Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufklärung, f.

aufklärung, f.
aufklärung ist die maxime jederzeit selbst zu denken.
Kant 1, 136;
befreiung vom aberglauben heiszt aufklärung, weil, obschon diese benennung auch der befreiung von vorurtheilen überhaupt zukommt, jener doch vorzugsweise ein vorurtheil genannt zu werden verdient.
7, 153;
man spricht viel von aufklärung und wünscht mehr licht. mein gott, was hilft aber alles licht, wenn die leute entweder keine augen haben, oder die, welche sie haben, vorsätzlich verschlieszen.
Lichtenberg 1, 201.
auch nur aufschlusz, erklärung:
kannst du mir aufklärung geben?
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 674, Z. 76.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufklärung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufkl%C3%A4rung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)