- überkommen, v.
- überkommenheit, f.
- überkommer, m.
- überkommnis, n. und f.
- überkommnusz, n. und f.
- überkommung, f.
- überkomplet, adj.
- überkostbar, adj.
- überkosten
- überkraft, f.
- überkragen, v.
- überkragung, f.
- überkranz, m.
- überkraxeln, v.
- überkreaturet, part.
- überkreatürlich, adj.
- überkreiden, v.
- überkreis, m.
- überkreischen, v.
- überkreisen, v.
- überkreuz, adverbiell
- überkreuzen, v.
- überkriechen, v.
- überkriegen, v.
- überkritisch, adj. u. adv.
- überkritteln, v.
- überkritzeln, v.
- überkrusten, v.
- überkrustung, f.
- überkrächzen, v.
- überkräftig, adj.
- überkräftigen, v.
- überkrähen, v.
- überkrämpen, v.
- überkrämpung, f.
- überkrängen, v.
- überkränzen, v.
- überkräuseln, v.
- überkrönen, v.
- überkröpfen, v.
- überkucken, v.
- überkugeln, v.
- überkultiviert, adj.
- überkultur, f.
- überkunft, f.
- überkunst, f.
- überkupfern, v.
- überkurz, adj.
- überkutten, v.
- überkälten, v.
- überkämmen, v.
- überkämpfen, v.
- überködern, v.
- überkönig, m.
- überkörperlich, v.
- überköstlich, adj. u. adv.
- überköten, v.
- überkötig, adj.
- überkühlen, v.
- überkühn, adj. u. adv.
- überkühnheit, f.
- überkünsteln, v.
- überkünstelung, f.
- überkünstler, m.
- überkünstlich, adj.
- überkür, f.
- überkürze, f.
- überladen, v.
- überladung, f.
- überlage, f.
- überlagern, v.
- überlagerung, f.
- überland, adverbiell
- überland, n.
- überlandflug, m.
- überlandhandel, m.
- überlandig, adj.
- überlandlinie, f.
- überlandpost, f.
- überlandreise, f.
- überlandtelegraph, m.
- überlandweg, m.
- überlang, adj. u. adv.
- überlang, adverbiell.
- überlangen, v.
- überlappen, v.
- überlappung, f.
- überlasieren, v.
- überlassen, v.
- überlasser, m.
- überlassung, f.
- überlast, f.
- überlasten, v.
- überlastung, f.
- überlatz, m.
- überlauben, v.
- überlauern, v.
- überlauf, m.
- überlaufdeich, m.
- überlaufen, v.
- überlaufgefäsz, m.
- überlaufhöhe, m.
- überlaufrohr, m.
- überlaufschlacken, m.
- überlaufung, f.
- überlaufvorrichtung, m.
- überlauschen, v.
- überlaut, adj. u. adv.
- überlaut, adv.
- überleben, v.
- überlebendig, adj. u. adv.
- überlebensgrosz, adj.
- überlebensgrösze, f.
- überlebensrente, f.
- überlebensversicherung, f.
- überlebsel, n.
- überlebtheit, f.
- überlebung, f.
- überlecken, v.
- überleder, n.
- überlegebaum, m.
- überlegen, adj. u. adv.
- überlegen, v.
- überlegenheit, f.
- überlegsam, adj.
- überlegsamkeit, f.
- überlegung, f.
- überlegungskraft, f.
- überlegungslos, adj.
- überlegungsvermögen, n.
- überlegungsvoll, adj. u. adv.
- überlegungszeit, f.
- überlehnen, v.
- überlehnung, f.
- überlei, adj. u. adv.
- überleib, m.
- überleibde, f.
- überleiben, v.
- überleibung, f.
- überleid, n.
- überleiden, v.
- überleimen, v.
- überleiten, v.
- überleiter, m.
- überleitung, f., nomen actionis
- überleitungssatz, m.
- überlenken, v.
- überlernen, v.
- überlesen, v.
- überlesung, f., nomen actionis.
- überleuchten, v.
- überleugnen, v.
- überlicht, adj.
- überlicht, n.
- überlieb, adj.
- überlieblich, adj. u. adv.
- überlied, n.
- überlieferbar, adj.
- überlieferer, m., nomen agentis
- überliefern, v.
- überlieferung, f.
- überliegen, v.
- überling, adj.
- überlippe, f.
- überlist, f.
- überlisten, v.
- überlister, m., nomen agentis
- überlistig, adj.
- überlistigen, v.
- überlistung, f.
- überloben, v.
- überlodern, v.
- überlohen, v.
- überluck, n.
- überlugen, v.
- überlust, f., mhd. m.
- überlustig, adj.
- überlände, n.
- überländer, m.
- überländisch, adj.
- überländlehen, n.
- überländweise, adv.
- überlänge, adj. u. adv.
- überlänge, f.
- überlänge, f.
- überlänge, f.
- überlängt, part.
- überlärmen, v.
- überlästig, adj.
- überlästigen, v.
- überlästigkeit, f.
- überlästigung, f.
- überläszlich, adj.
- überläufer, m.
- überläuferei, f.
- überläuferin, f.
- überläuferisch, adj.
- überlöthen, v.
- überlüge, f.
- überlügen, v.
- überlüpfen, v.
- übermachen, v.
- übermacht, adverbiell.
- übermacht, f.
- übermachten, v.
- übermachung, f.
- übermalen, v.
- übermalung, v.
- übermaniriert, adj.
- übermann, m.
- übermannen, v.
- übermanner, m., nomen agentis
- übermannung, f.
- übermantel, m.
- übermarken, v.
- übermastet, adj.
- übermasz, adverbiell
- übermasz, f.f.
- übermasz, n.
- übermasze, f.f.
- übermaszt, part. als adj.
- übermatt, adj.
- übermatten, v.
- übermauern, v.
- übermauerung, f.
- übermaul, n.
- übermaulen, v.
- übermeerisch, adj.
- übermehren, v.
- übermeister, m.
- übermeisterin, f.
- übermeistern, v.
- übermeisterung, f.
- übermeiszeln, v.
- übermeiszelung, f.
- übermenge, f.
- übermengen, v.
- übermensch, m.
- übermenschheit, f.
- übermenschlich, adj. und adv.
- übermenschlichkeit, f.
- übermergeln, v.
- übermerklich, adj.
- übermessen, v.
- übermessung, f.
- übermetzen, v.
- übermieder, n.
- übermild, adj.
- übermilden, v.
- übermisten, v.
- übermitts, adv.
- übermodert, part.
- übermoort, part.
- übermoosen, v.
- übermorgen
- übermuhren, v.
- übermurmeln, v.
- übermut, m.
- übermutz, m.
- übermächtig, adj. u. adv.
- übermächtigen, v.
- übermähen, v.
- übermännlich, adj.
- übermärkig, adj.
- übermästen, v.
- übermäszig, adj. u. adv.
- übermäszigkeit, f.
- übermäsziglich, adv.
- übermäszlich, adj. u. adv.
- übermögen, v.
- übermöglich, adj.
- übermüde, adj.
- übermüden, v.
- übermüdung, f.
- übermühen, v.
- übermütig, adj. u. adv.
- übermütigkeit, f.
- übermütiglich, adv.
- übermütisch, adj.
- übermütler, m.
- übermütlich, adj. u. adv.
- übermütterlich, adj. u. adv.
- übernacht
- übernachten, v.
- übernageln, v.
- übernagen, v.
- übernahme, f.
- übernahmssteuer, f.
- übernaht, f.
- übername, m.
- übernarben, v.
- übernaschen, v.
- übernatur, f.
- übernaturkunst, f.
- übernaturlehre, f.
- übernatürlich, adj. und adv.
- übernatürlichkeit, f.
- übernebeln, v.
- übernebelung, f.
- übernehmen, v.
- übernehmer, m., nomen agentis
- übernehmerin, f.
- übernehmig, adj.
- übernehmisch, adj.
- übernehmlich, adj.
- übernehmlichkeit, f.
- übernehmung, f.
- überneigen, v.
- übernetzen, v.
- übernetzen, v.
- übernicken, v.
- übernieszen, v.
- übernieszlich, adj.
- übernieten, v.
- übernutz, m.
- übernächtig, adj. u. adv.
- übernächtigen, v.
- übernächtigt, part. als adj.
- übernächtler, m.
- übernächtlerin, f.
- übernächtlich, adj. u. adv.
- übernähen, v.
- übernähren, v.
- übernährung, f.
- übernäpfig, adj.
- übernärrisch, adj.
- übernöten, v.
- übernötig, adj.
- übernötigen, v.
- übernötung, f.
- übernützen, v.
- überobern, v.
- überobrigen, v.
- überoft, adv.
- überordnen, v.
- überorgeln, v.
- überort, adverbiell
- überpacken, v.
- überpantoffel, m.
- überpanzern, v.
- überpappen, v.
- überparlieren, v.
- überpaschen, v.
- überpaschen, v.
- überpassen, v.
- überpatriot, m.
- überpatriotisch, adj.
- überpatschen, v.
- überpauken, v.
- überpechen, v.
- überpein, f.
- überpelzt, part.
- überperson, f.
- überpersönlich, adj.
- überpersönlichkeit, f.
- überpfeffern, v.
- überpfiffigkeit, f.
- überpflanzen, v.
- überpflanzung, f.
- überpflastern, v.
- überpflügen, v.
- überpforte, f.
- überpfortenfenster, n.
- überpfropfen, v.
- überpichen, v.
- überpinselei, f.
- überpinseln, v.
- überpinselung, f.
- überplaudern, v.
- überplumpsen, v.
- überplärren, v.
- überplätschern, v.
- überplötzlich, adv.
- überpochen, v.
- überpoet, m.
- überpoetisch, adj. u. adv.
- überpolieren, v.
- überpolstern, v.
- überpoltern, v.
- überpracht, f., im frühneuhochd. m.
- überprahlen, v.
- überprangen, v.
- überpreis, m.
- überpreisen, v.
- überprellen, v.
- überpreschen, v.
- überproduct, n.
- überproduction, f.
- überprunken, v.
- überprächtig, adj. u. adv.
- überprägen, v.
- überprüfen, v.
- überpudern, v.
- überpurpern, v.
- überpurzeln, v.
- überpurzeln, v.
- überputz, m.
- überputzen, v.
- überquellen, v.
- überquer, adverbiell
- überqueren, v.
- überrackern, v.
- überradeln, v.
- überraffeln, v.
- überragen, v.
- überrainen, v.
- überranden, v.
- überranken, v.
- überrappen, v.
- überrasch, adj. u. adv.
- überrascheln, v.
- überraschen, v.
- überraschlich, adj. u. adv.
- überraschung, f.
- überrasen, v.
- überrasen, v.
- überraspeln, v.
- überrasseln, v.
- überrasten, v.
- überraten, v.
- überrauchen, v.
- überraufen, v.
- überrauh, adj.
- überrauschen, v.
- überrechen, v.
- überrechnen, v.
- überrechnung, f.
- überrecht, n.
- überrechten, v.
- überrechtig, adj.
- überrecken, v.
- überreden, v.
- überreder, m., nomen agentis
- überrednerisch, adv.
- überredsam, adj.
- überredung, f.
- überredungsgrund, m.
- überredungskraft, f.
- überredungskunst, f.
- überredungslust, f.
- überredungsmittel, n.
- überredungsversuch, m.
- überrege, adj.
- überregen, v.
- überregnen, v.
- überreiben, v.
- überreich, adj. u. adv.
- überreichbar, adj.
- überreichen, v.
- überreicher, m., nomen agentis
- überreichlich, adj. u. adv.
- überreichthum, m.
- überreichung, f., nomen actionis
- überreif, adj. u. adv.
- überreife, f.
- überreifen, v.
- überreifen, v.
- überreifen, v.
- überreim, m.
- überreimen, v.
- überrein, adj.
- überreinlich, adj. u. adv.
- überreise, f.
- überreisen, v.
- überreiszen, v.
- überreiten, v.
- überreiter, m.
- überreiterin, f.
- überreiz, m.
- überreizbar, adj.
- überreizbarkeit, f.
- überreizen, v.
- überreiztheit, f.
- überreizung, f.
- überrenken, v.
- überrennen, v.
- überrennung, f.
- überrest, m.
- überrestchen, n.
- überrestlein, n.
- überreuig, adj.
- überrhein, m.
- überrheiner, m.
- überrheinisch, adj.
- überrichten, v.
- überrichtung, f.
- überriechen, v.
- überrieseln, v.
- überrieselung, f.
- überrieselungsapparat, m.
- überrieselungsgraben, m.
- überrinden, v.
- überrindung, f.
- überringeln, v.
- überringen, v.
- überringer, m.
- überrinnen, v.
- überrist, n.
- überrock, m.
- überrocken, m.
- überrollen, v.
- überromantisch, adj.
- überrosten, v.
- überrot, adj.
- überrotten, v.
- überrudern, v.
- überrufen, v.
- überrumpeln, v.
- überrumpelung, f.
- überrumpler, m., nomen agentis
- überruscheln, v.
- überruszen, v.
- überrutschen, v.
- überräuchern, v.
- überräumlich, adj.
- überräumlichkeit, f.
- überröcklein, m.
- überröschen, v.
- überrösten, v.
- überröte, f.
- überröten, v.
- überrück, adv.
- überrücke, adv.
- überrücke, n.
- überrücken
- überrücken, v.
- überrücks, adv.
- überrühmen, v.
- überrühren, v.
- überrüsten, v.
- übersaat, f.
- übersacken, v.
- übersagen, v.
- übersager, m., nomen agentis
- übersalben, v.
- übersalzen, v.
- übersanden, v.
- übersandung, f.
- übersatt, adj. u. adv.
- übersatz, m.
- übersatzung, f.
- übersauer, adj. u. adv.
- übersaufen, v.
- übersausen, v.
- überschaben, v.
- überschaffen, v.
- überschalken, v.
- überschallen, v.
- überschanzen, v.
- überschar, f.
- überscharf, adj. u. adv.
- überscharren, v.
- überschatten, v.
- überschattigen, v.
- überschattigung, f.
- überschattung, f., nomen actionis
- überschatz, n.
- überschau, f.
- überschaubar, adj.
- überschaubarkeit, f.
- überschauen, v.
- überschauer, m., nomen agentis
- überschauerin, f.
- überschauern, v.
- überschaufeln, v.
- überschaulich, adj. u. adv.
- überschaulichkeit, f.
- überschauung, f.
- überschauungsgeist, m.
- überschauungskraft, f.
- überschauungsvermögen, n.
- überscheid, m.
- überscheide, f.
- überschein, m.
- überscheinbar, adj.
- überscheinbarlich, adj. u. adv.
- überscheinen, v.
- überscheiten, v.
- überscheitern, v.
- überschelten, v.
- überschenken, v.
- überscheren, v.
- überscheuern, v.
- überschicht, f.
- überschichten, v.
- überschicken, v.
- überschicker, m.
- überschickerin, f.
- überschickung, f.
- überschieben, v.
- überschiebung, f.
- überschielen, v.
Zitationshilfe
„überlegung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/%C3%BCberlegung>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]