Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufreiten

aufreiten,
sursum vehi, provehi, vorreiten, nnl. oprijden: in reih und glied aufreiten;
aber ihn mehr zu betrüeben
reitet ihm auf einmal auf
aller lastern groszer hauf.
transitiv, ein thor aufreiten. sich aufreiten, wund reiten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 709, Z. 52.

aufritt, m.

aufritt, m.
besuch zu pferd, zumal der fürsten und herrn mit ihrem gefolg im kloster, wovon Haltaus s. 63 beispiele gibt, dann besuch überhaupt: dieser treibt sein lauter mutwillen mit der ehe, helt auch sein weib und kind nicht dafür, das er ehelich bei inen wonen und bleiben solle, sondern das er einen gewissen sichern aufrit wisse, wenns in gelüste wider zu komen. Luther 5, 383ᵇ;
was sie nicht kan, lerens ir gspieln
bei den sie hat iren aufritt.
H. Sachs I, 449ᵇ;
bei ihm der adel auf und ab
teglichen het seinen aufritt.
II. 4, 62ᵈ;
das closter hat grosze aufritt,
beides von knechten und vom adel.
Ayrer fastn. sp. 103ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 712, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufritt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufritt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)