Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufschroten

aufschroten,
bei den schlossern mit dem schrotmeiszel spalten. dann in die höhe wälzen, bier oder wein aufschroten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 731, Z. 12.

ausschroten

ausschroten,
1)
exedere, erodere: die mäuse schroten das getraide, den käse aus.
2)
excidere, behauen: stämme, klötze mit der axt ausschroten, zurichten.
3)
evolvere, fässer ausschroten, aus dem keller wälzen; bier ausschroten: es kommt die zeit, dasz ich inen wil schröter schicken, die sie ausschroten sollen und ire fasse ausleeren. Jer. 48, 12. vgl. anschroten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 961, Z. 80.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufschroten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufschroten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)