Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

auflesen

auflesen,
legere, colligere, nnl. oplezen, von beeren (s. aufklauben), ähren, reisern, brosamen, dann aber auch angewandt auf heimlich und unversehens aufgeraftes, aufgehobnes, zumal auf kinder und findlinge: leset steine auf! 1 Mos. 31, 46; die abgefallen beer auflesen. 3 Mos. 19, 10; wenn ir aber ewr land erntet .. solt ir nicht alles gnaw auflesen, sondern solts den armen und frembdlingen lassen. 23, 22; siebenzig könige mit verhawenen daumen irer hende und füsze lasen auf unter meinem tisch. richt. 1, 7; lasz mich aufs feld gehen und ehern auflesen. Ruth 2, 2; sie gieng hin, kam und las auf den schnittern nach auf dem felde. 2, 3; laszt mich auflesen und samlen unter den garben den schnittern nach. 2, 7; und laszt liegen, das sie es auflese und niemand schelte sie drumb. 2, 16; also las sie auf dem felde bis zu abend und schlugs aus was sie aufgelesen hatte und es war bei eim epha gersten. 2, 17; da las der knabe Jonathan die pfeile auf. 1 Sam. 20, 38; las holz auf. 1 kön. 17, 10; ich hab ein holz oder zwei aufgelesen. 17, 12;
und das er selber die speen auflas.
fastn. sp. 816, 16;
wir wissen insgesamt wie weise Pallas ist,
und dennoch zischelt man von einem feinen knaben,
mit drachenfüszchen zwar, den sie aus einem zwist
mit Mulcibern soll aufgelesen haben.
Wieland 5, 185;
wie man einen schatz findet oder den schnupfen aufliest, unversehens und ohne zu wissen wie. 8, 22; die saubere waare (von menschen), die er auf den straszen zu Kischmir aufgelesen hat. 8, 281;
wie Vastola zwei keimchen (kinder) aufgelesen.
18, 113;
und nun würd unser einem hinterbracht,
dies mädchen sei des juden tochter nicht,
er hab es in der kindheit aufgelesen,
gekauft, gestolen.
Lessing 2, 301;
vom staube hat er manchen aufgelesen.
ungeziefer auflesen, unvermerkt an sich bekommen; wo sie doch ihre weisheit mögen aufgelesen haben. Klinger 9, 138; sofort sprangen seine zwei hörner in die stube, die ich auflas. J. Paul teuf. pap. 1, 82. von kindern galt auch lat. colligere: quicumque puerum vel puellam projectam de domo patris vel domini voluntate scientiaque collegerit. cod. theodos. 1 de expositis. Dann auch namen auflesen, recitare, herlesen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 686, Z. 22.

auflesen, n.

auflesen, n.
meine tapferkeit war ein auflesen hinter euch her, wie das erntemädchen hinter des meiers sense.
Fr. Müller 3, 223.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 686, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„auflesen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auflesen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)