Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
ütsche, f.
ütsche f.,
die nd. bezeichnung der kröte (des frosches, molchs); s. th. 5, 2415; 3, 490; 329; Holstein 4, 327; 269; 254ᵃ; Deiter Hastenbeck
nachtr. 66; westf. 282ᵇ; 78ᵃ; 159ᵃ; auch ins md. gedrungen ( 187; nachtr. 305; Thüringen 250), selten in die schriftspr., und zwar bei schriftstellern und schriftwerken, die von der mundart abhängen. mnd. ûtze kröte und frosch; gl. 83ᶜ; utsche rana, ütze rana bufo wb. d. naturgesch. 613. zur ableitung s. unke I b und vgl. auke th. 1, 817, eutze th. 3, 1198, hitsche th. 4, 2, 1580. es sind formen mit und ohne ablaut gebräuchlich, dazu ütske 254ᵃ; oütske 78ᵃ; ütschke, idschke 250; üsse westf. 283ᵇ; tüze Holstein 4, 327; kurzformen uez Schütze ebda; üz Emden 70; Lübeck 3: wenn es zum treffen kommet und sie der faust gebrauchen sollen, so liegen sie schon auf der halbe und zappeln mit allen vieren, gleich als wolten sie ausz den lermen kriechen und sich ausz der gefahr heben, wie ein uhtze für den storch ins wasser scheust und in den modder sich verbirgt, dasz er ihr nichts anhaben kan bettel- u. garteteufel im theatr. diabol. 174ᵃ; die fraw Eyla hab ein stecken genommen und in ein utsche oder kröte gestochen, die ütsche were weisz gewesen 187 aus Marburger hexenproceszacten von 1633; dort räödelt er (der frosch) als uetze oder uetsche, hier aber als pad und padde blicke in vergessene winkel 2, 312. zss.: ütschkenpfuhl Thüringen 250; itschengritsch froschlaich 130ᵃ niederhess. anderseits poggüz, quatütze, stertutze u. dgl. von menschen: als schimpf- und spottname gebraucht 4, 490ᵃ; für kleine verächtliche menschen Emden 70; ungezogenes, giftiges frauenzimmer a. a. o.; kosewort für kleine, schwächliche, watschelig gehende kinder 4, 490ᵇ; schmeichelwort für kleines kind Holstein 4, 327. dazu utze, m., schutzmann, polizist (aus Leipzig) obers. wb. 2, 603ᵇ: der u. kam, da simmer ausgeutzt (ausgerissen aus dem bereich des utzen) ebda, als spottruf vom namen der kröte gedeutet. hamburg. ütz aas, luder a. a. o. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 17 (1936), Bd. XI,III (1936), Sp. 2616, Z. 71.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← überölen … |
- überüben, v.
- überübermorgen, adv.
- überünden, v.
- überüppig, adj. u. adv.
- überüppigkeit, f.
- übig, adj.
- üblich, adj.
- üblichkeit, f.
- üblig, adj. u. adv.
- übrig, adj. u. adv.
- übrigen, v.
- übrigens, adv.
- übrigkeit, f.
- übung, f., nomen actionis
- übungsanstalt, f.
- übungsarbeit, f.
- übungsaufsatz, m.
- übungsbeispiel
- übungsbeispiel, n.
- übungsbericht, m.
- übungsboot, n.
- übungsbuch, n.
- übungserfolg, m.
- übungsetat, m.
- übungsexempel, n.
- übungsfahrt, f.
- übungsfeld, n.
- übungsflotte, f.
- übungsflotte, f.
- übungsflug, m.
- übungsformation, f.
- übungsgarnitur, f.
- übungsgebiet, n.
- übungsgelände, n.
- übungsgemäsz, adv.
- übungsgeschosz, n.
- übungsgeschwader, n.
- übungsgranate, f.
- übungshafen, m.
- übungshaus, n.
- übungsjahr, n.
- übungskampf, m.
- übungskreis, m.
- übungskurs, m.
- übungsladung, f.
- übungslager, n.
- übungsleben, n.
- übungslehrer, m.
- übungslos, adj. u. adv.
- übungsmagazin, n.
- übungsmannschaft, f.
- übungsmarsch, m.
- übungsmast, m.
- übungsmeister, m.
- übungsmethode, f.
- übungsmine, f.
- übungsmittel, n.
- übungsmunition, f.
- übungsperiode, f.
- übungspflicht, f.
- übungsplan, m.
- übungsplatz, m.
- übungspredigt, f.
- übungsprogramm, n.
- übungsraum, m.
- übungsreich, adj. u. adv.
- übungsreise, f.
- übungsritt, m.
- übungsschiff, n.
- übungsschule, f.
- übungsspiel, n.
- übungsstoff, m.
- übungsstufe, f.
- übungsstunde, f.
- übungsstätte, f.
- übungsstück, n.
- übungstag, m.
- übungstheater, n.
- übungsversuch, m.
- übungsweise, adv.
- übungswerk, n.
- übungswoche, f.
- übungszeit, f.
- übungszimmer, n.
- übungszweck, m.
- übungszünder, m.
- üchslein, n.
- ückleigarn, n.
- ückleigrundnetz, n.
- ückleistreiche, f.
- ühren, vb.
- ührlein, n.
- ükleitreibnetz
- ülen, v.
- ülk, m.
- ünzel, m.
- ünzelt, m.
- ünzen, v.
- üppe, f.
- üppen
- üppig, adj. adv.
- üppigkeit, f., subst.
- üppiglich, adj. adv.
- ürbsel, f.
- ürernonnen, v.
- ürn
- ürnchen
- ürschel3, n.
- ürte, f.
- üsel, f.
- ütsche, f.
- ütse, f.
- üz, f.
- üze, f.
Zitationshilfe
„ütse“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/%C3%BCtse>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]