Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufheber, m.

aufheber, m.
allevator, abrogator: und dann hebe es (das bein, den knochen) auf mit eim aufheber und zeuhe es heraus mit den fingern. Braunschweig chir. 43; also ist Christus ein end und anfang des gesetzs, ein aufheber und anrichter. Frank weltb. 124ᵃ; vermischt mit jüdischen träumen von einem sohne Davids und einem aufheber eines alten bundes und einem abschlieszer eines neuen. Fichte anw. zum sel. leben 169.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 668, Z. 6.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufheber“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufheber>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)