Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
aufnehmen
aufnehmen,
suscipere, accipere, recipere, nnl. opnemen, goth. andniman.
1)
von unten in die höhe: der vater nimmt das kind auf, auf seine knie; die mutter das schlafende kind auf in die arme; er nahm sie auf und trug sie. Es. 63, 9; Christus wird von der erde aufgenommen in den himmel; bis an den tag, da er aufgenommen ward. apost. gesch. 1, 2; dieser Jesus, welcher von euch (von euch weg) ist aufgenommen gen himel. 1, 11; eine wolke nahm ihn auf vor iren augen. 1, 9; der geist, die seele des sterbenden werden aufgenommen; und steinigten Stephanum, der anrief und sprach, herr Jesu, nimm meinen geist auf! 7, 59. der vogel nimmt ein korn mit dem schnabel auf von der erde; ich sah einen ring am boden liegen und nahm ihn auf; den hingeworfnen handschuh aufnehmen und dadurch den kampf annehmen; und das (hernieder gefahrene) gefäsz ward wieder aufgenommen gen himmel. apost. gesch. 10, 16; endlich nahm er in der verlegenheit ein buch auf, das er vor sich auf dem tischchen liegen fand. 19, 88. ins zimmer verschüttetes wasser mit dem tuch aufnehmen (aufwischen); den staub aufnehmen von der diele mit einem tuch, wofür man auch sagt, die stube aufnehmen, nnl. de meid nam den vloer op. das kleid aufnehmen, in die höhe stecken oder blosz aufheben. in der druckerei, den bogen aufnehmen, um lagen zu machen.
2)
von oben nach unten: die erde nimmt den samen auf
in ihren schosz; die mütterliche erde nehme den todten auf; das meer nahm alle leichen auf in seine tiefe; der kleine weiher kann die eingesetzten fische nicht alle aufnehmen; die hölle nahm ihn in ihren abgrund auf; der stul, das bett nimmt den müden auf.
3)
anderes aufnehmen. wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf der mich gesandt hat. Matth. 10, 40; da Jesus wieder kam, nahm ihn das volk auf. Luc. 8, 40; denn mein vater und meine mutter verlassen mich, aber der herr nimpt mich auf. ps. 27, 10; kinder, waisen, fündlinge ins haus aufnehmen; und wer ein solches kind aufnimmt in meinem namen, der nimmt mich auf. Matth. 18, 5. Luc. 9, 48; gäste, boten, gesandte aufnehmen; da sie die boten aufnahm. Jac. 2, 25; flüchtlinge, feinde, freunde in die stadt aufnehmen, suscipere; wenn dein bruder verarmet neben dir, so soltu in aufnemen als einen frembdlingen oder gast. 3 Mos. 25, 35; bürger in die stadt aufnehmen, recipere; kriegsvolk aufnehmen und bestellen. reichsabsch. 1529 §. 17; knechte, arbeiter, diener, schüler aufnehmen, annehmen; einen in die zunft, das amt, als mitglied in die gesellschaft aufnehmen. statt des acc., lassen hier einige den dat. auf in folgen, d. h. stellen die sache so vor, als wenn am orte die aufnahme beschlossen worden sei: ich glaube ein freimäurer zu sein, nicht sowol weil ich von älteren maurern in einer gesetzlichen loge aufgenommen worden. 10, 254;
froh hat sie ihn aufgenommen
in der labungsregion.
72ᵇ;
als der reisige Peleus mich in seinem pallaste
aufnahm.
242ᵇ.
4)
kampf, krieg, streit aufnehmen, unternehmen, bestehen: in kriegen, die er ausz notwör aufnemen muͦsz. weltb 187ᵃ; es mit einem aufnehmen: er wurde ganz unwillig, als eine der sirenen kühn genug war, es mit seiner göttin auf zunehmen. 1, 247; der arme mann im Tockenb. 304;
wo auch im Reineke den kamp, det orlich upnemen, vgl. den handschuh aufnehmen und mit einem anbinden. strafe aufnehmen, annehmen:
wir sagen heute, auf sich nehmen. spott aufnehmen, hinnehmen:
seine freunde jammerten laut, sie baten den könig,
aufzunehmen den kampf.
40, 221;
es wünsche der könig,
aufzunehmen den kampf, den zwist geendigt zu sehen.
40, 222,
weil sie kein straf aufnemen will.
I, 509ᶜ;
den spot musz ich do aufnemen.
fastn. sp. 107, 25.
5)
gelder aufnehmen.
17, 143;
was für capital er hinter mir aufgenommen.
zeug aufnehmen, wir sagen heute ausnehmen: wurden zu seinem hemd aufgenommen funfthalbhundert ballen. Garg. 112ᵇ (hernach 114ᵇ zu dem latz nam man aus). die feldmesser nehmen eine gegend, eine ebene, einen wald auf, um einen risz davon zu verfertigen; nehmen einen risz, plan auf; thu, als wenn du von den meublen ein inventarium aufnähmest. 12, 118.
1, 277.
6)
das wort, die rede aufnehmen, suscipere: lasz dein herz meine wort aufnemen. spr. Sal. 4, 4; wenn jemand das wort höret und dasselbige bald aufnimpt mit freuden. Matth. 13, 20; wer mich verachtet und nimpt meine wort nicht auf. Joh. 12, 48. verschieden davon ist das wort, die rede aufnehmen, excipere, ein vernommnes wort aufheben und darauf erwidern. ein wort ins lexicon aufnehmen; jedes wort, das die sprache hat, soll aufgenommen werden.
7)
etwas wol oder übel, hoch oder gering, günstig oder ungünstig aufnehmen;
der könig hats hoch aufgenommen.
3, 223;
nehmt ja nicht übel auf, gestrenger ritter!
2, 251;
8)
beachtenswerth ist die bedeutung von entnehmen, percipere, intelligere: in allem leiden und anfechtung sol der mensch zu allerersten zu gott laufen und erkennen und aufnehmen, das alles von gott zugeschickt werde. 1, 19ᵇ.
9)
weidmännisch, der leithund nimmt die fährte wol auf, erkennt, unterscheidet sie durch den geruch. bergmännisch, die zeche, grube wieder aufnehmen, bearbeiten; es möge doch das Ilmenauer bergwerk wieder aufgenommen werden. 30, 218. ebenso eine zurückgelegte arbeit wieder aufnehmen.
10)
intransitive bedeutung wird erreicht durch beigefügtes zurückleitendes sich: der wind nimmt sich auf, hebt sich; er nimmt sich auf, seine umstände heben sich, bessern sich.
11)
sie entspringt aber auch ohne das, wobei leicht accusative hinzugedacht werden mögen: der mond nimmt auf, augetur, = nimmt zu; wenn der mond aufnimpt und abnimpt. buch der natur. Augsb. 1483 weidmännisch, der hund, das wild nimmt auf, wird trächtig, d. h. nimmt den samen auf, empfängt (nach 2). wil der mensch aufnemen in tugenden = zunehmen, wie der mond. aufnemender mond E 6; das dienet dir zu aufnemen in tugenden. A 3; mhd. nam ûf an muote. Mai 19, 40, das sein nechster basz aufnimbt an reichtumb, ehr und glück. I, 298,
wiewol grosze armuͦt vorhanden war, dennocht hat es überschwenkt und aufgenumen zuͦ groszer miltigkeit. 2 Cor. 8. diesen sinn des gedeihens zeigt das substantivische aufnehmen, so wie aufnahme unter 3.
einer namb auf, der ander ab.
I, 441ᵇ,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 695, Z. 56.
aufnehmen, n.
aufnehmen, n.
prosperitas, das gedeihen, aufblühen, nach der zuletzt entfalteten intransitivbedeutung des aufnehmens: dasz wir des heiligen reichs wolfahrt und aufnehmen gnädiglich zu fördern allezeit geneigt. Regensb. absch. bei 4, 627; unserm christlichen glauben zu aufnehmen. reichsabsch. von 1526 eingangs; dieser hochberühmten stadt Cölln zu merklichem besten und aufnehmen laufet. 1, 203; die stadt soll durch den untergang der hauptstadt in so grosz aufnehmen gekommen sein. pers. reiseb. 2, 3; seines staates ehr und aufnehmen. 1, 556;
dasz sie der underthanen nutz und aufnemmen sollen befördern. apophth. 36, 36; gott bitten, dasz er dero regierung zu der gesamten lande besten aufnehmen ferner gesegnen wolle 2. zueignung, am ende; Magdeburg hatte sein aufnehmen hauptsächlich der königin Edith zu danken. 2, 93; vor des volkes sicherheit und aufnehmen sorge tragen. 1, 51; deren aufnehmen und bestes zu befördern. 1, 95; sie ergötzte sich an dem aufnehmen des ganzen geschlechts, an welches sie durch ein doppeltes band der freundschaft war verknüpfet worden 91; um die ölmalerei in aufnehmen zu bringen. 9, 456; er sorgte für das aufnehmen der staaten, die er schon hatte, mit ausnehmendem fleisze. 4, 296; die sternwissenschaft, deren aufnehmen vornemlich auf die vollkommenheit der werkzeuge ankommt. 8, 304. heute sagt man aufnahme
in hofnung stund er auch durch seine tapferkeiten,
die er erwiesen hett in waffen und mit streiten,
und noch erweisen wolt in seines königs dienst,
zu seines reiches ehr, aufnehmen und gewinst.
Ariost 5, 34;
Teutschland finden sie
in eim solchen aufnehmen,
dasz sie sich gleich für Welschland schemen.
102ᵇ;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 697, Z. 28.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← aufbähen … | … aufstempeln → |
- aufbäumeln, diminutiv
- aufbäumen
- aufbüffen
- aufbügeln
- aufbühnen
- aufbürden
- aufbürdung, f.
- aufbürsten
- aufdachen
- aufdachung, f.
- aufdamen
- aufdampfen
- aufdampfung, f.
- aufdauern
- aufdeckeln
- aufdecken
- aufdecker, m.
- aufdeckung, f.
- aufdehnen
- aufdeichen
- aufdichten
- aufdiemen
- aufdienen
- aufdienung, f.
- aufdingebrief, m.
- aufdingegeld, n.
- aufdingen
- aufdinsen
- aufdinsen, part. praet.
- aufdocken
- aufdonnern
- aufdoppeln
- aufdorren
- aufdrechseln
- aufdrehen
- aufdreschen
- aufdriefeln
- aufdrieseln
- aufdringen
- aufdringlich
- aufdringlichkeit, f.
- aufdringling, m.
- aufdrohen
- aufdruck, m.
- aufdrucken
- aufdrängeln, diminutiv
- aufdrängen
- aufdröhnen
- aufdröseln
- aufdrücken
- aufducken
- aufduften
- aufdumsen
- aufdunsen
- aufdunsten
- aufdupfen
- aufdämmen
- aufdämmern
- aufdämmerung, f.
- aufdörren
- aufeggen
- aufeinander
- aufeisen
- aufempfinden
- aufempören
- aufen
- aufenblatt, n.
- aufent
- aufentdecken
- aufenthalt, m.
- aufenthalten
- aufenthalter, m.
- aufenthaltskarte, f.m.f.
- aufenthaltsort, f.m.f.
- aufenthaltszeit, f.m.f.
- aufenthaltung, f.
- aufentleunen
- aufer
- auferbauen
- auferbaulich
- auferbauung, f.
- auferben
- auferbrechen
- auferlegen
- aufermannen
- aufernähren
- auferquicken
- auferregen
- auferstand, m.
- auferstehen
- auferstehen, n.
- auferstehung, f.
- auferstehungsfeld, n.
- auferstehungsgeist, m.
- auferstehungsgeschichte, f.
- auferstehungsmorgen, m.
- auferstehungsmänner
- auferstehungstag, m.
- aufersterben
- auferständnis, f. und n.
- auferwachen
- auferwachsen
- auferwecken
- auferziehen
- auferziehung, f.
- aufessen
- aufetzen
- auffachen
- auffachern
- auffackeln
- auffahen
- auffahren
- auffahren, n.
- auffahrig
- auffahrisch
- auffahrt, f.
- auffahrtstag, m.
- auffall, m.
- auffallen
- auffallend
- auffallend, adv.
- auffallenheit, f.
- auffalten
- auffangen
- auffasern
- auffassen
- auffassung, f.
- auffassungsgabe
- auffassungskraft
- auffassungsvermögen
- auffecheln
- auffegen
- auffeilen
- auffeuchten
- auffickeln
- aufficken
- auffiedeln
- auffinden
- auffirnissen
- auffischen
- aufflackern
- aufflammen
- aufflattern
- aufflechten
- aufflehen
- auffleien
- auffleiung, f.
- aufflicken
- auffliegen
- auffliehen
- aufflieszen
- aufflimmern
- aufflirren
- auffluchen
- aufflug, m.
- aufflunkern
- aufflöszen
- aufflöten
- auffodern
- auffolge, f.
- auffolgen
- auffordern
- aufforderung, f.
- auffragen
- auffressen
- auffressung, f.
- auffretzen
- auffrieren
- auffrischen
- auffrören
- auffunkeln
- auffurchen
- auffuszen
- auffuttern
- auffächeln
- auffädeln
- auffädmen
- auffällig
- auffärben
- auffäseln
- aufführbar
- aufführen
- aufführung, f.
- auffüllen
- auffüttern
- aufgabe, f.
- aufgabeln
- aufgaffen
- aufgang, m.
- aufgarben
- aufgattern
- aufgaumen
- aufgeben
- aufgeber, m.
- aufgebieten
- aufgebig
- aufgeblasen
- aufgeblasenheit, f.
- aufgeboren
- aufgebot, n.
- aufgebracht
- aufgebung, f.
- aufgebäude, n.
- aufgedinge, n.
- aufgedumpft
- aufgedunsen, part. praet.
- aufgedunsenheit, f.
- aufgehaben
- aufgehebe, n.
- aufgehen
- aufgehen, n.
- aufgeigen
- aufgeld, n.
- aufgelegt
- aufgelegtheit, f.
- aufgeläufe, n.
- aufgemenge, n.
- aufgericht
- aufgerichts, adv.
- aufgermen
- aufgeräumt
- aufgeräumtheit, f.
- aufgeschiebe, n.
- aufgeschwellen
- aufgesehe, n.
- aufgesetz, n.
- aufgetrunsen
- aufgeweckt
- aufgewecktheit, f.
- aufgewiegt, praet.part.
- aufgewinnen
- aufgewogen, praet.part.
- aufgewältigen
- aufgienen
- aufgieszen
- aufgieszer, m.
- aufgift, f.
- aufgischen
- aufglimmen
- aufglotzen
- aufglänzen
- aufglätten
- aufglühen
- aufgraben
- aufgrasen
- aufgrauen
- aufgreifen
- aufgrollen
- aufgrunzen
- aufgrölzen
- aufgrünen
- aufgucken
- aufgumpen
- aufgusz, m.
- aufguszthierchen
- aufgähnen
- aufgähren
- aufgängig
- aufgünen
- aufgürteln
- aufgürten
- aufhaben
- aufhacken
- aufhaken
- aufhallen
- aufhalsen
- aufhalt, m.
- aufhaltbar
- aufhalten
- aufhalter, m.
- aufhaltring, m.
- aufhaltsam
- aufhaltung, f.
- aufhangen
- aufharken
- aufhaschen
- aufhaschen, n.
- aufhaschung, f.
- aufhaspeln
- aufhaspler, m.
- aufhatz, m.
- aufhauchen
- aufhauen
- aufhauer, m.
- aufhaus, n.
- aufheben
- aufheben, n.
- aufheber, m.
- aufhebschüssel, f.
- aufhebung, f.
- aufhefteln
- aufheften
- aufheitern
- aufheiterung, f.
- aufhelfen
- aufhelfer, m.
- aufhellen
- aufhellung, f.
- aufhenken
- aufher
- aufherschen
- aufhetzen
- aufhetzer
- aufhetzung, f.
- aufheulen
- aufhilfe
- aufhimmeln
- aufhin
- aufhissen
- aufhocken
- aufhocker, m.
- aufhockern
- aufholen
- aufholz, n.
- aufhorchen
- aufhotzeln
- aufhuckeln
- aufhucken
- aufhusten
- aufhäkeln
- aufhältlich
- aufhämmern
- aufhänge, f.
- aufhängeband, n.
- aufhängen
- aufhänseln
- aufhärten
- aufhäufeln
- aufhäufen
- aufhöhen
- aufhören
- aufhörlich
- aufhörung
- aufhügeln
- aufhülfe, f.
- aufhüllen
- aufhüpfen
- aufjagen
- aufjammern
- aufjauchzen
- aufjochen
- aufjubeln
- aufjuchen
- aufjucken
- aufjuckung, f.
- aufkappen
- aufkarren
- aufkauen
- aufkauf, m.
- aufkaufen
- aufkegeln
- aufkehren
- aufkehren
- aufkehricht, n.
- aufkeilen
- aufkeimen
- aufkeimen, n.
- aufkeimung, f.
- aufkeinen
- aufkerben
- aufketzern
- aufkichern
- aufkippen
- aufkirche, f.
- aufkitzeln
- aufklaffen
- aufklaftern
- aufklagen
- aufklammern
- aufklang, m.
- aufklappen
- aufklatschen
- aufklauben
- aufkleben
- aufklecken
- aufkleiben
- aufkleistern
- aufklemmen
- aufklettern
- aufklieben
- aufklimmen
- aufklimpern
- aufklinken
- aufklirren
- aufklopfen
- aufklären
- aufklärer, m.
- aufklärerei, f.
- aufklärung, f.
- aufknacken
- aufknallen
- aufknappen
- aufknappern
- aufknarpeln
- aufknarren
- aufknattern
- aufknaupeln
- aufknebeln
- aufknellen
- aufkneufeln
- aufknicken
- aufknien
- aufknirschen
- aufknistern
- aufknittern
- aufknospen
- aufknurren
- aufknöpfeln
- aufknöpfen
- aufknüpfen
- aufkochen
- aufkollern
- aufkommen
- aufkommen, n.
- aufkommung, f.
- aufkopieren
- aufkoppen
- aufkrachen
- aufkrahnen
- aufkramen
- aufkrampen
- aufkratzen
- aufkrausen
- aufkreiden
- aufkreischen
- aufkrellen
- aufkrempen
- aufkriechen
- aufkriegen
- aufkritzeln
- aufkrächzen
- aufkrähen
- aufkrämpeln
- aufkrämpen
- aufkrämpfen
- aufkräuseln
- aufkräusen
- aufkröpfen
- aufkrümeln
- aufkrümmen
- aufkunft, f.
- aufkuppeln
- aufkämmen
- aufkäufer, m.
- aufkömmling, m.
- aufkönnen
- aufköpfen
- aufkühlen
- aufkündbar
- aufkünden
- aufkündigen
- aufkündigung, f.
- aufküpfen
- aufküssen
- auflachen
- auflachen
- aufladen
- auflader, m.
- auflage, f.
- auflagern
- auflagerung, f.
- auflangen
- auflanger, m.
- auflassen
- auflassung, f.
- auflasten
- auflaszbrief, m.
- auflaszgeld, n.
- auflauern
- auflauf, m.
- auflaufen
- auflauft, m.
- auflaunen
- auflaurer, m.
- auflauschen
- auflauscher, m.
- auflaustern
- aufleben
- aufleben, n.
- auflebung, f.
- auflecken
- auflecken
- aufleeren
- auflege, f.
- auflegen
- auflegen, n.
- aufleger, m.
- auflegewasser, n.
- auflegung, f.
- auflehnen
- auflehnig
- auflehnisch
- aufleiern
- aufleihen
- aufleihen
- aufleimen
- aufleinen
- auflenzen
- auflesen
- auflesen, n.
- aufleser, m.
- auflettern
- aufleuchten
- aufleunen
- auflichten
- aufliefern
- aufliegen
- aufliegen
- aufliegung
- auflispeln
- aufloben
- auflochen
- auflocken
- auflockern
- auflodern
- auflosen
- auflugen
- auflupfen
- auflächeln
- auflämmern
- aufläppern
- auflärmen
- auflässig
- auflöchern
- auflösbar
- auflösbarkeit, f.
- auflöseln
- auflösen
- auflöslich
- auflösung, f.
- auflöthen
- auflüften
- auflügen
- aufmachen
- aufmacherin, f.
- aufmahlen
- aufmahnen
- aufmahnung, f.
- aufmalen
- aufmandeln
- aufmarsch, m.
- aufmarschieren
- aufmasz, n.
- aufmauern
- aufmeiszeln
- aufmengen
- aufmerken
- aufmerken, n.
- aufmerker, m.
- aufmerkig
- aufmerklich
- aufmerksam
- aufmerksamkeit, f.
- aufmerksamlich, adv.
- aufmerkung, f.
- aufmessen
- aufmischen
- aufmorgeln
- aufmuddern
- aufmuntern
- aufmunterung, f.
- aufmustern
- aufmutzen
- aufmutzer, m.
- aufmutzung, f.
- aufmästen
- aufmögen
- aufmünzen
- aufmüssen
- aufmützerin, f.
- aufnageln
- aufnagen
- aufnahme, f.
- aufnaschen
- aufnasen
- aufnehmbar
- aufnehmen
- aufnehmen, n.
- aufnehmer, m.
- aufnehmling, m.
- aufnehmung, f.
- aufnen
- aufnesteln
- aufnestler, m.
- aufnieten
- aufnähen
- aufnähren
- aufnöthen
- aufnöthigen
- aufnülen
- aufopfern
- aufopferung, f.
- aufordnen
- auforgeln
- aufpacken
- aufpappen
- aufpassen
- aufpasser, m.
- aufpatschen
- aufpauken
- aufpausen
- aufpeitschen
- aufpfeifen
- aufpflanzen
- aufpflöcken
- aufpflücken
- aufpflügen
- aufpfropfen
- aufpfählen
- aufpichen
- aufpicken
- aufpipen
- aufpispern
- aufplatschen
- aufplatzen
- aufplaustern
- aufplumpen
- aufplätten
- aufpochen
- aufpolzen
- aufprallen
- aufprangen
- aufprasseln
- aufpreisen
- aufprellen
- aufpressen
- aufprickeln
- aufprobieren
- aufprotzen
- aufprunken
- aufprägen
- aufprügeln
- aufpudern
- aufpuffen
- aufpumpen
- aufpurren
- aufputz, m.
- aufputzen
- aufputzerin, f.
- aufputzung, f.
- aufpäppeln
- aufpüppeln
- aufquall, m.
- aufqualmen
- aufquellen
- aufquellen
- aufquetschen
- aufquieken
- aufquitschen
- aufquälen
- aufquöcheln
- aufraffeln
- aufraffen
- aufragen
- aufrainen
- auframmeln
- aufranken
- aufrappeln
- aufrappen
- aufrasen
- aufraspeln
- aufrasseln
- aufrath
- aufrathen
- aufrauchen
- aufrauschen
- aufrechen
- aufrechnen
- aufrecht
- aufrechthalter, m.
- aufrechthaltung, f.
- aufrechtig
- aufrechtsteller, m.
- aufrecken
- aufreden
- aufreffen
- aufregen
- aufregung, f.
- aufreiben
- aufreiber, m.
- aufreibung, f.
- aufreichen
- aufreifen
- aufreihen
- aufreisen
- aufreiszen
- aufreiten
- aufreizen
- aufrennen
- aufricht
- aufrichten
- aufrichtig
- aufrichtig, adv.
- aufrichtigkeit, f.
- aufrichtung, f.
- aufriechen
- aufriegeln
- aufringeln
- aufringen
- aufrinkeln
- aufrinken
- aufrisz, m.
- aufritt, m.
- aufritz, m.
- aufritzen
- aufrollen
- aufruch, m.
- aufruck, m.
- aufruf, m.
- aufrufen
- aufruhr, f. und m.
- aufruhracte, f.
- aufruhrflamme, f.
- aufruhrgenosz, m.
- aufruhrgesetz, f.
- aufrunzeln
- aufrupfbar
- aufrupfen
- aufrupfung, f.
- aufrädeln
- aufränzeln
- aufräumen
- aufräumer, m.
- aufröcheln
- aufröhren
- aufrücken
- aufrückig
- aufrückung, f.
- aufrühren
- aufrührer, m.
- aufrührerisch
- aufrührig
- aufrührisch
- aufrümpfen
- aufrüpflich
- aufrüsseln
- aufrüsten
- aufrüstig
- aufrüstung
- aufrütteln
- aufrütten
- aufs
- aufsacken
- aufsagen
- aufsalzen
- aufsammeln
- aufsammen
- aufsatteln
- aufsatz, m.
- aufsatzmacher, m.
- aufsatzung, f.
- aufsaugen
- aufsausen
- aufschaben
- aufschaffen
- aufschallen
- aufschanzen
- aufscharren
- aufschaudern
- aufschauen
- aufschauern
- aufschaufeln
- aufscheinen
- aufscheiteln
- aufschenken
- aufscheren
- aufscheuchen
- aufscheuern
- aufschichten
- aufschicken
- aufschiebbar
- aufschieben
- aufschieber, m.
- aufschiebling, m.
- aufschielen
- aufschieszen
- aufschieszling
- aufschiften
- aufschimmern
- aufschlachten
- aufschlaffen
- aufschlag, m.
- aufschlagen
- aufschlagwasser, n.
- aufschlappen
- aufschlappern
- aufschleiern
- aufschleifen
- aufschleifen
- aufschleiszen
- aufschlemmen
- aufschlenkern
- aufschleudern
- aufschlichten
- aufschlieszen
- aufschlieszung, f.
- aufschlingen
- aufschlitzen
- aufschluchzen
- aufschlucken
- aufschlusz
- aufschläger, m.
- aufschlängeln
- aufschlürfen
- aufschmauchen
- aufschmausen
- aufschmeicheln
- aufschmeiszen
- aufschmelzen
- aufschmelzen
- aufschmettern
- aufschmieden
- aufschmiegen
- aufschmieren
- aufschmitzen
- aufschmücken
- aufschnabelieren
- aufschnallen
- aufschnappen
- aufschnarchen
- aufschnatzen
- aufschnauben
- aufschneiden
- aufschneider, m.
- aufschneiderei, f.
- aufschneiderisch
- aufschneiteln
- aufschnellen
- aufschniegeln
- aufschnippeln
- aufschnippen
- aufschnitt, m.
- aufschnitz, m.
- aufschnitzeln
- aufschnopern
- aufschnupfen
- aufschnuppern
- aufschnurren
- aufschnäbeln
- aufschnüffeln
- aufschnüpfisch
- aufschnüppig
- aufschnüren
- aufschobern
- aufschochen
- aufschocken
- aufschollen
- aufschossen
- aufschrammen
- aufschrauben
- aufschrecken
- aufschrei, m.
- aufschreiben
- aufschreiber, m.
- aufschreien
- aufschreiten
- aufschricken
- aufschrift, f.
- aufschritt, m.
- aufschroten
- aufschrunden
- aufschrunden, verb.
- aufschränken
- aufschub, m.
- aufschultern
- aufschwall, m.
- aufschwanken
- aufschwatzen
- aufschweben
- aufschweimen
- aufschweiszen
- aufschwelgen
- aufschwellen
- aufschwellen
- aufschwellung, f.
- aufschwemmen
- aufschwenken
- aufschwimmen
- aufschwingen
- aufschwirren
- aufschwung, m.
- aufschwänzen
- aufschwärzen
- aufschwören
- aufschwörer
- aufschärfen
- aufschäumen
- aufschöpfen
- aufschöszling, m.
- aufschüren
- aufschürer, m.
- aufschürzen
- aufschüsseln
- aufschüszling, m.
- aufschütteln
- aufschütten
- aufschüttern
- aufschützen
- aufsegeln
- aufsehen
- aufsehen, n.
- aufseher, m.
- aufseherin, f.
- aufsehig
- aufsehnen
- aufsehung
- aufseilen
- aufsein
- aufsenden
- aufsenkeln
- aufsesz, n.
- aufsetzbar
- aufsetzen
- aufsetzer, m.
- aufsetzerin, f.
- aufsetzig
- aufsetzigkeit, f.
- aufsetzisch
- aufsetzlich
- aufsetzung, f.
- aufseufzen
- aufsich
- aufsicht, f.
- aufsichtig
- aufsickern
- aufsieben
- aufsieden
- aufsiegeln
- aufsingen
- aufsitz, m.
- aufsitzen
- aufsitzgeld, n.
- aufsitzstange, f.
- aufsitzung, f.
- aufspalten
- aufspannen
- aufspannung, f.
- aufsparen
- aufspeichern
- aufspeisen
- aufsperren
- aufspiegeln
- aufspielen
- aufspieszen
- aufspindeln
- aufspinnen
- aufspitzen
- aufspleiszen
- aufsplittern
- aufsprechen
- aufspreiszen
- aufspreiten
- aufspreitig
- aufspreizen
- aufsprengen
- aufsprenzen
- aufsprieszen
- aufspringen
- aufspringen, n.
- aufspringung, f.
- aufspritzen
- aufsprossen
- aufsprudeln
- aufsprung, m.
- aufspröden
- aufspröszling, m.
- aufsprühen
- aufsprützen
- aufspulen
- aufspähen
- aufspähung, f.
- aufspäten, verb.
- aufspülen
- aufspüler, m.
- aufspünden
- aufspüren
- aufstacheln
- aufstaffieren
- aufstallen
- aufstammeln
- aufstampfen
- aufstand, m.
- aufstandskrieg, m.
- aufstapeln
- aufstarren
- aufstauchen
- aufstauen
- aufstechen
- aufstecher, m.
- aufstecken
- aufsteckkleid, n.
- aufstecknadel, f.
- aufstehen
- aufstehen, n.
- aufsteifen
- aufsteigen
- aufsteigen, n.
- aufsteigung, f.
- aufstellen
- aufstemmen
Zitationshilfe
„aufnehmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufnehmen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB