Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufzügig

aufzügig,
tabidus, efflorescens, ausgefahren: auf einmal was ein buͦlerin, die het ein rot aufzügig angesicht, des beschamet sie sich und kam zuͦ einem scherer ... der gab ir ein etzwasser, das streich sie an und etzt haut und har hinweg. sch. und ernst cap. 177; ein scheuzlich aufzügig gesicht, als ob es malzig wer. Ryff spiegel der gesundh. 144ᵃ; vertreibt das rot aufziehig scheutzlich angesicht. Tabernaemont. 109; gemeldter saft heilet auch die roten aufziehige angesicht und die roten blätterlein und buckeln derselben. 432.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 787, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„aufzügig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufz%C3%BCgig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)