Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufschürzen

aufschürzen,
succingere, aufgürten, aufwinden, nnl. opschorten. sich aufschürzen, um behender, leichter zu werden:
als er die alben überstürzt,
ein laienbruder in aufschürzt.
H. Sachs II. 4, 93ᶜ;
aufgeschürzt eng gürtel. Garg. 63ᵃ; schürze dich auf, ihm zu dienen. pers. baumg. 2, 20; damit schürzte er sich auf, stieg den baum hinauf. 6, 6; er wird sich aufschürzen und wird sie zu tische setzen, und vor inen gehen und inen dienen. Luc. 12, 37;
läuft emsig, wie ein wirt, der sich die mühe kürzt,
und hurtiger zu sein, sich lustig aufgeschürzt.
Hagedorn 1, 26;
die junge Hebe, wenn sie halb aufgeschürzt den göttern nektar einschenkte. Wieland 12, 175; mit dem aufgeschürzten arm. 9, 262. man gebraucht aber aufschürzen sowol von dem entblöszten theil des leibs als von dem aufgestreiften gewand: den arm aufschürzen und den ermel, das hemd aufschürzen; die beine aufschürzen und den kittel. blumen, die sie in ihrem aufgeschürzten gewande trägt. Gotter 3, 426; aufgeschürzte nase, nasus resimus. den kessel aufschürzen, über das feuer hängen. ein aufgeschürztes pferd heiszt, das eingefallene seiten, einen sogenannten hechtsbauch hat. geschröte (scrotum) wol aufgeschürzet. Prizelius pferdewissensch. s. 144. figürlich bedeutet aufgeschürzt kurz und behend:
im reden vor dem volk
war jener aufgeschürzt und kurz, doch scharf.
Bürger 153, 6,
redete ἐπιτροχάδην. blieb bei diesem kranken treulich und thät alles, was er ihm befahl, aufgeschürzet (succincte). pers. baumg. 4, 11. Aus dem sinn des aufhängens entfaltet sich aber auch der des aufhaltens und aufschiebens, hemmens und hinderns: wie kund er aber mich bas ufschürzen dann mit meinen bekannten schriften? Reuchlin augensp. 38ᵇ; dannocht ob ich gleich also geschriben hette, so were ich doch nicht ufzeschürzen mit voriger missif, als ob ich mir selbs solt widerwertig erfunden werden. 39ᵃ. das gericht soll wegen der ernte aufgeschürzt werden, diese frage soll noch aufgeschürzt, in suspenso bleiben.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 731, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufschürzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufsch%C3%BCrzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)