Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufdröseln

aufdröseln,
resolvere, auffädmen, was aufdrieseln und aufdriefeln:
aufgedröselt bei meiner ehr,
siehst ihn (den strahl), als obs ein stricklein wär.
Göthe 56, 98;
um das in worten noch recht aufzudröseln, was der bildende künstler in darstellungen zusammengewoben hat. 15, 274; zähle dir das nicht vor, drösele dirs nicht auf, schweig und entschliesze dich. 21, 149;
wir waren zwei verschiedenfarbge fäden,
was hat uns aufgedröselt nur?
Rückerts Schiking. 226.
die herkunft unsicher, an driesen, trieseln stillare kaum zu denken, eher an drehen, vgl.tröseln, trosseln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 635, Z. 36.

auftröseln

auftröseln,
filatim solvere, altn. trosa solvere, trosna solvi, rumpi, womit selbst das goth. ufartrusnjan (überspreiten, überfädmen?) verglichen werden darf:
aber tage währts,
jahre dauerts, dasz ich neu erschaffe
tausendfältig deiner verschwendungen fülle,
auftrösle die bunte schnur meines glücks
geklöppelt tausendfadig
von dir, o Suleika.
Göthe 5, 159;
deine briefe wandern mit mir, die ich wie eine buntgewirkte schnur auftrösle, um den schönen reichthum, den sie enthalten, zu ordnen. Göthe bei Bettine 1, 229. s. aufdrieseln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 766, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„auftröseln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auftr%C3%B6seln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)