Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ausbürsten

ausbürsten,
peniculo purgare: die magistri nostri gelobten ire röck nit eh auszubürsten, noch ire läus abzustralen, es sei dann durch einen endlichen spruch entscheiden. Garg. 158ᵇ; bis er sich gar ausgerüst, eingenestelt, gefegt, in die händ gespeizet, die strümpf aufgebunden, ausgebürstet, ersteubert und erblasen hett. 174ᵃ; ein herlicher messabsatteler, mächtig geübt und fertig die vigilien auszubürsten. 203ᵃ; du wirst mir meinen rothen plüschenen rock ausbürsten. Schiller 182ᵃ; weil ich mich mit einem hübschen brechmittel ausbürstete. J. Paul lit. nachl. 4, 88.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 842, Z. 21.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„ausbürsten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ausb%C3%BCrsten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)