Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufleinen

aufleinen,
gleichbedeutig mit auflehnen, der form nach ahd. hleinan (Graff 4, 1095), mhd. leinen: sich aufleinen, inniti. Maaler 34ᵈ; so sich wider ihne aufleinen. Fischart bienenk. 126ᵇ; sie schleppen (die säcke) zu mark, leinens auf. Ayrer fastn. sp. 88ᵈ;
wan man dan nicht kan verneinen,
dasz allhie   tausend müh
wider uns sich stets aufleinen.
Weckh. 600;
wie sie sich wider dich leinen auf.
279;
die wider mich aufleinen sich.
Spee tugendb. 214.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 686, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufleinen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufleinen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)