Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ausdrückung, f.

ausdrückung, f.
enuntiatio, significatio, das ältere wort für das heutige ausdruck, nnl. uitdrukking: das man in keine wege der begrif und ausdruckung der wort einigen abbruch thun müge. Luther 3, 96ᵇ; dasz seine ausdrückung weiter gehet als seine befindung. Leibnitz 376; pabst Joannes ermahnet den fürsten mit beweglichen ausdrückungen. Hahn 1, 215. 1, 260. 2, 73; Wippo bedient sich einer gleichen ausdrückung. 2, 258. 3, 28; sich gleicher ausdrückungen bedienen. 3, 70; ironische ausdrückungen. Liscov vorrede; die seltenen, hohen und zärtlichen ausdrückungen. 160; ausdrückungen dieser art haben einen höheren ursprung. 161; sich künftig solcher ausdrückungen zu enthalten. 208; dasz sie durch die einzige ausdrückung 'Paulus sei so klug wieder gekommen, als er hingegangen', sich bewegen lassen werden. 235; noch viele andere bedenkliche ausdrückungen. 326. 338. 366; die ehrenrührigen ausdrückungen, die sie gegen mich gebraucht haben. 456; ich will sogleich schreiben, und sir William, hoffe ich, soll mit den betheurungen meiner reue, mit den ausdrückungen meines gerührten herzens und mit den angelobungen des zärtlichsten gehorsams zufrieden sein. Lessing 2, 52; verliebte ausdrückungen. 2, 400; die ganze seite ist mit solchen unnatürlichen ausdrückungen eines groszen schmerzens vermischet. J. E. Schlegel 3, 63. später fast erlöschend: um uns jetzt aller minder huldreichen ausdrückungen zu entheben. Lichtenberg 4, 229.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 848, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
aufstemmen ausgeizen
Zitationshilfe
„ausdrückung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ausdr%C3%BCckung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)