Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufschlieszen

aufschlieszen,
recludere, reserare, aperire, nnl. opsluiten.
1)
haus, thor, thür, schrein, kiste, lade, sarg, grab aufschlieszen:
namen die schlüssel und schlossen auf (die thür der sommerleube), sihe, da lag ir herr auf der erden tod.
richt. 3, 25.
2)
mund, augen, herz aufschlieszen:
thut eur herz auch gen mir aufschlieszen.
Ayrer 174ᵇ;
fühltest du nicht, welch heiligthum sich dir eröfnete, als sich mein herz gegen dich aufschlosz? Göthe 10, 183; ihr herz gegen ihn aufzuschlieszen. 20, 178; wir haben gewünscht, durch ihre gegenwart das arme gute herz wieder aufzuschlieszen. 20, 179; als sie sich ihr mit aufgeschlossenem herzen zu füszen warf. 26, 339;
schleusz auf den hellen sonnenschein
der himmelblauen äugelein.
Bürger 30ᵇ;
die gute mutter schlosz die immer leise schlummernden augen langsam auf. J. Paul Tit. 2, 57; höret den bessern engel, der seinen mund aufschlosz. 2, 123.
3)
samen, knospe, blume aufschlieszen:
der blumen ehr, die ros,
da sie heut der taw aufschlosz.
wie den mhd. dichtern sie beständig touwec rôse heiszt;
und jede blume schlosz den holden busen auf.
für mich war es (das verhältnis zu Schiller) ein neuer frühling, in welchem alles froh nebeneinander keimte und aus aufgeschlossenen samen und zweigen hervorgieng. Göthe 31, 42.
4)
wort, rede, buch, rätsel aufschlieszen:
wenn du dein wort beginnest aufzuschlieszen.
ein geistreich aufgeschlosznes wort
wirkt auf die ewigkeit.
Göthe 3, 169;
Reuchlin! wer will sich ihm vergleichen,
zu seiner zeit ein wunderzeichen,
die heiligen bücher schlosz er auf.
4, 366.
5)
geist, sinn, gemüt aufschlieszen:
als er nach dem ersten erstarren seinen geist aufgeschlossen hatte.
J. Paul uns. loge 1, 42;
damit ich den groszen zirkus und paradeplatz der natur auf einmal in die aufgeschlossene seele nehme.
vorr. ⅩⅠⅠⅠ;
ein angenehmes, den sinnen schmeichelndes und sie aufschlieszendes märchen.
Klinger 10, 5;
genannte damen hatten das ernste starre, gewissermaszen lieblose wesen Corneliens aufgeschlossen und erheitert.
Göthe 26, 285;
mein gemüt wollte nicht geschulmeistert, sondern durch freies wolwollen aufgeschlossen sein.
26, 286;
alles gute und liebevolle, was in meinem gemüte lag, mochte sich aufschlieszen und hervorbrechen.
26, 289;
durch die liebe zu ihm in allem guten gestärkt, um seinetwillen freudiger in ihrem thun, aufgeschlossener gegen andere, findet sie sich in einem himmel auf erden.
17, 149.
6)
welt, natur, erde aufschlieszen: wa nit des groszen Alexanders und der Römer gwalt die welt hetten aufgeschlossen. Frank weltb. vorr.; die sinnlichen eindrücke schlieszen die moralische welt auf. Klinger 12, 285; das medicinische reizte mich, weil es mir die natur nach allen seiten wo nicht aufschlosz, doch gewahr werden liesz. Göthe 26, 7.
7)
bergmännisch, das erzt schlieszt sich auf; ein feld aufschlieszen, es bauen, gleichsam öfnen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 725, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufschlieszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufschlieszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)