Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufwarten

aufwarten,
spectare, exspectare, attendere, ministrare.
1)
die eigentliche bedeutung ist aufschauen, in die höhe schauen, wie das einfache warten schauen, franz. regarder ausdrückt.
um dich, o herr, stehn aller augen her
und warten auf.
Opitz ps. 145,
bei Luther ps. 145, 15 aller augen warten auf dich, vulg. oculi omnium in te sperant domine. daher aufwarten zu gott, hinauf zu gott schauen, regarder à dieu:
wenn mir das aufwartn ist gericht
zu gott nach dem ewigen liecht.
Ayrer 131ᵃ.
2)
dies aufwarten geht über in attendere, aufmerken, einem dinge warten, es abwarten, curare: ich legte mich an die heilige stette, damit ich alsbald mit der sonnen aufgang aufwarten könte. Rollenhagen wunderb. reisen 25. einem aufwarten hiesz einem aufpassen, nachstellen:
darumb müsz wir aufwarten dem,
und ihm den weg mit volk verlegen.
Ayrer 226ᵇ;
und ward von obristen Schlangen, der ihm an einem holze aufwartete, umbgeben (umringt) und muste viel seines volkes einbüszen. Micrälius a. P. 5, 365. aber auch bloszes warten, erwarten, exspectare: wären aber bisz zu ankunft Hanns Thurnmeyrs aufzuwarten bescheiden worden. Philand. 2, 234; dasz ich wol anderthalbe stunde vor seinem quartier aufwarten muste. Simpl. 1, 439; dasz sie ihr gewohntes geschrei nicht den aufwartenden adlern verrathe. Lohenst. Arm. 1, 609;
weidet (der esel), dieweil er must aufwarten,
bisz sie ihr blumen, wurzeln, kraut gesamlet.
froschm. 2, 4, 4.
3)
auf des herrn und gebieters auge, blick warten, ihm aufwarten bedeutet sodann, wie aufhören gehorchen, ihm angehören, zu willen, dienste sein, von seinem worte abhängen. Wenn der hund, auf seinen hinterfüszen sitzend, nach des herrn auge unverwandt schaut, ihm gewärtig ist, wartet er ihm mit allem, was er zu thun gelehrt wurde, auf:
du siehst, ein hund und kein gespenst ist da,
er knurrt und zweifelt, legt sich auf den bauch,
er wedelt, alles hunde brauch.
es ist ein pudelnärrisch thier,
du stehest still, er wartet auf.
Göthe 12, 63.
In solchem sinne des aufschauens, aufpassens ist also aufwarten dienen, famulari, namentlich groszen herrn, vornehmen und eltern, vorzugsweise für knaben und junge leute geltend: in der wirtschaft meinem herrn vater zugesehen und ihm aufgewartet, mit ihm geritten und gefahren und sonst, wie einem jungen gebühret, mich bezeiget. Schweinichen 1, 47; bin ich von ihro f. gn. jungenweise zum aufwarten erfordert worden. 1, 50; dergleichen jünglinge hatten, wie es sonst ausdrücklich heiszt, dem herrn auf den leib zu warten und bildeten eine art garde. wie sich ein diener aufschürzet oder geschickt macht, seinem herrn aufzuwarten oder etwas zu tragen. Kirchhof mil. disc. 114; schmorotzer, die ihm aufwarteten, weil (solange) er etwas hat. Garg. 131ᵃ; Reinmar von Zweter, der ein pfälzischer von adel und bei keiser Friedrichen dem ersten und Heinrichen dem sechsten aufgewartet hat. Opitz poeterei 15; ich habe die ehre gehabt, dem tapfern und groszmütigen helden, herrn landgraf Johannsen aus dem hessendarmstättischen haus (als hofprediger) aufzuwarten, ich habe ihm oft des morgens etliche stunden aufgewartet. Schuppius 28; er hat zweien vornehmen fürsten für einen kam merdiener aufgewartet und einem andern vornehmen fürsten hiebevor auch als laquei gedienet. 61; dasz ihm allzeit 6000 reisiger oder einspänniger leute haben aufwarten müssen, welche den könig begleitet, wann er hat ausreisen wollen. 108; er ist ein schöpfer himmels und der erden und du wohnest hier auf seinem grund und boden, darumb bist du schuldig ihm zu dienen und aufzuwarten. 207;
die ihm getrew aufwarten.
es wäre ein guter mensch, der bei hohen personen suchte vor einen kurzweiligen rath aufzuwarten. Weise erzn. 125;
sechs aufwartende diener.
Voss Od. 16, 248.
4)
sichtbar liegt in diesem aufwarten etwas feineres, milderes als im dienen überhaupt, beim aufwartenden wird ein geschick zu besonderen verrichtungen vorausgesetzt, und der aufwärter im wirtshaus, bei gastmal oder ball unterscheidet sich von dem zu jeglichem dienst bereiten knecht, vor dem tische aufwarten heiszt ministrare pocula, einschenken; das aufwartemädchen hilft bei putz, beim betten, bei tische, dient nicht, gleich der magd überall: sag es dem kellner und hilf aufwarten! Göthe 18, 177; ich habe mich verpflichtet ihnen zu dienen, aber nicht allen menschen aufzuwarten. 18, 176. aufwarten bezeichnet zumal die höfliche aufmerksamkeit, welche vornehmen und frauenzimmern erwiesen wird und sich in verbindlichen kleinen dienstleistungen äuszert. einer frau aufwarten, um sie dienen, werben, ihr den hof machen, zu ihren befehlen stehn. wie mancher tugendhafter jüngling wird dem Hiob und seinem weibe aufgewartet, ehre und respect erwiesen haben, ihrer schönen und wol erzogenen töchter halben. Schuppius 150; warte jedermann fleiszig auf, begegne ihm höflich. 236; wenn das gold wird blasz werden, so werde ich auch aufhören ihr aufzuwarten. Weise erzn. 147.
5)
einem aufwarten heiszt ihm besuch abstatten. eine stunde zu benennen, in welcher sie ihm ohne grosze verhindernis aufwarten könten. Weise erzn. 44; herr von Waller will aufwarten. Gotter 3, 53; und haben fast die hälse gebrochen, um die ehre zu haben ihm aufzuwarten. Göthe 14, 83; ihre nichte fragt, ob sie aufwarten kann? 14, 149; nun war die bekanntschaft gemacht. Narciss wartete mir und meinen schwestern auf. 19, 277;
augenblicklich aufzuwarten
schicken freunde solche karten.
47, 206;
nein, will sie denn jetzt nicht stören, warte lieber ein andermal auf. Fr. Müller 3, 45; wenn wünschen wirklichkeit wäre, in dieser minute sollte sie schon vor euch stehn und euch aufwarten. 3, 53; wenigstens waren die banquiers darüber irrig, weil sie den andern tag der polizei aufwarteten. J. Paul Tit. 2, 26. Selbst eine sache wartet auf, stellt sich bei jemand ein, wird ihm verehrt, gegeben, geliehen: den besondern abdruck einer humboldtischen übersetzung habe ich besessen, vielleicht findet sie sich und so soll sie gleich aufwarten. Göthe an Knebel 290; abdrücke sollen baldmöglichst aufwarten (zu diensten stehen). 339.
6)
die leistung kann in den acc. zu stehn kommen: einem eine tasse caffee aufwarten (servieren), wie ein buch verehren, geben. gewöhnlich aber wird die praep. mit verwandt, gerade wie man sonst auch sagte, einen mit einem buche verehren. der hund wartet mit der pfote auf;
alt und jung, man und fraw, der leser groszer hauf
mit kübeln, körblin, zain und butten warten auf.
sage dem könige, er soll seine hofnung zur dienstbarkeit, mit welcher er will aufgewartet sein, auf die setzen, welche u. s. w. pers. rosenth. 1, 31; da must ihm mein mann aufwarten mit der posaun. Schuppius 169; man sagt, dasz auch weltkluge leut bei der kirchen ihre diener mit laternen haben aufwarten lassen, damit sie ihnen, wann das finsternus käme, aus der kirchen nach haus leuchten könten. 289; bei der hochzeit mit musik aufwarten; einer frau mit einem schönen blumenstrausz aufwarten; mit einem gläschen wein, mit einer prise aufwarten.
7)
so sinkt das wort zur leeren höflichkeitsformel herab: kann ich dir damit aufwarten? womit kann ich aufwarten? man bejaht mit aufzuwarten, oder ihnen aufzuwarten, wie mit ihnen zu dienen, à votre service. nicht anders nnl. u op te wachten, ik zal de eer hebben u morgen op te wachten, wozu schw. upvakta stimmt, dän. aber, nach dem deutschen, opvarte.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 770, Z. 11.

aufwartete, m.

aufwartete, m.
famulus, gebildet wie bediente = einer der bedient, aufgewartet hat: nachmittag als Eckarth abgespeiset hatte, liesz er dem wirt, weiln er kein geld nehmen wolte, einen recompens geben, um denen aufwarteten einige ergötzlichkeit zu machen. Eckarths hebamme s. 6; das übrige wenige, so noch in denen schachteln verblieb wurf er unter die aufwarteden (so). medic. maulaffe 291.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 772, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„aufwartete“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufwartete>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)