Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufwagen

aufwagen,
in aleam dare, aufs spiel setzen: habe ich also über mein vermögen viel aufwagen und aufwenden müssen. Schweinichen 3, 291; ich will noch ein goldstück aufwagen. sich aufwagen, sich in die höhe wagen, aufzustehn wagen: der kranke wagt sich noch nicht auf; als wir in den mit zwei hohen nuszbäumen überschatteten pfarrhof traten, sasz der gute alte mann auf einer bank vor der hausthür, und da er Lotten sah, ward er wie neu belebt, vergasz seinen knotenstock, und wagte sich auf, ihr entgegen. Göthe 16, 42.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 768, Z. 5.

aufwägen

aufwägen,
pendĕre, expendĕre, nnl. opwegen,
1)
eine last, einen stein aufwägen;
menschen wägen auf deinem dolch keine luftblase auf.
durch bündnisse unter einander eine macht aufzuwägen suchen, gegen welche sie einzeln nicht bestanden.
881.
2)
sie mögen mich gegen meine landsleute oder gegen ausländer aufwägen, ich habe ihnen nichts vorzuschreiben.
Lessing 2, 4;
damit man gründe und gegengründe desto bequemer gegen einander aufwägen könne.
5, 64;
ja wenn selber mit golde dich aufzuwägen geböte
Priamos, Dardanos sohn.
Voss Il. 22, 351;
dein blick wägt ein leben eitler tugend auf, die man nur mit leeren worten lohnt. Klinger 2, 390; die thränen, die ihr nun in meine augen zieht, wägt die herrlichkeit der welt nicht auf. 2, 419; in meinem wahnsinn wünscht ich, euch mit einem verbrechen beladen zu sehen, um das meine gegen das eure aufzuwägen. 4, 124. das part. lautet aufgewägt und aufgewogen, man sehe aufwiegen und die analogie von abwägen, abwiegen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 768, Z. 14.

aufwogen

aufwogen,
exaestuare, aufrauschen:
eine der inseln liegt in dem weitaufwogenden meere.
Voss Od. 4, 354.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 781, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„aufwagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufwagen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)