Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

anregung, f.

anregung, f.
incitatio: so sol der profos ein standrecht bestellen und anregung thun, dasz mit der scherf fortgefahren werde. Reutter kriegsordn. 68; aus anregung. Garg. 235ᵃ; in allen fällen, wo der naturtrieb die erste anregung macht. Schiller 1219; er (Napoleon) gefällt sich zu bekennen, dasz er dem weltgange eine frische anregung, eine neue richtung gegeben habe. Göthe 49, 91; wir wollen geliebt sein wo wir anregung zur liebe haben. Bettine tageb. 2, 103.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1852), Bd. I (1854), Sp. 425, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
anhieb antatschen
Zitationshilfe
„anregung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/anregung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)