Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufwürgen

aufwürgen,
constringendo aperire, aufdrücken: die groszmutter würgte die thür auf und blinkte durch ein ritzchen. Hippel lebensl. 2, 164. s. würgen und abwürgen, abstreifen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 782, Z. 7.

auswürgen

auswürgen,
penitus jugulare, mactare: einen stier auswürgen; heraus würgen, aus der kehle vorbringen: Ronsardus, von deme gesaget wird, dasz er, damit er sein französisches desto besser auswürgen könte, mit der Griechen schriften ganzer zwölf jahre sich überworfen habe. Opitz poeterei 17.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1021, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„aufwürgen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufw%C3%BCrgen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)