Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ausbereiten

ausbereiten,
parare: angesehen, das alles mark zu seiner vollkommenen natur und natürlichen vollkommenheit ist ernehret und ausbereit. Garg. 22ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 829, Z. 52.

ausbreiten

ausbreiten,
pandere, extendere, explicare, dilatare, nnl. uitbreiden.
1)
die hände, arme ausstrecken: wil ich meine hende ausbreiten gegen dem herrn. 2 Mos. 9, 29. 33; breitet seine hende aus zu diesem hause. 1 kön. 8, 38; sie breitet ire hende aus zu den armen. spr. Sal. 31, 20; und er wird seine hende ausbreiten mitten unter sie. Es. 25, 11;
aber die arm ausbreitend mit innigkeit.
Voss Luise 3, 222.
2)
die flügel, fittiche ausspreiten, entfalten: und die cheru bim sollen ire flügel ausbreiten oben uber her. 2 Mos. 25, 20 diese flügel der cherubim waren ausgebreitet zwenzig ellen weit. 2 chron. 3, 13; dich ausgebreiteten cherub. Ez. 28, 16, er breitet seine fittich aus. 5 Mos. 32, 11; der käfer breitete seine flügel aus und entflog;
ausbreite die thauschweren flügel, o mein gemüt.
Platen 131.
3)
die zweige, äste: der brombeerstrauch breitet seine stachlichte zweige und blätter aus. Lokman fab. 22; der baum breitete seine äste aus über das fenster; es wuchs und ward ein ausgebreiter weinstock. Ez. 17, 6.
4)
segel, kleid und tuch ausbreiten: die schiffe breiten ihre segel aus; breiten ein kleid aus. richt. 8, 25; tücher wurden gegen die sonne ausgebreitet; und sollen die kleider fur den eltesten der stad ausbreiten. 5 Mos. 22, 17; die wäsche auf dem gras zum trocknen ausbreiten; im groszen sale des gasthofes war die weit ausgebreitete wirtshaustafel mit gästen besetzt. Tieck nov. kr. 2, 103.
wir breiten nur den mantel aus,
der soll uns durch die lüfte tragen.
Göthe 12, 102.
5)
wolken, decken ausbreiten:
wenn er furnimpt die wolken auszubreiten, wie sein hochgezelt.
Hiob 36, 29;
ja du wirst mit im die wolken ausbreiten, die fest stehen wie ein gegossen spiegel.
37, 18;
er breitet eine wolken aus zur decke.
ps. 105, 39.
6)
figürlich, ein narr breitet narrheit aus. spr. Sal. 13, 16; daher sind ausgebreitet die geschlecht der Cananiter. 1 Mos. 10, 18; gott der die himel ausbreitet. Es. 42, 5; da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das wort aus. Luc. 2, 17; hie wird vermanet ein iglich mensch, das er sein herz ausbreite in die ganze christenheit. Luther 1, 82ᵃ; ich wil sein falsches herz an den tag ausbreiten. Luthers br. 1, 311; das man ein wort nicht gnugsam ausbreiten kan, wenn man gleich lang davon predigt. Luther 4, 28ᵃ; die feind darinnen nicht so stark und viel, wie das geschrei von ihnen ausbreite. Kirchhof mil. disc. 183;
und du machst, dasz ich underfang,
der erst mit ungezwungnem klang
die götter auf der Griechen saiten
teutsch lieblich spilend auszubreiten.
die kraft, der helden treflichkeiten
mit tapfern worten auszubreiten,
verdankt Homer und Maro dir.
Hagedorn 3, 23;
fallen auf die knie, damit sie ja ihren schlamp ausbreiten können. Schiller 107ᵃ; lassen sie also durch ihre bekannte und freunde das wünschenswerthe einer solchen neuen erscheinung recht ausbreiten. Göthe an Schiller 196; dessen name im ganzen lande ausgebreitet war. Tieck Sternb. 1, 6; er besitzt ausgebreitete kenntnisse.
7)
sich ausbreiten.
wie sich die beche ausbreiten.
4 Mos. 24, 6;
wie ein nuszbaum sich ausbreiten.
Garg. 247ᵇ;
die vielfärbigen tulpen, welche gegen den abend ihre blätter zu schlieszen begunten, ach ehe ihr euch werdet wieder ausbreiten.
Weise kl. leute 16;
die exemplare fangen an sich in Deutschland auszubreiten.
Göthe an Schiller 130;
das gras breitet sich über die ganze erde aus.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 836, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„ausbereiten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ausbereiten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)