Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
aufziehen
aufziehen,
sursum trahere, elevare, revolvere,
1)
thor und brücke: da die thor zu Jerusalem aufgezogen waren. Neh. 13, 19; die brücke wurde schnell aufgezogen; ebenso den schlagbaum, den anker, die last aufziehen.
2)
bogen und pfeil aufziehen: er führete einen so starken bogen, dasz ihn zehn männer fast nicht hätten aufziehen können. pers. rosenth. 7, 18;
die saiten auf die geige ziehen: du solltest mir bald andere saiten aufziehen. 1, 110. die feder aufziehen: zwar das hat nun herr Dusch gewis nicht sagen wollen, sondern seine feder, die einmal aufgezogen war, hat es wider seinen willen hingeschrieben. 6, 98.
mit diesem aufgezogen pfeil.
III. 3, 65ᵃ;
3)
seil, segel aufziehen:
die vorhänge aufziehen; der vorhang ist schon aufgezogen, sogar, das theater wird aufgezogen. 5, 312; den vogel im käfich, den kronleuchter aufziehen. das gewebe aufziehen, aufspannen:
kragen (mit draht?) aufziehen: dis eichenlaub umb den hals zu bauchen, zu pläuweln, zu schlegeln, zu reiben, auszuwinden, zu stärken und aufzuziehen. Garg. 113ᵃ; hosen mit braunem harnisch (?) aufgezogen. 1, 46. auch für anziehen: zieh ein paar weisze handschuh auf, solch eine rede verdient es. lebensl. 2, 104.
damit er mit beherzter hand
mög seine segel schnell aufziehen.
353;
auch webstüle von stein sind drinnen gestreckt, wo die nymfen
schöne gewand aufziehn, meerpurpurne, wunder dem anblick.
Od. 13, 107.
4)
rücke ûf gezogen. Iw. 463; die achseln aufziehen, zucken; augen, nase, lippen aufziehen: so mitleidig er auch die augen aufzog. flegelj. 3, 38;
den athem aufziehen, ziehen, schöpfen:
leicht schwebend fühlte sich der blick
vom schlanken wuchs der ceder aufgezogen.
23ᵇ;
wer wünschte länger nun den athem aufzuziehn,
wann er vor augen sieht, dasz alles mit ihm stirbet?
311.
5)
die uhr aufziehen, franz. monter, wieder in die höhe ziehen, dasz sie von neuem ablaufen kann. räder aufziehen, die maschine aufziehen. den hahn am gewehr, die pistole aufziehen.
6)
wasser, dünste, nebel aufziehen:
die sonne zieht das wasser aus der erde auf;
zeucht die nebel auf.
Jer. 10, 13. 51, 16;
die wolken werden aufgezogen.
das pflaster zieht ein geschwür auf.
7)
aufziehen auf papier, pappe: kupferstiche, landkarten; ich habe das zeug heute früh durchgeblättert, es dünkt einen sonderbar, wenn man die altabgelegten schlangenhäute auf dem weiszen papier aufgezogen findet. an fr. von St. 1, 226; lasz nur das weisze papier aufziehen, wir wollen es auf dem rahmen färben lassen. 3, 117.
8)
pflanzen, blumen, bäume aufziehen, aus dem samen in die höhe ziehen; den weinstock aufziehen. ebenso hüner, thiere, vieh und zumal kinder, menschen aufziehen, educere, educare, erziehen: ich bin nicht mehr schwanger, ich gebere nicht mehr, so ziehe ich keine jünglinge auf und erziehe keine jungfrawen. Jes. 23, 4; derselbigen (jungen lewen) eines zog sie auf. Ez. 19, 3; als er (Moses) hingeworfen war, nam in die tochter Pharaonis auf und zog in auf zu einem son. apost. gesch. 7, 21; und ir väter reizet ewre kinder nicht zu zorn, sondern ziehet sie auf in der zucht und vermanung zu dem herrn. Eph. 6, 4; so sie kinder aufgezogen hat. 1 Tim. 5, 10. aufziehen und erziehen sind uns heute in manchen fällen gleichbedeutig, meistens aber unterscheidet sich leibliches aufziehen, groszziehen, educere und geistiges, sittliches erziehen educare. thiere werden nur aufgesäugt, aufgezogen, nicht erzogen. vgl. das verbundne auferziehen.
9)
einen aufziehen hiesz ehmals einen niederfallenden aufheben, vom boden in die höhe ziehen. fastn. sp. 107ᵇ; darauf liesz er ihn ins wasser werfen und hernach bei den
haaren wieder aufziehen. pers. rosenth. 1, 8. einen dieb aufziehen, sowol auf die folter als an den galgen. ein tag dreizehn mal aufgezogen, gefoltert. Scheible kl. 6, 990.
10)
eine oder einen aufziehen war sonst der übliche, edle ausdruck für zum tanze holen, auffordern. rollw. 47ᵇ; welcher sehr oft meine gesundheit getrunken und bei dem angestellten ball fast stets mich aufgezogen hatte. ehe eines weibes 197;
es ist sehr passend, zu den zügen und verschlingungen des tanzes ein mädchen von seinem sitze aufzuziehen.
und Nettchen ward von Zahren aufgezogen
zum tanze.
2, 213;
zog dich ein schäfer auf, sogleich verdrosz es mich.
die jungen stunden zogen
ihn (den tag) auf zum frühlingstanz.
1, 346.
11)
einen aufziehen heiszt auch einen höhnen, vexieren und verspotten, mit etwas hervorziehen, gleichsam auf die spötterbank ziehen, oder will man es und das folgende aufziehen hinhalten für eins nehmen? der uns hinhält, spottet unser auch:
es wäre viel besser dasz du schliefest, als dasz du der leute laster wilt viel aufziehen. pers. rosenth. 2, 7; hierüber wurde er von vielen heftig aufgezogen und verlachet. 5, 9; man sieht alle und weiset niemand ab, man wählt sich einen aus und zieht indessen die übrigen auf, bis die reihe an sie kommt. 12, 97;
weist du noch, wie tausendmal du, die flasche in der hand, den alten filzen hast aufgezogen und gesagt, er soll nur drauf los schaben und scharren, du wollest dir dafür die gurgel absaufen. 107ᵇ; wenn er fortfährt, uns mit dem groszcophta aufzuziehn. 14, 155; sich wechselseitig zu plagen und aufzuziehn. 15, 82; wenn ein alter guter freund mich etwa scherzhaft darüber aufzog. 19, 289; man wollte ihn wegen seiner eifersucht aufziehen. 25, 363.
mich aufzuziehn, das bilde dir nicht ein,
ich beim Olympus selbst will dir den hohn verderben.
1, 186;
lang gnug ich euch aufzogen han,
secht eur vertraute doch recht an.
423ᵇ;
der herr will mich aufziehen.
2, 178;
das sagen sie nur, mich aufzuziehn.
4, 43;
12)
einen oder etwas aufziehen, aufhalten, hinhalten, aufschieben (wie verziehen, verschieben), auf die lange bank schieben: da aber Felix solches höret, zog er sie auf (distulit illos). apost. gesch. 24, 22; darumb ich auch gedacht, mit meinen freunden not sein, davon zu handeln, ob wir gottes urtheil möchten wenden oder aufziehen. 2, 83ᵇ. br. 2, 143; das es gewis sei, wie der vater oder freunde nichts wollen dazu thun oder mit vergeblichen worten imer und imer aufziehen. 2, 444ᵇ; dazu hat er uns das sehen auch nicht versagt, sondern zugesagt, alleine das es aufgezogen und gespart wird bis auf den jüngsten tag. 3, 363ᵇ; kompt es nicht so bald, wie du sihest, das gott Abraham aufgezogen hat, so lasz nicht abe. 4, 75ᵃ; gott zeucht in (den glauben) auf und machts lang. 4, 77ᵇ; ein gut gebet sol nicht lang sein, auch nicht lange aufgezogen werden, sondern oft und hitzig sein. 6, 314ᵃ; das irer viel die taufe der kinder aufgesparet und aufgezogen haben. tischr. 159ᵇ; die hochzeit lang aufziehen und aufschieben ist sehr fehrlich. 307ᵃ; die sachen fürsetzlich aufziehen und verschleifen. 406ᵇ; die verträg, welche wol auf diesen tag vorgenommen aber lange aufgezogen worden bis herum ins andre jahr. 8, 942; wiewol zwischen zulassen und verwerfen ain mittels möcht sein, ob sich ainer wölt uf ain sach bedenken oder züg sie uf oder verliesz sie als gieng sie in nit an. versl. 8ᵇ; nun aber das ich dich, lector, nit zu lang aufzeuch, was mich ursacht, das vernimb. chir. schr. 625ᶜ; ob aber eine wunden, die schon angefangen hat zu faulen, so leichtlich zu heilen seie, das gib ich einem jeden zu rathen, aufs wenigste wird hiemit die heilung aufgezogen. 46; damit nit die wunden auf ein neuwes anfange zu bluten und hiemit nicht allein die heilung aufgezogen, sondern auch etwas böses verursacht werde. 87; mich mit der hochzeit bis nach ostern aufziehen. 2, 82; und gott derhalben seinen gefaszten zorn aufziehe bis zum jüngsten tage. hosenteufel E 3ᵇ; ihnen auch verzeihung zugesagt, auch zuweilen die straf aufgezogen. Reutter kriegsordn. vorr.; die Lacedemonier zogen die schlacht auf. 3, 243ᵃ; und helt als ein langmütiger gott aus und zeucht die straf auf, ob die gefesz des zorns wolten busze thun. 11ᵇ;
dasz bis nach gebrachtem kinde man die cur aufziehe. hebamme 525; Werner hörte von mir, wie sehr man sie mit ihren forderungen an die generalkriegeskasse aufzieht. 1, 515; da sind wir nun ihrer drei, ich, du und Charlotte, die wir auf soinen tod lauern. ist es wol erlaubt, dasz einer ihrer drei so lange aufziehen darf? 2, 549. heute ungebräuchlich, man sagt hin, in die länge ziehen.
was zeuchst du mich dann auf?
1, 179;
wie lange hastu uns vermeinet aufzuziehen,
zu halten diesen schatz, den wir dir nur geliehen,
du reiches Dacien?
2, 8;
ich habe keine macht, das urtheil aufzuziehn.
1027;
13)
zuletzt intransitives aufziehen, einhergehen, incedere, procedere: das heer zieht auf; die wache zieht auf. 29, 270; der mond zieht auf, geht auf; wolken ziehen am himmel auf; ein gewitter zieht auf;
es sind canonici aus dem stift, das e. k. m. hiebevor gestiftet haben. der kaiser sagte: warum ziehen sie dann so auf in kleidungen, als wann es courtisane aus Frankreich weren? 75; ziehet ihr denn in solchem habit auch auf, wann ihr in die kirche gehet und betet? 76; wer närrisch aufziehet. Simpl. 1, 179; auf schweizerisch aufzog (gekleidet gieng). unw. doct. 521; jene spotteten der sokratischen weisheit, die nur in einem schlechten mantel aufzog. 1, 64; sie pflegten bei den orgien in ihrem schönsten putz aufzuziehen. 1, 34; der erste der mit einem neuen project aufzog, beredete ihn, er wisse es besser als seine vorgänger. 6, 24; wie ärmlich (lumpig, stattlich) zog er damals auf. und gern verbindet sich, in diesem sinn, das part. aufgezogen mit kommen: das heer kam aufgezogen; wann die alten in den krieg zogen, kamen sie aufgezogen mit ihren armbrüsten. 94; da komme er aufgezogen mit einem kleid von cameelhaaren. 243; als er einsmals mit solchen worten aufgezogen kam. 243; wer mit seinen abgeschmackten pickelsheringpossen aufgezogen kömmt. erzn. 352; dem ohngeachtet kömmt herr Klotz mich zu widerlegen mit ein paar münzen aufgezogen. 8, 19. bei naturerscheinungen für aufziehen auch sich aufziehen: ein gewitter zieht sich auf;
aufziehen, im gegensatz zu abziehen, bedeutet auch antreten: der neue gutsherr, der neue pfarrer ist aufgezogen, hat sein gut in besitz genommen, sein amt angetreten: was nu e. k. g. schaft, beide mit dem vorigen pfarrer abzuziehen und mit diesem genannten aufzuziehen, lasz ich gott walten. br. 3, 49.
bis auf am himmelsbogen
die goldnen sterne zogen.
ich musz aufziehn alle tage
in der klage
und in schwarzen kleidern gehn.
ps. 75;
er zeucht zwar nicht mit purpur auf.
1, 385;
o, schreit der wanderer, zög sich ein wetter auf!
1, 126.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 783, Z. 7.
aufzögern
aufzögern,
detinere, aufhalten: der pfarrer zögerte mich auf in seinem losament bis 10 uhr. Simpl. 1, 81; jemandes bildung aufzögern, verzögern. Wieland.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 786, Z. 3.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← aufstemmen … | … ausgeizen → |
- aufstempeln
- aufstengeln
- aufsteppen
- aufsterben
- aufsteuben
- aufsteubern
- aufsteuern
- aufsticheln
- aufsticken
- aufstieben
- aufstiefen
- aufstieg, m.
- aufstieren
- aufstieren
- aufstiften
- aufstiftung, f.
- aufstimmen
- aufstinken
- aufstipfen
- aufstippen
- aufstochern
- aufstocken
- aufstolzen
- aufstolzieren
- aufstopfen
- aufstoppeln
- aufstosz, m.
- aufstoszen
- aufstoszung, f.
- aufstrahlen
- aufstranden
- aufstrauben
- aufstreben
- aufstrebung, f.
- aufstrecken
- aufstreich, m.
- aufstreichen
- aufstreifeln
- aufstreifen
- aufstreiten
- aufstreuen
- aufstrich, m.
- aufstricken
- aufstriegeln
- aufstriffeln
- aufstritzen
- aufstrobeln
- aufstrotzen
- aufstrählen
- aufsträuben
- aufströmen
- aufstufen
- aufstufung, f.
- aufstupfen
- aufstutz, m.
- aufstutzen
- aufstutzen
- aufstutzung, f.
- aufstämmen
- aufständig
- aufständisch
- aufstängeln
- aufstänkern
- aufstänkern, verb.
- aufstäuben
- aufstäubern
- aufstöberer, m.
- aufstöbern
- aufstöhnen
- aufstören
- aufstörlen
- aufstöszig
- aufstöszigkeit, f.
- aufstücken
- aufstülpen
- aufstürmen
- aufstürzen
- aufstützen
- aufstützig
- aufsuchen
- aufsucher, m.
- aufsucherin, f.
- aufsummen
- aufsumsen
- aufsurren
- aufsägen
- aufsäszig
- aufsätzig
- aufsätzigkeit, f.
- aufsätzisch
- aufsätzler, m.
- aufsätzlich
- aufsäuberer, m.
- aufsäubern
- aufsäuern
- aufsäuerung, f.
- aufsäugen
- aufsäuseln
- aufsüszen
- auftact, m.
- auftafeln
- auftagen
- auftakeln
- auftanzen
- auftappen
- auftauchen
- auftaumeln
- aufthauen
- auftheilen
- aufthrönen
- aufthun
- aufthürmen
- auftiefen
- auftippen
- auftischen
- auftoben
- auftosen
- auftraben
- auftrag
- auftragen
- auftrampeln
- auftrampen
- auftrappen
- auftrechen
- auftreffen
- auftreiben
- auftreiblich
- auftreibung, f.
- auftrennen
- auftreten
- auftreufen
- auftreugen
- auftriefen
- auftrifeln
- auftrifen
- auftrift, f.
- auftrinken
- auftristen
- auftritt, m.
- auftrocknen
- auftrommeln
- auftrompeten
- auftropfen
- auftrossen
- auftrumpfen
- auftrumpten
- aufträger, m.
- aufträufeln
- auftröpfeln
- auftröseln
- auftrüben
- auftucken
- auftunken
- auftupfen
- auftönen
- auftünchen
- aufung, f.
- aufverlangen
- aufversparen
- aufwachen
- aufwachen, n.
- aufwachs, m.
- aufwachsen
- aufwagen
- aufwall, m.
- aufwallen
- aufwallen, n.
- aufwallung, f.
- aufwand, m.
- aufwandeln
- aufwandeln
- aufwandsgesetz, n.
- aufwandsvoll
- aufwarmen
- aufwart, f.
- aufwartebursch, m.
- aufwartegeld, n.
- aufwartelohn, m.
- aufwartemädchen, n.
- aufwarten
- aufwarter, m.
- aufwartete, m.
- aufwartig
- aufwartsam
- aufwartsamkeit, f.
- aufwartung, f.
- aufwaschen
- aufwaschen, n.
- aufwatscheln
- aufweben
- aufwecheln
- aufwechsel, m.
- aufwechseln
- aufwecken
- aufwecker, m.
- aufwecklich
- aufweckung, f.
- aufweg, m.
- aufwegen
- aufwegig
- aufwegung, f.
- aufwehen
- aufweichen
- aufweiden
- aufweifen
- aufweilen
- aufweinen
- aufweisen
- aufweiser, m.
- aufweiszen
- aufwellen
- aufwellen
- aufwenden
- aufwerfen
- aufwerken
- aufwert, adv.
- aufwetzen
- aufwichsen
- aufwickeln
- aufwickelung, f.
- aufwickler, m.
- aufwicklerei, f.
- aufwicklerin, f.
- aufwiegeln
- aufwiegen, praet.part.
- aufwiegen, praet.part.
- aufwiegler, m.
- aufwieglerin, f.
- aufwieglerisch
- aufwiegte, praet.part.
- aufwiehern
- aufwimmern
- aufwimmern, n.
- aufwindeln
- aufwinden
- aufwinden, n.
- aufwinseln
- aufwippen
- aufwirbeln
- aufwirken
- aufwirren
- aufwischen
- aufwitschen
- aufwog, praet.part.
- aufwogen
- aufwollen
- aufworfeln
- aufwuchern
- aufwuchs, m.
- aufwuhnen
- aufwurf, m.
- aufwägen
- aufwählen
- aufwällen
- aufwälzen
- aufwärmen
- aufwärter, m.
- aufwärterin, f.
- aufwärtig
- aufwärts, adv.
- aufwäscherin, f.
- aufwölben
- aufwölken
- aufwühlen
- aufwürgen
- aufwüten
- aufzacken
- aufzannen
- aufzappeln
- aufzausen
- aufzechen
- aufzehren
- aufzeichnen
- aufzeichnung, f.
- aufzeigen
- aufzerren
- aufziehbrücke, f.
- aufziehen
- aufzieherei, f.
- aufziehig
- aufziehung, f.
- aufzielen
- aufzieren
- aufzirpen
- aufzischen
- aufzittern
- aufzucht, f.
- aufzucken
- aufzug, m.
- aufzupfen
- aufzwacken
- aufzwicken
- aufzwingen
- aufzwirnen
- aufzwitschern
- aufzwängen
- aufzählen
- aufzärteln
- aufzäumen
- aufzäumer, m.
- aufzäumerin, f.
- aufzögern
- aufzücken
- aufzügig
- aufzünden
- aufzürnen
- aufächzen
- aufätzen
- augader, f.
- augapfel, m.
- augarten, m.
- augbraue
- augbraune
- auge
- auge, n.
- augenader, f.
- augenarzt, m.
- augenbad, n.
- augenball, m.
- augenbalsam, m.
- augenbeiszig
- augenbinde, f.
- augenbisz, m.
- augenblende, f.
- augenblender, m.
- augenblendig
- augenblendnis, f.
- augenblick, m.
- augenblickchen, n.
- augenblicken
- augenblicklich
- augenblicklich, adv.
- augenblicks, ein kräftiges adv.
- augenblitz, m.
- augenblosz
- augenbluten, n.
- augenblöde, f.
- augenblüte, f.
- augenbogen, m.
- augenbran, f.
- augenbrand, m.
- augenbrane, f.
- augenbraune, f.
- augenbraunrunzler, m.
- augenbrunne
- augenbutter, f.
- augende, n.
- augendeckel, m.
- augendeutlich
- augendienen
- augendiener
- augendienerei, f.
- augendienerschaft, f.
- augendienschaft
- augendienst, m.
- augendrüse, f.
- augenentzündung, f.
- augenerfahrenheit, f.
- augenfedern
- augenfehler, m.
- augenfell, n.
- augenfeuer, n.
- augenfistel, f.
- augenflamme, f.
- augenfleck, m.
- augenflecken, m.
- augenflusz, m.
- augenflügel, m.
- augenfrage, f.
- augenfällig
- augenförmig
- augenfülle, f.
- augenfüllig
- augengefällig
- augengerste, f.
- augengespenst, n.
- augengespräch, n.
- augengestell, n.
- augengier, f.
- augengift, n.
- augenglanz, m.
- augenglas, n.
- augenglef, n.
- augenglied, n.
- augenglut, f.
- augengreiflich
- augengreuel, m.
- augengrimm, m.
- augengrube, f.
- augenhaber, m.
- augenhaut, f.
- augenheilkunde, f.
- augenhäutchen, n.
- augenhöle, f.
- augenhölenblutader, f.
- augenhölenrand, m.
- augenhölenschlagader, f.
- augenhüfig
- augenkammer, f.
- augenkitzel, m.
- augenklar, n.
- augenknecht, m.
- augenknochen, m.
- augenkrampf, m.
- augenkrank
- augenkrankheit, f.
- augenkraut, n.
- augenkrebs, m.
- augenkreis, m.
- augenkrimmen, n.
- augenkäse, m.
- augenleder, n.
- augenleiden, n.
- augenlich, adv.
- augenlicht, n.
- augenlied, n.
- augenliederbrand, m.
- augenliederkrampf, m.
- augenliederrose, f.
- augenloch, n.
- augenlos
- augenlust, f.
- augenlustig
- augenmal, n.
- augenmasz, n.
- augenmatz, n.
- augenmerk, n.
- augenmerkung
- augenmesz, n.
- augenmilch, f.
- augenmittel, n.
- augenmuskel, m.
- augenmäszig
- augennebeler, m.
- augennerv, m.
- augennicht, n.
- augenpaar, n.
- augenpappel, f.
- augenpein, f.
- augenpferdchen, n.
- augenpflege, f.
- augenpracht, f.
- augenpulver, n.
- augenpunct, m.
- augenqual, f.
- augenquell, m.
- augenrand, m.
- augenrechnung, f.
- augenreiz, m.
- augenreizend
- augenring, m.
- augenruhe, f.
- augenröthe, f.
- augensalbe, f.
- augensalve, f.
- augenschade, m.
- augenschalk, m.
- augenschein, m.
- augenscheinlich
- augenscheinlich, adv.
- augenscheinlichkeit, f.
- augenschieszer, m.
- augenschirm, m.
- augenschlag, m.
- augenschlagader, f.
- augenschlecht, f.
- augenschleim, m.
- augenschmalz, n.
- augenschmaus, m.
- augenschmerz, m.
- augenschmerzend
- augenschrimpf, m.
- augenschuld, f.
- augenschusz, m.
- augenschwach
- augenschwamm, m.
- augenschwarz, n.
- augenschweisz, m.
- augenschwer, m.
- augenschwere, f.
- augenschwinden, n.
- augenschwäche, f.
- augenschädlich
- augenschön
- augenseufzer, m.
- augensichtig
- augensichtlich, adv.
- augensonne, f.
- augenspeise, f.
- augensperre, f.
- augensperrig
- augenspiegel, m.
- augenspiegel, m.
- augenspiel, n.
- augensprache, f.
- augensprosse, m.
- augenstechen, n.
- augenstecher, m.
- augenstein, m.
- augenstern, m.
- augenstrahl, m.
- augensucht, f.
- augensüchtig
- augensüsz
- augenthauwetter, n.
- augenthräne, f.
- augentriefig
- augentropfe, m.
- augentrost, m.
- augentrostgras, n.
- augentrug, m.
- augentäuschung, f.
- augenverblender, m.
- augenverblenderin, f.
- augenverblendnis, f.
- augenverblendung, f.
- augenwasser, n.
- augenweh, n.
- augenweide, f.
- augenweiden, n.
- augenweisz, n.
- augenweite, f.
- augenwerren
- augenwimper, f.
- augenwink, m.
- augenwinkel, m.
- augenwonne, f.
- augenwurz, f.
- augenwurzel, n.
- augenwölkchen, n.
- augenzahn, m.
- augenzeuge, m.
- augenzeugnis, n.
- augenziel, n.
- augenzier, f.
- augenziger, m.
- augenzucken, n.
- augenübel, n.
- augerquicklich
- augeschauen, n.
- auggülben, n.
- auglippe, f.
- auglippenhaare
- augpunct, m.
- augsatz, m.
- augschwarz, m.
- augsprieszel, m.
- augsprosse
- augst, m.
- augstal, n.
- augsteiche, f.
- augstein, m.
- augster, m.
- augstern, m.
- augstmon, m.
- augstmonat, m.
- augustapfel, m.
- augustbilz, m.
- augusteiche, f.
- augusthaber, m.
- augustheisz
- augustlinde, f.
- augustschein, m.
- augwendlein, n.
- augwunde, f.
- augzweigung, f.
- auh
- auhirsch, m.
- aujurke, f.
- auke, f.
- aul, m.
- aulamm, n.
- aulnspiegel, m.
- aumat, n.
- aumeise, f.
- aumeisz, f.
- aun, f.
- aur, f.
- aurenkraut, n.m.
- aurian, n.m.
- aurin, n.m.
- aus
- ausachten
- ausacker, m.
- ausackern
- ausalbeln
- ausalbern
- ausandern
- ausantworten
- ausarbeiten
- ausarbeitung
- ausart, f.
- ausarten
- ausartig
- ausartung, f.
- ausathmen
- ausathmung, f.
- ausbacken
- ausbaden
- ausbaggern
- ausbalgen
- ausbalgen
- ausbalieren
- ausballen
- ausballen
- ausbammeln
- ausbangen
- ausbanketieren
- ausbann, m.
- ausbannen
- ausbansen
- ausbatzen
- ausbau, m.
- ausbauchen
- ausbauen
- ausbauschen
- ausbeben
- ausbechern
- ausbedenken
- ausbeding, m.
- ausbedingen
- ausbeeren
- ausbegeben
- ausbehalten
- ausbeichten
- ausbeinen
- ausbeiszen
- ausbeizen
- ausbekümmern
- ausbeladen
- ausbellen
- ausbenächtigen
- ausbeordern
- ausberaten
- ausbereit
- ausbereiten
- ausbereiter
- ausbereitung, f.
- ausbersten
- ausbescheid, m.
- ausbescheiden
- ausbescheiden, adv.
- ausbessern
- ausbesserung, f.
- ausbestatten
- ausbeten
- ausbetrachten
- ausbetten
- ausbeuchen
- ausbeugen
- ausbeugung, f.
- ausbeulen
- ausbeute
- ausbeuteln
- ausbeuten
- ausbeutung, f.
- ausbezahlen
- ausbiegen
- ausbieten
- ausbieter, m.
- ausbilden
- ausbilder, m.
- ausbildung, f.
- ausbinden
- ausbindlich
- ausbitte, f.
- ausbitten
- ausbittern
- ausblasen
- ausblatten
- ausblechen
- ausbleiben
- ausbleichen
- ausbleichen
- ausblick, m.
- ausblicken
- ausblitzen
- ausblumen
- ausbluten
- ausbläsieren
- ausblättern
- ausbläuen
- ausblöken
- ausblühen
- ausbogen
- ausbohlen
- ausbohren
- ausbolzen
- ausborgen
- ausbosen
- ausboszen
- ausbot, m.
- ausbracken
- ausbragen
- ausbragen
- ausbrann
- ausbrannte
- ausbraten
- ausbrauchen
- ausbrauen
- ausbrausen
- ausbrechen
- ausbreisen
- ausbreiten
- ausbreiter, m.
- ausbreitung, f.
- ausbrennen
- ausbrennen
- ausbringen
- ausbringer, m.
- ausbringlich
- ausbringung, f.
- ausbrodemen
- ausbruch, m.
- ausbrummen
- ausbrunften
- ausbrunnen
- ausbrunzen
- ausbrut, f.
- ausbräunen
- ausbröckeln
- ausbrüen
- ausbrühen
- ausbrüllen
- ausbrüsten
- ausbrüteln
- ausbrüten
- ausbrütung, f.
- ausbuben
- ausbuckeln
- ausbuffen
- ausbuhlen
- ausbund, m.
- ausburt, f.
- ausburzeln
- ausbuschen
- ausbuttern
- ausbächeln
- ausbäcken
- ausbähen
- ausbüchsen
- ausbücken
- ausbügeln
- ausbündig
- ausbürgen
- ausbürger, m.
- ausbürsten
- ausbüszen
- ausbütschen
- ausdampfen
- ausdauen
- ausdauer, f.
- ausdauern
- ausdauerung, f.
- ausdaumen
- ausdehnbar
- ausdehnbarkeit, f.
- ausdehnen
- ausdehnung, f.
- ausdehnungskraft, f.
- ausdeichen
- ausdenken
- ausdensieren
- ausdereinig
- ausderkoren
- ausdeuen
- ausdeuten
- ausdeutschen
- ausdeutung, f.
- ausdichten
- ausdichten
- ausdielen
- ausdienen
- ausdignen
- ausdingen
- ausdingung, f.
- ausdocken
- ausdonnern
- ausdorren
- ausdrechseln
- ausdrehen
- ausdreschen
- ausdreuschen
- ausdrieseln
- ausdringen
- ausdrohen
- ausdruck, m.
- ausdrucken
- ausdrucksart, f.
- ausdrucksleer
- ausdruckslos
- ausdrucksvoll
- ausdrucksweise, f.
- ausdrusch, m.
- ausdrängen
- ausdrücken
- ausdrücker, m.
- ausdrücklich
- ausdrücklich, adv.
- ausdrückung, f.
- ausducken
- ausdudeln
- ausduften
- ausduftung, f.
- ausdulden
- ausdundern
- ausdämpfen
- ausdämpfung, f.
- ausdärmen
- ausdörren
- ausdünsten
- ausdünstung, f.
- ausebenen
- auseckeln
- ausecken
- ausecker, m.
- auseckisch
- auseckung, f.
- auseggen
- auseinander
- auseisen
- auseisen, n.
- auseitern
- ausempfinden
- ausentsetzen
- auser
- auserben
- auserdenken
- auserfinden
- auserfindung, f.
- auserfolgen
- auserfordern
- auserkennen
- auserkiesen
- auserklären
- auserkobern
- auserlesen
- auserpressen
- auserschallen
- ausersehen
- ausersinnen
- auserwählen
- auserwähler, m.
- auserzählen
- auseseln
- ausessen
- ausfabeln
- ausfachen
- ausfackeln
- ausfahren
- ausfahrt, f.
- ausfahrung, f.
- ausfall, m.
- ausfallen
- ausfalten
- ausfalzen
- ausfangen
- ausfaseln
- ausfasen
- ausfasern
- ausfassen
- ausfasten
- ausfaulen
- ausfausten
- ausfechsen
- ausfechten
- ausfedern
- ausfegen
- ausfegsel, n.
- ausfehmen
- ausfeiern
- ausfeilen
- ausfeilung, f.
- ausfeimen
- ausfelden
- ausfenstern
- ausferkeln
- ausfertigen
- ausfertigung, f.
- ausfeuern
- ausfiedeln
- ausfiedern
- ausfilzen
- ausfinden
- ausfindig
- ausfirnissen
- ausfischen
- ausfitzen
- ausflackern
- ausflammen
- ausflattern
- ausflechten
- ausflecken
- ausflegeln
- ausflehen
- ausfleischen
- ausflennen
- ausfletschen
- ausflicken
- ausfliegen
- ausfliegling
- ausfliehen
- ausflieszen
- ausflimmern
- ausflucht, f.
- ausflug, m.
- ausflusz, m.
- ausflut, f.
- ausfluten
- ausflächen
- ausflöhen
- ausflüchten
- ausflüchtig
- ausflügling, m.
- ausflüstern
- ausfodern
- ausfolgen
- ausfolgung, f.
- ausforderer, m.
- ausfordern
- ausforderung, f.
- ausformen
- ausforschen
- ausforschlich
- ausfragen
- ausfragerei, f.
- ausfrau, f.
- ausfressen
- ausfretzen
- ausfreuen
- ausfrieren
- ausfrischen
- ausfrägeln
- ausfrückeln
- ausfuchteln
- ausfuhr, f.
- ausfuhrverbot, n.
- ausfuhrzoll, m.
- ausfund, m.
- ausfunkeln
- ausfurchen
- ausfuttern
- ausfächsern
- ausfädeln
- ausfädelung, f.
- ausfärben
- ausfärber, m.
- ausfördern
- ausförscheln
- ausförschler, m.
- ausfühlen
- ausführbar
- ausführbarkeit, f.
- ausführen
- ausführen, n.
- ausführer, m.
- ausführlich
- ausführlich, adv.
- ausführlichkeit, f.
- ausführung, f.
- ausführungsart, f.
- ausführungsweise, f.
- ausfüllen
- ausfülletheil, m.
- ausfüllung, f.
- ausfüllungsmittel, n.
- ausfündig
- ausfündlich
- ausfürchten
- ausfüttern
- ausgabe
- ausgabebeleg, m.
- ausgabebuch, n.
- ausgabeln
- ausgablich
- ausgaffen
- ausgang, m.
- ausgangsgebühr, f.
- ausgangspunct, m.
- ausgangsthor, n.
- ausgangszoll, m.
- ausgattern
- ausgaukeln
- ausgebegeld, n.
- ausgeben
- ausgeber, m.
- ausgeberei, f.
- ausgeberin, f.
- ausgebieten
- ausgebot, n.
- ausgebreitetheit, f.
- ausgebung, f.
- ausgeburt
- ausgebären
- ausgebäude, n.
- ausgecken
- ausgehen
- ausgeifern
- ausgeigen
- ausgeiseln
Zitationshilfe
„aufzögern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufz%C3%B6gern>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB