Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
allerärgst
allerärgst:
der allerärgste feind.
2, 108.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 220, Z. 75.
arg
arg,
malus, pravus, in der ältesten zeit aber vorzugsweise timidus und avarus, weil feigheit und unmilde ihr das gröszte laster, die heftigste schelte waren. langob. arga! iners et inutilis. 6, 24; ahd. arac, arc avarus, ignavus, nequam ( 1, 412); ags. earg vecors, iners, pavidus, stupidus; altn.
in doppelter gestalt argr und in sl. weise umgestellt ragr, beides piger, deses, pavidus; mhd. arc nichtswürdig und geizig ( 1, 54. 55); nnl. arg, schw. arg, dän. arg und arrig, iners, malus; engl. arrant, vgl. arch (erz), im sinne von abgefeimt.
Wörtlich nah zu liegen scheint ahd. charc nequam, astutus, mhd. karc astutus, avarus, nhd. karg, altn. kargr piger, ignavus, avarus, mit vortretendem kehlanlaut, der in arg (wie in affe und andern) abgeworfen sein könnte. im heutigen karg erhielt sich die besondere bedeutung des geizes, die in arg sammt der der feigheit allmälich verschwand, wofür mehr die allgemeine des bösen, übeln und schlimmen waltet.
1)
auf personen angewandt: so denn ir, die ir doch arg seid (ahd. ubilê birut), könnet dennoch euren kindern gute gaben geben. Matth. 7, 11; nimet zu sich andere geister, die erger (ahd. wirsiron) sind denn er selbst. 12, 45; dis ist ein arge art, sie begert ein zeichen. Luc. 11, 29; der uns errettet hat von diser argen welt (goth. aiva ubilin). Gal. 1, 4;
ihnen und andern argen buben. Garg. 270ᵃ; solt Judas darumb des ärger sein? 108ᵇ; arg läszt ärger kind;
je ärger der schalk, je besser das glück; es ist niemand selbst der ärgste bösewicht. 4, 82. in vielen fällen kann dies arg gleichbedeutend sein mit übel, böse, schlimm: das sind arge, schlimme, böse leute oder gesellen; wiewol jedes wort etwas anders färbt. wenn 3, 398 den Myrtill zur Galathee sagen läszt du bist doch gar zu arg, oder im Siegwart 1, 45 eine frau zum mann: je mann, sei doch nicht arg, ich wollt ihm ja nur ein stücklein brot geben; so dürfte beide mal stehen schlimm und böse, obschon arg und schlimm objectiver sind, böse subjective gesinnung ausdrückt, also wie feindlich den persönlichen dat. neben sich haben mag, den schlimm und arg ablehnen. dachte Miller bei arg hier noch an karg? im 16 jh. erscheint diese vorstellung hin und wieder offenbar: nu was der schmid ein arg man, nam ihn auf und gedacht, in acht tagen kan er mich nicht arm essen. des morgens begunden sie zu schmiden. Ulenspiegel, Erf. 1538 hist. 40. gereimter Eulenspiegel bl. 119 sagt dafür:
in einem liede des 16 jh. heiszt es noch deutlicher vom wein:
das beigefügte zweite adj. will den schon im ersten enthaltnen sinn sichern. Logau stellt umgedreht die beiden wörter einander im reim entgegen:
nun will keiner der ergest sein.
1, 227ᵇ;
so seind wir ihm zu grosz und argk.
130ᵇ;
arg werd ich scheinen, das ists, was mich quält.
11, 307;
der schmid der war ein arger mann,
gedacht, er kan mich in acht tagen
nit arm essen, ich wil es wagen,
du kanst in halten wol also,
dasz er nit viel wird deinen (tui) fro.
blatt 265
nun als er gschickt ward auf ein zeit
ins dorf nicht von der statt sehr weit,
dasz er eim argen kargen lauren,
wie solt ich sagen, einem bauren
gelt heischen solt, da frewt er sich.
dein kraft wunder thut,
dem zagen gibst du mut,
dem argen kargen mildes plut;
doch wird man auch wol sehen,
dasz mancher etwas ärgers
geschrieben, mancher kargers.
3, 9, 45.
2)
arg auf sachen bezogen: also ein ieglicher guter baum bringet gute früchte, aber ein fauler baum bringet arge früchte (ahd. tuot ubilan wahsmon, goth. akrana ubila). Matth. 7, 17; aus dem herzen kommen arge gedanken (ahd. ubilê gidancha). Matth. 15, 19; sehet zu, lieben brüder, dasz nicht iemand unter euch ein arges, ungläubiges herz habe. Hebr. 3, 12; und es ward eine böse und arge drüse (ἕλκος κακὸν καὶ πονηρόν) an den menschen. offenb. Joh. 16, 2; durch des teufels argen list. 147, 1; diese fisch sollen auch nit ein arg fleisch (kein übles fleisch) haben, sonder gut, gesund, vest. 25ᵇ;
wir würden heute sagen, das feige gold.
man sehe hernach die zusammensetzungen argdenklich, arglist und argwohn. das kind folgt der ärgern hand, manum sequitur deteriorem; da sicher die ungleichen ehen häufig waren, wo denn das kind der ärgeren hand nachschlechtete. 1, 585. 2, 93; die blutrichter verurtheilten ihn am argen baum gehenkt zu werden. 1, 386 (infelici arbore, fries. oppa enne northhaldne bâm).
so ist das arge gold ein gott der götter worden.
1, 55,
misgunst, das arge thier.
382;
des wurden die schaf dürr und ark (mager).
II. 1, 85ᵇ.
3)
häufig dient arg allein, ohne beigefügtes subst., zur bildung von redensarten. das ist arg, wenn du ausbleibst; das wäre zu arg, bräche er sein wort; ärger als arg;
es arg haben, schlimm, übel daran sein:
ein arg, kein arg, gewöhnlicher ein arges, kein arges haben an oder aus etwas, sich schlimmes oder nicht dabei denken: denn diese haben kein arg aus dem groszen unterschiede, der zwischen knechten, freien und männern ist. 12, 44; Luther hatte hier kein arges. 8, 320; ich hatte nimmer arges gegen ihn. 383; sie hatten eine grosze freude und dabei gar kein arges. 24, 76; die übrige welt aber merkte nichts oder hatten kein arges daran. 29, 135. arg wollen, meinen: wenn ich arg wollte, hätte ich völlige freiheit zu sagen u. s. w. 3, 22, vgl. argwillig; er meint es so arg nicht. arg machen: übel ärger machen; er machte es schon arg, du machst es noch ärger; damit macht ers nur ärger; auch damit ihre sachen nicht besser, sondern ärger machten. 1, 309;
ich wüste nicht, wie mans einem ärger machen wollte. 19, 29; doch, dasz ich es nicht zu arg mache, eigentlich hatte ich mich ganz in die absicht meines bruders ergeben. 19, 101; wenn sie es euch nur nicht gar zu arg machten. 24, 161. arges thun, etwas schlimmes, böses thun: ohne zu glauben, dasz er daran arges thue. 30, 477. im argen liegen: und die ganze welt ligt im argen (ἐν τῷ πονηρῷ κεῖται). 1 Joh. 5, 19. 6, 177; deswegen liegt die menge wol so im argen, weil sie sich nur im element des miswollens und misredens behagt. 22, 13; die bibliothek lag hofnungslos im argen. 32, 117; die deutsche rechtschreibung wird solange im argen liegen, als unser volk seiner politischen einheit entbehrt. eines im argen gedenken: das ein jeder ihm wolle verzeihen und nach seinem tode in keinem argen mer gedenken. kriegsordn. 66; also das sie den frommen dienen zum besten, den bösen zum ergsten. 4, 15ᵃ; würde mans gleich in argem aufnemen. wegkürzer 20ᵇ;
es steht am ärgsten, pessime: ja wans zum ärgsten mit ihr stat. Garg. 285.
es war zu arg, es gieng unmöglich an.
18, 136;
freilich arg, wenn heute gesang und klang bei der hochzeit
unsers töchterchens fehlte.
Luise 3, 610.
ein reicher hat es arg, ist keine zeit nicht frei,
dasz morgen er vielleicht der allerärmste sei.
1, 4, 2.
doch, machst dus ihr zu arg, gib acht, sie wird dich hassen.
7, 31;
dasz wir euch dieses brieflein senden,
das wird man, hoffen wir, uns nicht zum argen wenden.
51.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 545, Z. 74.
arg, n.
arg, n.
malum, gleich dem lat. subst. aus dem adj. gebildet, doch nur im sg. üblich. in den von 1, 413. 414 beigebrachten beispielen des ahd. subst. widerstreitet nichts dem neutrum, ein von 1, 55 angesetztes mhd. masc. beruht blosz auf Er. 5141, wo doch allen arc vom herausgeber herrührt, man l. alleʒ arc, die andern belegstellen stimmen zum n., welchem auch ân alleʒ arc. Lohengr. 76; ûf sîn arc. Marienleg. 161, 258; durch arch. pass. 44, 90. 323, 80, so wie die nhd. form zur bestätigung gereichen:
und die vorhin bei arg haben aufgeführten stellen lassen sich, wenn ihnen das -es fehlt, substantivisch fassen. er ist ohne alles arg (falsch), es ist kein arg (falsch) in ihm. doch ziehen neuere vor ohne arges: die zufriedene miene, mit der sie den brief einsteckte, bewies dasz sie ganz ohne arges war. 747.
seither des krieges arg das gute fast vertrieben.
1, 8, 98;
weil das from geschwächt dadurch und verstärket wird das arg.
2 s. 46;
wer sich fleiszet auch das arg, wie das gut, so hoch zu ehren.
2, 3, 56;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 547, Z. 56.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← antastlich … | … aufbäumeln → |
- antatschen
- antaumeln
- antel, n.
- anthauen
- antheil, m. und n.
- antheilig
- antheilnehmung, f.
- anthun
- anthürmen
- antik
- antike, f.
- antikisch
- antippen
- antlang
- antlasz, m.
- antlich, n.
- antlit, n.
- antlitz, n.
- antlitzflecken
- antlitztuch, n.
- antoben
- antoniusfeuer, n.
- antosen
- antraben
- antrach, m.
- antrag, m.
- antragen
- antragen, n.
- antragsteller, m.
- antragung, f.
- antrampeln
- antrampen
- antrampschen
- antrampsen
- antrauen
- antreffe, f.
- antreffen
- antreffen, n.
- antreiben
- antreiber, m.
- antreten
- antretung, f.
- antreuen
- antrieb, m.
- antriefeln
- antriefen
- antrifeln
- antrinken
- antrippeln
- antritt, m.
- antrittreiser, n.
- antrittsgrusz, m.
- antrittspredigt, f.
- antrittsrede, f.
- antrocknen
- antrommeln
- antrompeten
- antropfen
- antrunk, m.
- anträufeln
- anträufen
- antröpfeln
- antummeln
- antupfen
- antvogel, m.
- antwerk, n.
- antwort
- antworten
- antworter, m.
- antwortlichen, adv.
- antwortschreiben, n.
- antwortschrift, f.
- antwortsdank, m.
- antwortsweise, adv.
- antwortung, f.
- antönen
- antüdern, vb.
- anvatern
- anverdingen
- anverlangen
- anverloben
- anvermählen
- anvernünfteln
- anversprechen
- anversuchen
- anvertrauen
- anverwandt
- anverwandtin, f.
- anverwandtnis, f.
- anverwandtschaft, f.
- anverweisen
- anvettern
- anvor, adv.
- anwachen
- anwachs, m.
- anwachsen
- anwachsen, n.
- anwackeln
- anwaht, m.
- anwallen
- anwallen
- anwalt, m.
- anwalten
- anwaltschaft, f.
- anwand, f.
- anwandeln
- anwanden
- anwander, m.
- anwandern
- anwandlung
- anwandung, f.
- anwanken
- anwapung, f.
- anwarnen
- anwarnung, f.
- anwarten
- anwarts, adv.
- anwartschaft, f.
- anwartschafter, m.
- anwartung, f.
- anwaschen
- anweben
- anwedeln
- anweg, adv.
- anweg, m.
- anwegholz, n.
- anwehen
- anwehen, n.
- anwehren
- anwehrer, m.
- anwehrt
- anweiben
- anweichen
- anweide, f.
- anweiden
- anweidig
- anweifen
- anweinen
- anweis, m.
- anweisen
- anweiser, m.
- anweisung, f.
- anweiszen
- anwelken
- anwelle, f.
- anwendbar
- anwendbarkeit, f.
- anwende, f.
- anwendel, n.
- anwenden
- anwender, m.
- anwendlich
- anwendung, f.
- anwerben
- anwerber, m.
- anwerbung, f.
- anwerden
- anwerden
- anwerfen
- anwesel
- anwesen, n.
- anwesend
- anwesenheit, f.
- anwesenverkauf, m.
- anwesig
- anwettern
- anwetzen
- anwickeln
- anwidern
- anwiehern
- anwille, m.
- anwimmeln
- anwimmern
- anwinden
- anwinken
- anwinnen
- anwinseln
- anwintern
- anwirbeln
- anwirken
- anwischen
- anwispeln
- anwispern
- anwittern
- anwitterung, f.
- anwo, adv.
- anwohnen
- anwohner, m.
- anwohnung, f.
- anworfeln
- anwuchern
- anwuchs, m.
- anwunsch, m.
- anwurf, m.
- anwurzeln
- anwälzen
- anwärmen
- anwärter, m.
- anwärterin, f.
- anwärtig
- anwässern
- anwölken
- anwühlen
- anwünschen
- anwünschung, f.
- anwürfeln
- anwürzen
- anzacken
- anzackerin, f.
- anzahl, f.
- anzahlen
- anzannen
- anzapfen
- anzappeln
- anzaubern
- anzehren
- anzeichen, n.
- anzeichnen
- anzeichner, m.
- anzeichnung, f.
- anzeig, m.
- anzeige, f.
- anzeigel, m.
- anzeigelich
- anzeigen
- anzeigen, n.
- anzeiger, m.
- anzeigerin, f.
- anzeignis, f.
- anzeigung, f.
- anzeihen
- anzeilen
- anzerren
- anzettel, m.
- anzetteln
- anzetten
- anzettler, m.
- anzick
- anzick, m., f.
- anzicken
- anziegel
- anziehel, m.
- anziehen
- anziehend
- anzieher, m.
- anziehstube, f.
- anziehung, f.
- anziehungskraft, f.
- anziehungspunct, m.
- anziehungsvermögen, n.
- anzielen
- anzielung, f.
- anziemen
- anziffern
- anzimmern
- anzirpen
- anzischeln
- anzischen
- anzittern
- anzucht, f.
- anzuckern
- anzug, m.
- anzugspredigt, f.
- anzugstag, m.
- anzupfen
- anzwacken
- anzwecken
- anzweifeln
- anzweiflung, f.
- anzweren
- anzwicken
- anzwingen
- anzwirnen
- anzwitschern
- anzwängen
- anzännen
- anzäpfen
- anzäumen
- anzügig
- anzüglich
- anzüglichkeit, f.
- anzündbar
- anzünden
- anzünder, m.
- anzündlich
- anzürnen
- anähneln
- anähnlichen
- anähnlichung, f.
- anätzen
- anäugeln
- anöhren
- anölen
- anüben
- apart
- apfel, m.
- apfelbaum, m.
- apfelbein, n.
- apfelbisz, m.
- apfelblüte, f.
- apfelbohrer, m.
- apfelbrecher, m.
- apfelbrei, m.
- apfeldorn, m.
- apfelfrasz, m.
- apfelförmig
- apfelgarten, m.
- apfelgott, m.
- apfelgrau
- apfelgriebs, m.
- apfelgrün
- apfelkaiser, m.
- apfelkern, m.
- apfelkinn, n.
- apfelkoch, m.
- apfelkuchen, m.
- apfelkönig, m.
- apfelmost, m.
- apfelmus, n.
- apfelmännchen, n.
- apfeln
- apfelnäscherei, f.
- apfelpflücker, m.
- apfelroth
- apfelrund
- apfelsaft, m.
- apfelsauer
- apfelschale, f.
- apfelscheibe, f.
- apfelschimmel, m.
- apfelschnitt, m.f.
- apfelschnitte, m.f.
- apfelschnitz, m.
- apfelsine, f.
- apfelstamm, m.
- apfelstecher, m.
- apfelstiel, m.
- apfelsäure, f.
- apfelsöller, m.
- apfeltrank, m.
- apfelwange, f.
- apfelwein, m.
- apostel, m.
- apostelamt, n.
- apostelgeschichte, f.
- apostelzunft, f.
- apostolieren
- apostützler, m.
- apostützlerei, f.
- apostützlerisch
- apotheke, f.
- apotheker, m.
- apothekerbleich
- apothekergeschirr, n.
- apothekerisch
- apothekerrechnung, f.
- apothekgattung, f.
- appellieren
- apper, n.
- apperich, n.
- appetit, m.
- appetitlich
- appetitsbissen, m.n.
- appetitsbiszchen, m.n.
- april, m.
- aprillenblut, f.
- aprillenwetter, m.
- aprillenwetterisch
- aprillenzeit, f.
- aprillsnarr, m.
- ar, m.
- arbe, f.
- arbeisz, f.
- arbeit, f.
- arbeiten
- arbeiter, m.
- arbeiterbewegung, f.
- arbeiterin, f.
- arbeiterisch
- arbeiterlohn, m.
- arbeiternoth, f.
- arbeitgeber, m.
- arbeitleer
- arbeitlos
- arbeitmüde
- arbeitnehmer, m.
- arbeitrüstig
- arbeitsam
- arbeitsamkeit, f.
- arbeitsanstalt, f.
- arbeitsaufseher, m.
- arbeitsbedürfnis, n.
- arbeitsbestellung, f.
- arbeitsbeutel, m.
- arbeitsbiene, f.
- arbeitscheu
- arbeitscheu, f.
- arbeitschule, f.
- arbeitselig
- arbeitseligkeit, f.
- arbeitsfeind, m.
- arbeitsfleisz, m.
- arbeitsflucht, f.
- arbeitsfrau, f.
- arbeitsfreund, m.
- arbeitsfähig
- arbeitsfähigkeit, f.
- arbeitsgelegenheit, f.
- arbeitsgenosse, m.
- arbeitsgeräth
- arbeitsgewinn, m.
- arbeitshaus, n.
- arbeitsherr, m.
- arbeitskraft, f.
- arbeitskästchen, n.
- arbeitskörbchen, n.
- arbeitslast, f.
- arbeitsleute
- arbeitsliebe, f.
- arbeitslohn, m.
- arbeitslos
- arbeitslust, f.
- arbeitslustig
- arbeitsmangel, m.
- arbeitsmann
- arbeitsmann, m.
- arbeitsmittel, n.
- arbeitsnoth, f.
- arbeitsraum, m.
- arbeitsstaub, m.
- arbeitsstrafe, f.
- arbeitsstube, f.
- arbeitsstul, m.
- arbeitsstunde, f.
- arbeitsstück, n.
- arbeitstag, m.
- arbeitstisch, m.
- arbeitsunfähig
- arbeitsunternehmer, m.
- arbeitsverdienst, n.
- arbeitsvergütung, f.
- arbeitsvertrag, m.
- arbeitsweg, m.
- arbeitswillig
- arbeitszeit, f.
- arbeitszeug, n.
- arbeitszimmer, n.
- arbeitszwang, m.
- arbeitvoll
- arbter, m.
- arche, f.
- architrab, n.
- aren, part. praet.
- arfel
- arfel, f.
- arg
- arg, n.
- argdenklich
- argdenklichkeit, f.
- arggedenklich
- argheit, f.
- argherzig
- argheunisch
- arglist, f.
- arglistend
- arglistig
- arglistigkeit, f.
- arglos
- arglosigkeit, f.
- argwille, m.
- argwillig
- argwilligen
- argwohn, m.
- argwohnlos
- argwohnvoll
- argwöhnen
- argwöhnig
- argwöhnigkeit, f.
- argwöhnisch
- arie, f.
- arkelei, f.
- arl, f.
- arlas, m.
- arlesbaum, m.
- arlesbeere, f.
- arm
- arm, m.
- arm, n.
- armader, f.
- armartig
- armband, n.
- armbein, n.
- armbinde, f.
- armblutader, f.
- armbruch, m.
- armbrust, f. und n.
- armbruster, m.
- armbrustrain, m.
- armbrustschusz, m.
- armbrustschütze, m.
- armbrustwinde, f.
- armbüchse, f.
- armee, f.
- armeisen, n.
- armen
- armenanstalt, f.
- armenanwalt, m.
- armenarzt, m.
- armenaufseher, m.
- armenbecken, n.
- armenbehörde, f.
- armenbeitrag, m.
- armenbüchse, f.
- armende, n.
- armeneid, m.
- armengabe, f.
- armengeld, n.
- armengesetz, n.
- armenhaus, n.
- armenherberge, f.
- armenkasten, m.
- armenkind
- armenordnung, f.
- armenpflege, f.
- armenrecht, n.
- armenschule, f.
- armensteuer, f.
- armenstock, m.
- armensünderglöckchen, n.
- armensünderstuhl, m.
- armensünderstühlchen, n.
- armenvater, m.
- armenversorgung, f.
- armenvogt, m.
- armenwesen, n.
- armer, f.
- armerei, f.
- armeritter
- armesünderblume, f.
- armetei, f.
- armfeile, f.
- armfessel, f.
- armfleisch, n.
- armfläche, f.
- armfrei
- armfähig
- armförmig
- armgeige, f.
- armgeistig
- armgeschmeide, n.
- armgeschrenk, n.
- armgewaltig
- armgewunden
- armglocken
- armgrube, f.
- armgurgeln
- armhandschuh, m.
- armheber, m.
- armholz, n.
- armhöle, f.
- armig
- armkette, f.
- armkissen, n.
- armkorb, m.
- armlahm
- armlaufen
- armlehne, f.
- armleuchter, m.
- armloch, n.
- armlos
- armmuskel, m.
- armmäuslein, n.
- armpolster, n.
- armrieme, m.
- armring, m.
- armritze, f.
- armrost, m.
- armröhre, f.
- armschiene, f.
- armschild, m.
- armschlagader, f.
- armschlinge, f.
- armschmalz, n.
- armschmuck, m.
- armschnalle, f.
- armsdick
- armselig
- armseligkeit, f.
- armsessel, m.
- armsinnig
- armslang
- armspange, f.
- armspindel, f.
- armstark
- armstein, m.
- armstuhl, m.
- armumschlungen
- armut
- armutei, f.
- armutselig
- armutseligkeit, f.
- armutspfeil, m.
- armutsschein, m.n.
- armutszeugnis, m.n.
- armutvoll
- armvoll
- armwurf, m.
- armzeug, n.
- armütig
- armütlein, n.
- arn, m.
- arne, f.
- arnen
- arner, m.
- arnweihe, m.
- arpuse, f.
- arsch, m.
- arschbacke, m.
- arschbell, f.
- arschboszen
- arschböller
- arschdarm, m.
- arschen
- arschfinger, m.
- arschfusz, m.
- arschgreifer, m.
- arschhure, f.
- arschig
- arschkappe, f.
- arschkerbe, f.
- arschkitzel, m.
- arschklitsch, m.
- arschknif, m.
- arschkrapfen
- arschkratzel
- arschkratzer, m.
- arschleder, n.
- arschloch, n.
- arschlochig
- arschlullenbücher
- arschmeier, m.
- arschpauker, m.
- arschpfeife, f.
- arschpreller
- arschprügel, m.
- arschputze, m.
- arschrütscheln
- arschspülkämmerlein, n.
- arschwisch, m.
- arschwolf, m.
- arschwolfreiter, m.
- art, f.
- art, f.
- artacker, m.
- artbar
- arten
- artfeld, n.
- arthaft
- arthaft
- artig, adj. und adv.
- artigkeit, f.
- artlich
- artlichkeit, f.
- artlohn, m.
- artoffel, f.
- artschaffer, m.
- artunterschied, m., (f. n.)
- artverwandt
- arut, f.
- arzen
- arzen
- arzenei, f.
- arznei, f.
- arzneibereitung, f.
- arzneibrütler, m.
- arzneien
- arzneifinger, m.
- arzneigelehrsamkeit, f.
- arzneigelehrt
- arzneiglas, n.
- arzneiisch
- arzneikraft, f.
- arzneikunde, f.
- arzneilöffel, m.
- arzneimittel, n.
- arzneiverständig
- arzneiwissenschaft, f.
- arznen
- arzt, m.
- arztbuch, n.
- arzten
- arztfinger, m.
- arztgeld, n.
- arztlohn, m.
- arzung, f.
- as, n.
- as, n.
- asch, m.
- asch, m.
- aschbacken
- aschballe, m.
- aschbaum, m.
- aschblei, n.
- aschbleich
- aschbrenner
- asche, f.
- aschenauswurf, m.
- aschenbad, n.
- aschenbehälter, m.
- aschenberg, m.
- aschenbläser, m.
- aschenbrenner, m.
- aschenbrot, n.
- aschenbrödel, m.
- aschenbrödlein, n.
- aschenfall, m.
- aschenfarb
- aschenfarbe, f.
- aschenfarbig
- aschenfidle, n.
- aschenfister, m.
- aschenflocke, f.
- aschenfunke, m.
- aschenfünkchen, n.
- aschengehalt, m.
- aschengrittel, n.
- aschengrube, f.
- aschenhaufe, m.
- aschenhaupt, n.
- aschenherd, m.
- aschenhügel, m.
- aschenkasten, m.
- aschenkegel, m.
- aschenkraut, n.
- aschenkrug, m.
- aschenkuchen, m.
- aschenloch, n.
- aschenpesel, m.
- aschenputtel, n.
- aschenpäter, m.
- aschenpüster
- aschenregen, m.
- aschenrest, f.
- aschenruhe, f.
- aschensack, m.
- aschensalz, n.
- aschenschicht, f.
- aschenspur, f.
- aschentuch, n.
- aschenwedel, m.
- aschenweihe, f.
- aschenwolke, f.
- ascher, m.
- ascherbrödel
- ascherfarbig
- aschericht, m.
- ascherkleid, n.
- ascherkuchen, m.
- ascherlegelein
- aschermittwoche
- aschersatz, m.
- ascherschrimpf, m.
- ascherstange, f.
- ascherwellig
- aschevoll
- aschfahl
- aschfarbe, f.
- aschfarbig
- aschgesicht, n.
- aschgrau
- aschgrube, f.
- aschhuhn, n.
- aschkern
- aschknecht, m.
- aschkraut, n.
- aschkräher, m.
- aschlauch, n.
- aschleifig
- aschlerche, f.
- aschmann, m.
- aschmeise, f.
- aschmesser, m.
- aschnitz
- aschofen, m.
- aschtag, m.
- aser, m.
- asern
- asetze
- aslaipfig
- asle
- asparges
- aspe, f.
- asperlein, n.
- ass
- assach, n.
- assel, f.
- assel, m.
- assortieren
- ast, m.
- ast, m.
- astblatt, n.
- asten
- aster, m. und f.
- asthaken, m.
- astknorre, m.
- astkreuz, n.
- astkrähe, f.
- astleer
- astloch, n.
- astlos
- astlücke, f.
- astmal, n.
- astmos, n.
- astnarbe, f.
- astrenz, f.
- aststumpf, m.
- astvoll
- astwerk, n.
- astwurzel, f.
- asz
- asz, n.
- asz, n.
- aszen, praet. pl.
- at
- atam, m.
- ataube, f.
- atem, m.
- atham, m.
- athem, m.
- athembar
- athemholen, n.
- athemholung, f.
- athemkraft, f.
- athemlos
- athemlosigkeit, f.
- athemsader, f.
- athemswerkzeuge
- athemverkaufer, m.
- athemziehen, n.
- athemzug, m.
- athemzünglein, n.
- athmen
- athmezen
- athmig
- athmung, f.
- atlas, m.
- atlasapfel, m.
- atlasband, n.
- atlaserz, n.
- atlaskleid, n.
- atlasmücke, f.
- atlasseckel, m.
- atlassen
- atlasvorhang, m.
- atlasweber, m.
- atter, f.
- attich, m.
- attichstaude, f.
- atz, m.
- atze, m.
- atzel, f.
- atzel, m.
- atzeln
- atzelwerk, n.
- atzen
- atzmann, m.
- atzung, f.
- atzungsbefehl, m.
- atzungsreichung, f.
- au
- au
- au, f.
- aub, f.
- aubeia
- aubi
- auch, conjunction
- audienz, f.
- aue, f.
- aue, f.
- auer, f.
- auer, m.
- auer, m.
- auerhahn, m.
- auerhahnbalz, f.
- auerhenne, f.
- auerochs, m.
- auerwild, n.
- auf
- auf gnade, f.
- auf gut glück, n.
- auf gut glück hin, n.
- aufacht, f.
- aufachten
- aufachtsam
- aufachtung, f.
- aufackern
- aufackerung, f.
- aufangeln
- aufarbeiten
- aufathmen
- aufbacken
- aufbahren
- aufballen
- aufbansen
- aufbasz, adv.
- aufbau, m.
- aufbauchen
- aufbauen
- aufbauer, m.
- aufbaulich
- aufbaumen
- aufbauschen
- aufbausen
- aufbeben
- aufbefinden
- aufbefinden, n.
- aufbegehren
- aufbehalt
- aufbehalten
- aufbehältnis, n.
- aufbeiszen
- aufbeizen
- aufbekommen
- aufbellen
- aufbereiten
- aufbergen
- aufbersten
- aufbeschwören
- aufbessern
- aufbeten
- aufbetteln
- aufbetten
- aufbeuteln
- aufbewahren
- aufbewahrer, m.
- aufbewahrung, f.
- aufbezahlen
- aufbickeln
- aufbiegen
- aufbieten
- aufbieter, m.
- aufbietung, f.
- aufbinden
- aufbirgen
- aufblaffen
- aufblasen
- aufbleiben
- aufblick, m.
- aufblicken
- aufblinken
- aufblinzeln
- aufblinzen
- aufblitz, m.
- aufblitzen
- aufblähen
- aufblähen, n.
- aufblähieren
- aufblähung, f.
- aufblättern
- aufblättern, n.
- aufblöken
- aufblühen
- aufblühen, n.
- aufblüte, f.
- aufbohren
- aufborgen
- aufborgung, f.
- aufbot, n. und m.
- aufbrachen
- aufbranden
- aufbrandung, f.
- aufbraten
- aufbrauchen
- aufbrauen
- aufbrauschen
- aufbrausen
- aufbrausig
- aufbrausung, f.
- aufbrechen
- aufbreisen
- aufbreiten
- aufbrennen
- aufbrennen
- aufbringen
- aufbringung, f.
- aufbrodeln
- aufbruch, m.
- aufbrummen
- aufbrämen
- aufbräunen
- aufbrücken
- aufbrühen
- aufbrüllen
- aufbrüsten
- aufbuden
- aufbullern
- aufbund, m.
- aufbuseln
- aufbutzen
- aufbähen
Zitationshilfe
„arg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/arg>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]