Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufschwall, m.

aufschwall, m.
tumor.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 732, Z. 34.

aufschwelgen

aufschwelgen,
deglutire: wilde phantasien haben meinen schlaf aufgeschwelgt (aufgezehrt). Schiller 162. so nimmt das wort auch Stieler 1969, unrichtig aber Dietrich von dem Werder in folgender stelle für aufschwellen:
gleichwie das wasser pflegt hoch aufgeschwelgt zu stehen,
wenn es mit einem schutz und tamme wird versehen.
Ariost 18, 142.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 732, Z. 56.

aufschwellen

aufschwellen,
intumescere, nnl. opzwellen, praet. aufschwoll, part. aufgeschwollen, goth. svillan svall: die traube schwillt auf; sein herz schwoll auf von unmut; der aufschwellende reichthum; dasz er darvon aufgeschwal. Fischart bienenk. 220ᵇ; 20 pfund silbers mit allem aufgeschwollenen interesse (den aufgewachsnen, aufgelaufnen zinsen). Schuppius 169; aufgeschwollene herrengefälle abtragen. Leipz. avant. 2, 32;
zu der schar der todten ward der stolzesten einer
unter den menschen geführt. der aufgeschwollne verbrecher
hatte seinem volk die heiligen rechte der freiheit
sie mit schlangenentwürfen und klaun des löwen entrissen.
Klopstock Mess. 16, 438;
weich du von hier, der selbst nicht bemerkt und nur nachspricht,
eben darum, weil du dies nur und nichts mehr thust,
aufschwillst, weich!
werke 1, 267;
wo gleich blendendem schnee aufschwillt ihr heiliges lager.
Voss 3, 116;
die von thränen aufgeschwollenen augen. Gotter 3, 56; die wange war durch eine verkältung aufgeschwollen. Klinger 9, 43; dasz schöpfungskraft im künstler sein müsse, aufschwellendes gefühl der verhältnisse, masze und des gehörigen. Göthe 44, 14; die flüsse schwollen von wasser auf und traten über ihre ufer. Kant 9, 32; er konnte niemand verachten und hassen, weil seine geistigen augen in seinem aufgeschwollenen ich so tief saszen, dasz er damit gar nicht über das geschwollene ich herausschauen konnte. J. Paul Tit. 1, 109; im grunde, sagt ich, schwillet ein schriftsteller so gut auf als ein schriftsetzer, nur jeder mit dem leidenden theil. jubels. 162; dieses aufschwellen und wieder sinken (des tons). Bettine br. 1, 304. Lessing in folgender stelle setzt aufschwället für aufschwillt: dieses epigramm soll vier epigramme enthalten, und es ist zur höchsten noth kaum eines; nur dasz der schale aufschlusz desselben in jeder zeile, wie eine wasserblase, mehr und mehr aufschwället, bis er endlich in ein wahres nichts zerstiebet. 8, 451.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 732, Z. 63.

aufschwellen

aufschwellen,
tumidum reddere, inflare, praet. aufschwellte, part. aufgeschwellt, goth. svalljan, svallida: wasser aufschwellen. Kirchhof disc. mil. 37; wurde aber dis wasser von feinden aufgeschwellet. 168;
wie seine mutter kocht, die zwischen furcht und klagen
ihr aufgeschwelltes leid mit kummer kann ertragen.
Scultetus bei Lessing 8, 266;
als der erzürnte strom die wellen aufgeschwellet.
Lohenst. Cleop. 2, 380;
ein berühmter held im fressen,
den das schlemmen aufgeschwellt.
Hagedorn 2, 150;
einen kleinen gedanken durch weitschweifende redensarten aufschwellen. Lessing 6, 136;
ein mund von Amorn selbst sanft aufgeschwellt zum kusse.
Gotter 1, 320;
wenn die ungeduld den mut aufschwellet. Klinger 2, 159; da musz ich lachen, wenn ich mit den zähnen knirsche, die galle mir das herz aufschwillt (l. aufschwellt). th. 3, 145. sich aufschwellen, inflari:
das wasser schwellt sich auf.
Werders Ariost 11, 34;
wie würden sich alsdann die fluten thürmen und der ausdruck aufschwellen. Herder 13, 121; ein maulwurfshaufen, der sich schwerlich zum berg aufschwellen wird. Klinger 12, 148.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 733, Z. 18.

ausschwellen, part.

ausschwellen, part.
nnl. uitzwellen:
die stunden entfliehen in goldenen träumen,
die seele schwillt aus in unendlichen räumen.
Schiller 8ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 966, Z. 40.

ausschwellen, part.

ausschwellen, part.
nnl. uitzwellen:
die stunden entfliehen in goldenen träumen,
die seele schwillt aus in unendlichen räumen.
Schiller 8ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 966, Z. 40.

ausschwellen, part.

ausschwellen, part.
eliminare, limine pellere. Stieler 1695.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 966, Z. 44.

ausschwellen

ausschwellen,
s. ausschwielen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 966, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufschwellen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufschwellen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)