Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

augenblick, m.

augenblick, m.
ictus oculi, momentum, nnl. oogenblik, mhd. ougenblic, eine treffende, lebendige zusammensetzung:
mit lieben ougenblicken einander sâhen an
der herre und ouch diu frouwe, daʒ wart vil tougen getân.
Nib. 292, 3;
dîn rôter munt, dîn liehten ougenblicke
hânt mich verwunt in ir minne stricke.
MS. 2, 150ᵃ;
ir vil minneclîchen ougenblicke rüerent mich.
Walth. 112, 17;
manch augenblick sende ich im ân smerzen.
Muskatblut 37, 74;
sneller denne der ougenblic. Myst. 1, 385. nhd. hat sich die sinnliche bedeutung selten erhalten und man sagt dann statt augenblicke blicke der augen; doch heiszt es noch: das man wol greifen mag, wie gar einen besondern augenblick gott auf die selb kirchen habe. Luther 1, 166ᵇ; wie sehr er durch den ersten augenblick in sie verliebt ward. Lohenst. Arm. 1, 845; zuletzt benutzte ich einige augenblicke, die sie auf mich warf. Göthe 21, 74. Desto häufiger ist die abgezogne anwendung für den enteilenden punct der zeit, die ῥιπή oder auch ῥοπὴ ὀφθαλμοῦ, ags. beorhtmhvîle, goth. brahv augins, ahd. in slago dero brâwo. N. ps. 2, 12; mhd.
ê ich die hant umbkêrte
oder zuo geslüege die brâ.
Er. 5172;
alsô schiere sô ein brâwe den andern slahen mac, oder wie sich Caesarius heisterb. 12, 5 ausdrückt, antequam supercilium superius inferiori jungi posset; als lange ein augenbraw zu der andern möcht komen. Luther 6, 500ᵇ; meistentheils im bloszen adv. momento, puncto temporis, das bald gen. und acc., bald praepositionen bezeichnen: und die freude des heuchlers weret ein augenblick. Hiob 20, 5; sie erschrecken kaum ein augenblick fur der helle. 21, 13; sein zorn weret ein augenblick. ps. 30, 6; verbirge dich ein klein augenblick. Es. 26, 20; ich hab dich ein klein augenblick verlassen. 54, 7; in einem augenblick. 2 Macc. 8, 18; weiset im die reich der welt in einem augenblick (goth. in stika mêlis). Luc. 4, 5; und dasselbige plötzlich in einem augenblick zur zeit der letzten posaunen (goth. suns in brahva augins in spêdistin þuthaurna). 1 Cor. 15, 52; ja alle augenplich. Fischart bienenk. 107ᵃ;
ich geh den augenblick zu holen trost vollauf.
Gryphius 1, 664;
misdeut auch du nicht mein erstaunen, sultan,
verkenn in einem augenblick, in dem
du schwerlich deinen Assad je gesehen,
nicht ihn und mich!
Lessing 2, 359;
so gibt es keinen augenblick, in welchem das gewand im geringsten eine andere falte machte, als es der itzige stand des gliedes erfodert; sondern läszt man es eine andere falte machen, so ist es der vorige augenblick des gewandes und der itzige des gliedes. 6, 478; das köstliche geschenk des himmels, entschlusz in dem geltenden augenblick. Schiller 193ᵃ;
und der mächtigste von allen
herschern ist der augenblick.
49ᵇ;
jedwede tugend
ist fleckenfrei bis auf den augenblick
der probe.
284ᵃ;
hast du
denn nicht im augenblick gelesen?
284ᵇ;
nur um zwei augenblicke bittet er,
er hab ein dringendes geschäft.
365ᵇ;
hier ist kein augenblick zu harren.
Göthe 9, 214;
musz ich schon wieder warten? Röse. den augenblick. 14, 259;
der augenblick nur entscheidet
über das leben der menschen und über sein ganzes geschicke.
40, 279;
du sagtest mir einst, es begegne den menschen in ihrem leben oft ähnliches auf ähnliche weise und immer in bedeutenden augenblicken. 17, 369; so ruhen die liebenden neben einander, welch ein freundlicher augenblick wird es sein, wenn sie dereinst wieder zusammen erwachen. 17, 414; im augenblick der vollstreckung gnade erhalten. Gotter 3, 12; dasz die menschen ihr stückchen marktfleck und ihr stückchen augenblick von jeher mit welttheit und weltgeschichte entweder fürchtend oder hoffend verwechselt haben. J. Paul sphinxe 153; gebt mir das feinste stärkste gift der ideale ein, damit ich meinen augenblick doch nicht verschnarche, sondern verträume. Tit. 2, 73. auf einen augenblick, für den augenblick, nach dem franz. pour le moment; bis zum letzten augenblick, jusqu'au dernier moment. ich komme, entscheide mich im augenblick.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 802, Z. 24.

augenblicken

augenblicken,
oculos jacere, mit den augen blicken:
alle ursach fliehen der lieb,
die anfenklich hat iren trieb
durch beiwonung und augenblicken,
freundlich geberd und grusz heimschicken.
H. Sachs III. 2, 130ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 803, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„augenblicken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/augenblicken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)