Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufsatzung, f.

aufsatzung, f.
statutum, impositio: haben uns mit den ständen einer leidlichen, möglichen und träglichen gemeinen aufsatzung auf alle ständ und unterthanen des h. reichs vereinigt. reichsabsch. von 1512. 1, 1; sie meinen man bedörf zu der rechtfertigung nichts anders dann des gesetzs, darumb auch so vil gesetz, statut und aufsatzung vorhanden sein; das die aufsatzungen oder gepot der bischöf nichts gehören zu dem christlichen wesen. Melanchth. 1 Cor. 4; ihr (der phariseer) aufsatzung huͦben sie etwas uber Mosen. Frank weltb. 143ᵃ; ir verlasset gottes gebot und haltet die aufsatzung der menschen. Reiszner Jer. 1, 53ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 719, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufsatzung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufsatzung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)