Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufschütteln

aufschütteln,
excutere: dem kranken das bett, das kopfküssen aufschütteln (bei Caesarius heisterb. 4, 26 capitale vertere et mollificare); das fieber schüttelte ihn heftig auf; der postwagen kann einem die glieder aufschütteln, aufrütteln; er schüttelte ihn aus dem morgenschlaf auf; der bär schüttelt sich auf. Fr. Müller 1, 23; ob es gleich nur ein trauriger dienst ist, wenn man uns aus einem lieblingstraume aufschüttelt. Göthe 20, 82; Herder schüttelte mich kräftiger auf als er mich gebeugt hatte. 26, 8; die natur macht den menschen abhängig zur erde, träg und schwer und schüttelt ihn immer wieder auf. 50, 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 732, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufschütteln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufsch%C3%BCtteln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)