Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

aufzwacken

aufzwacken,
arripere, raptim colligere, aufschnappen: nun hat Schwenkfeld noch kein ganz corpus doctrinae gemacht, zwacket nur auf, wo er ein stücklein mit einem schein reprehendieren kan. Melanchth. 9, 326; von zwein heimlichen gefangnen, so wir aus diser statt hetten aufzwackt, zuͦ erkündigen ir fürnemmen. Frank weltb. 230ᵃ; dasz zehentausend Boier auf die Römer gehalten und sie also aufgezwagt (l. aufgezwackt) haben wolten. Fronsp. 3, 231ᵃ;
den storch ihn zu eim künig gab,
derselbig thet die frösch aufzwacken.
H. Sachs II. 4, 53ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 787, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„aufzwacken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/aufzwacken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)