Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufsicht, f.

aufsicht, f.
inspectio, attentio, vorsicht, nnl. opzigt: was hilft es, dasz man an deiner euszerlichen kleidung sehen kan, ob du ein geistlicher oder weltlicher mann bist, sintemal beides nur zur aufsicht des pöbels geschiehet. pers. baumg. 5, 11;
für diszmal aber hat die freundschaft mich bewogen,
dasz so viel aufsicht ich dir tragen wil anheut,
zu warnen dich, dasz du verschiebest deinen streit.
Werders Ariost 26, 65;
kein sonderbarer streit ist noch zur zeit geschehen,
die weil sie beide wol in guter aufsicht stehen.
29, 46;
ich folgte mit höchster sorg und aufsicht. Simpl. 2, 362;
in aufsicht soll sie bleiben bis zum grab.
gewöhnlich, unter aufsicht; ich musz noch viel herumgetrieben werden und dann einen augenblick an ihrem herzen! das ist immer so mein traum, meine aufsicht (aufsehen, hoffen?) durch viel leiden. Göthe an Aug. Stolb. 6; mancherlei aufsichten und verantwortlichkeiten zu übernehmen. Fichte reden an die d. n. 78.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 739, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufbähen aufstempeln
Zitationshilfe
„aufsicht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufsicht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)