Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufkneufeln

aufkneufeln,
gehört zu knauf und knüpfen, stimmt also mit der bedeutung von aufknüpfen, Schm. 2, 372 hat aufknäfeln für aufknöpfen. der Gemser sol versuchen, ob er dir künd die ohren aufkneufeln (aufrichten, aufmerksam machen). Luther 3, 67ᵇ; da must man (den bauern) die ohren aufkneufeln mit büchsensteinen, das die köpfe in der luft sprungen. 3, 142ᵇ;
du weist, sie ist ein böser teufel,
die dich sonst ubertag aufkneufel (suspendere velit?)
H. Sachs II. 4, 29ᵈ;
vgl. I. 5, 521ᶜ und aufknöpfen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 676, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufkneufeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufkneufeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)