Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

auke, f.

auke, f.
rana bufo führt Lessing 11, 619 aus einer verdeutschung der gesta Rom. an, und die von Keller bekannt gemachte cap. 44 s. 68 gewährt aukh, acc. aukhen, noch heute sagt man in Steier auke, die bairischen, östreich. idiotica kennen es nicht; mhd. erscheint es nur im Tundalus 42, 21:
dâ enist diu oucche noch diu chrot,
da gibt es weder frösche noch kröten. es ist das ags. ŷce rana und mit übertritt in den zischlaut das nd. ütze (brem. wb. 5, 148), im froschmeuseler eutze, anderwärts ütsche kröte.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 816, Z. 79.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„auke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/auke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)