Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufklinken

aufklinken,
fores pandere, durch druck auf die klinke öfnen: so klinke ich die stubenthüre auf. causenmacher 66; er solte nur umb eilf uhr an die hausthür kommen, aufklinken. pol. maulaffe 39;
und vor der thüre will er nicht sein,
da klinkt er auf, tritt ein so schnell.
Göthe 2, 304;
da kam mir eine thür, die dunkelheit benutzend, so schnell entgegen, das ich unmöglich ausweichen konnte. ich klinke auf. Tieck ges. nov. 2, 204. in diesen stellen ist das wort von lebendiger wirkung. andern sinn hat das nnl. opklinken.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 675, Z. 71.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufklinken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufklinken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)