Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufhüpfen

aufhüpfen,
exsilire, aufspringen, nnl. ophuppelen: und meinest, Christus habs (das sacrament) umb deinen willen geordnet und solle dir allein aufhüpfen, und seinen leib und blut wandeln lassen, so du doch nicht sein glied, sondern sein feind bist. Luther 6, 83ᵇ;
ich tät mich eins zuo einer laden,
die mich ir tag nie hat erkent.
do sie mir nit aufhupft behent (nicht entg. sprang),
wolt mich ir gleich nit mehr gelangen.
fastn. sp. 283, 25;
der pfaf erschrack, das er aufhupft (auffuhr).
H. Sachs II. 4, 92ᶜ;
wenn du wilt, musz ich dir aufhupfen,
du wirst mich noch brüen und zupfen.
Ayrer 325ᵃ;
hupf auf, Presinger! hupf Lipp in den klee! Garg. 89ᵃ. vgl. Uhland 597; unter den spielen führt Fischart nᵒ 17 an: hupf auf, dupf auf; hupfauf ist der name eines tanzes und Mathis Hupfuf hiesz ein Straszburger buchdrucker 1498. 1499; man sagt: das herz hüpft mir vor freude im leib auf; der mensch hüpfte vor freuden auf; man wird ihm nicht gleich aufhüpfen, zu willen sein; das wasser hüpft im kessel auf;
und dem gehöhleten schlund entrauscht aufhüpfendes wasser
dasz ich hätte aufhüpfen und sie umarmen mögen. Göthe 27, 275; schrie aus lang gemarterter brust so heftig auf, dász der kandidat wie vor nahem todschlag aufhüpfte. J. Paul flegelj. 1, 78. vgl. aufspringen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 672, Z. 48.

aushüpfen

aushüpfen,
exsilire: der vogel ist ausgehüpft. einem aushüpfen, aus dem wege gehn: also habens von ihnen auch gelernt die blaterarzet, welche mehr und besser sein wöllen, dann die juden, und ist doch des eins läders, wiewol sie zu beiden seiten einander aushüppen. Paracelsus chir. schr. 332ᶜ.
sol das sin so ein heiliger man
der mit dander lüt uszhüppen kan?
trag. Joh. J 8,
sich lustig machen, springen? vgl. aufhüpfen. Bräker schreibt aushoppen: sobald ich wieder aushoppen und meinen sachen nachgehen konnte, war meine noth vergessen. der arme mann im Tockenb. 178.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 889, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufhüpfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufh%C3%BCpfen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)