Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
aufdringen
aufdringen,
nnl. opdringen,
1)
intransitiv empor dringen, aufsteigen: der tag, die morgenröte dringt auf; aus dem gras dringen die blumen auf; mhd.
nhd. aus der feiszten kuchen aufdringen (aus der fetten küche steigen). Garg. 80ᵇ; hier dringt wolgeruch auf; ein kühles wasser dringt durch das gestein auf; eine aufdringende wasserscule hob ihn mit sich empor. Tit. 1, 51; auf seiner kalt aber stark aufdringenden lebensquelle liesz er die welt wie eine kugel spielen und schweben. 4, 74; seine seufzer konnten aus dem engen kerker nicht aufdringen; sein zurückgehaltner geist drang jetzt mächtig auf;
ein wolken grâwet gên dem tage,
ich sihe in schône ûf dringen.
MS. 1, 27ᵇ;
man siht dur das gras ûf dringen
vil der bluomen âne zal.
1, 26ᵇ;
denn mächtig ist des mimen heitre kunst!
nicht blosz dem eiteln sonnenblick der gunst
will sie die blüten holder schöpfung bringen,
zur höchsten sphäre wagt sies aufzudringen.
45, 94;
was dieser zug beweist.
er kommt, gestalt gestalten aufgedrungen.
4, 27.
2)
transitiv, repugnanti dare, obtrudere, aufnöthigen, aufzwingen: sie drang mir den ring auf; dieser mann wurde mir als lehrer aufgedrungen; sie drangen ihm die braut auf;
so sieht es leider mit gar vielen opfern aus, die uns als grosze, erhabene thaten aufgedrungen werden. 9, 39; mit der langenweile eines langen schmauses und aufgedrungner karten. 9, 456.
wenn hat und wo die fromme raserei,
den bessern gott zu haben, diesen bessern
der ganzen welt als besten aufzudringen,
in ihrer schwärzesten gestalt sich mehr
gezeigt als hier, als itzt?
2, 249;
3)
sich aufdringen, se obtrudere, wofür auch aufdrängen gesagt werden kann (wie neben bringen brengen galt): wenn sich ihm etwas aufdringt, das ihn nöthigt zu gestehen, seine zeit sei vergangen. 20, 29; es drangen sich ihr unzählige fremde worte auf. 25, 72; in diesen gegenden musz man zum künstler werden, so dringt sich alles auf. 29, 107.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1852), Bd. I (1854), Sp. 634, Z. 63.
ausdringen
ausdringen,
elici, nnl. uitdringen:
thränen dringen ihm aus. aber auch transitiv elicere: Jonas leszt die armen leute umb seinen willen solch schrecken und jamer leiden, bis im gott die sünde ausdringet. 3, 206; und wenn wer das uszdringet, das ist gewalt und kein recht. weisth. 3, 359.
mir dringt aus der eiskalt schweisz.
III. 2, 21ᵃ;
das mir tödlich schweisz ausdrang.
schelm. 86, 9;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1852), Bd. I (1854), Sp. 846, Z. 41.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← aufstemmen … | … ausgeizen → |
- aufstempeln
- aufstengeln
- aufsteppen
- aufsterben
- aufsteuben
- aufsteubern
- aufsteuern
- aufsticheln
- aufsticken
- aufstieben
- aufstiefen
- aufstieg, m.
- aufstieren
- aufstieren
- aufstiften
- aufstiftung, f.
- aufstimmen
- aufstinken
- aufstipfen
- aufstippen
- aufstochern
- aufstocken
- aufstolzen
- aufstolzieren
- aufstopfen
- aufstoppeln
- aufstosz, m.
- aufstoszen
- aufstoszung, f.
- aufstrahlen
- aufstranden
- aufstrauben
- aufstreben
- aufstrebung, f.
- aufstrecken
- aufstreich, m.
- aufstreichen
- aufstreifeln
- aufstreifen
- aufstreiten
- aufstreuen
- aufstrich, m.
- aufstricken
- aufstriegeln
- aufstriffeln
- aufstritzen
- aufstrobeln
- aufstrotzen
- aufstrählen
- aufsträuben
- aufströmen
- aufstufen
- aufstufung, f.
- aufstupfen
- aufstutz, m.
- aufstutzen
- aufstutzen
- aufstutzung, f.
- aufstämmen
- aufständig
- aufständisch
- aufstängeln
- aufstänkern
- aufstänkern, verb.
- aufstäuben
- aufstäubern
- aufstöberer, m.
- aufstöbern
- aufstöhnen
- aufstören
- aufstörlen
- aufstöszig
- aufstöszigkeit, f.
- aufstücken
- aufstülpen
- aufstürmen
- aufstürzen
- aufstützen
- aufstützig
- aufsuchen
- aufsucher, m.
- aufsucherin, f.
- aufsummen
- aufsumsen
- aufsurren
- aufsägen
- aufsäszig
- aufsätzig
- aufsätzigkeit, f.
- aufsätzisch
- aufsätzler, m.
- aufsätzlich
- aufsäuberer, m.
- aufsäubern
- aufsäuern
- aufsäuerung, f.
- aufsäugen
- aufsäuseln
- aufsüszen
- auftact, m.
- auftafeln
- auftagen
- auftakeln
- auftanzen
- auftappen
- auftauchen
- auftaumeln
- aufthauen
- auftheilen
- aufthrönen
- aufthun
- aufthürmen
- auftiefen
- auftippen
- auftischen
- auftoben
- auftosen
- auftraben
- auftrag
- auftragen
- auftrampeln
- auftrampen
- auftrappen
- auftrechen
- auftreffen
- auftreiben
- auftreiblich
- auftreibung, f.
- auftrennen
- auftreten
- auftreufen
- auftreugen
- auftriefen
- auftrifeln
- auftrifen
- auftrift, f.
- auftrinken
- auftristen
- auftritt, m.
- auftrocknen
- auftrommeln
- auftrompeten
- auftropfen
- auftrossen
- auftrumpfen
- auftrumpten
- aufträger, m.
- aufträufeln
- auftröpfeln
- auftröseln
- auftrüben
- auftucken
- auftunken
- auftupfen
- auftönen
- auftünchen
- aufung, f.
- aufverlangen
- aufversparen
- aufwachen
- aufwachen, n.
- aufwachs, m.
- aufwachsen
- aufwagen
- aufwall, m.
- aufwallen
- aufwallen, n.
- aufwallung, f.
- aufwand, m.
- aufwandeln
- aufwandeln
- aufwandsgesetz, n.
- aufwandsvoll
- aufwarmen
- aufwart, f.
- aufwartebursch, m.
- aufwartegeld, n.
- aufwartelohn, m.
- aufwartemädchen, n.
- aufwarten
- aufwarter, m.
- aufwartete, m.
- aufwartig
- aufwartsam
- aufwartsamkeit, f.
- aufwartung, f.
- aufwaschen
- aufwaschen, n.
- aufwatscheln
- aufweben
- aufwecheln
- aufwechsel, m.
- aufwechseln
- aufwecken
- aufwecker, m.
- aufwecklich
- aufweckung, f.
- aufweg, m.
- aufwegen
- aufwegig
- aufwegung, f.
- aufwehen
- aufweichen
- aufweiden
- aufweifen
- aufweilen
- aufweinen
- aufweisen
- aufweiser, m.
- aufweiszen
- aufwellen
- aufwellen
- aufwenden
- aufwerfen
- aufwerken
- aufwert, adv.
- aufwetzen
- aufwichsen
- aufwickeln
- aufwickelung, f.
- aufwickler, m.
- aufwicklerei, f.
- aufwicklerin, f.
- aufwiegeln
- aufwiegen, praet.part.
- aufwiegen, praet.part.
- aufwiegler, m.
- aufwieglerin, f.
- aufwieglerisch
- aufwiegte, praet.part.
- aufwiehern
- aufwimmern
- aufwimmern, n.
- aufwindeln
- aufwinden
- aufwinden, n.
- aufwinseln
- aufwippen
- aufwirbeln
- aufwirken
- aufwirren
- aufwischen
- aufwitschen
- aufwog, praet.part.
- aufwogen
- aufwollen
- aufworfeln
- aufwuchern
- aufwuchs, m.
- aufwuhnen
- aufwurf, m.
- aufwägen
- aufwählen
- aufwällen
- aufwälzen
- aufwärmen
- aufwärter, m.
- aufwärterin, f.
- aufwärtig
- aufwärts, adv.
- aufwäscherin, f.
- aufwölben
- aufwölken
- aufwühlen
- aufwürgen
- aufwüten
- aufzacken
- aufzannen
- aufzappeln
- aufzausen
- aufzechen
- aufzehren
- aufzeichnen
- aufzeichnung, f.
- aufzeigen
- aufzerren
- aufziehbrücke, f.
- aufziehen
- aufzieherei, f.
- aufziehig
- aufziehung, f.
- aufzielen
- aufzieren
- aufzirpen
- aufzischen
- aufzittern
- aufzucht, f.
- aufzucken
- aufzug, m.
- aufzupfen
- aufzwacken
- aufzwicken
- aufzwingen
- aufzwirnen
- aufzwitschern
- aufzwängen
- aufzählen
- aufzärteln
- aufzäumen
- aufzäumer, m.
- aufzäumerin, f.
- aufzögern
- aufzücken
- aufzügig
- aufzünden
- aufzürnen
- aufächzen
- aufätzen
- augader, f.
- augapfel, m.
- augarten, m.
- augbraue
- augbraune
- auge
- auge, n.
- augenader, f.
- augenarzt, m.
- augenbad, n.
- augenball, m.
- augenbalsam, m.
- augenbeiszig
- augenbinde, f.
- augenbisz, m.
- augenblende, f.
- augenblender, m.
- augenblendig
- augenblendnis, f.
- augenblick, m.
- augenblickchen, n.
- augenblicken
- augenblicklich
- augenblicklich, adv.
- augenblicks, ein kräftiges adv.
- augenblitz, m.
- augenblosz
- augenbluten, n.
- augenblöde, f.
- augenblüte, f.
- augenbogen, m.
- augenbran, f.
- augenbrand, m.
- augenbrane, f.
- augenbraune, f.
- augenbraunrunzler, m.
- augenbrunne
- augenbutter, f.
- augende, n.
- augendeckel, m.
- augendeutlich
- augendienen
- augendiener
- augendienerei, f.
- augendienerschaft, f.
- augendienschaft
- augendienst, m.
- augendrüse, f.
- augenentzündung, f.
- augenerfahrenheit, f.
- augenfedern
- augenfehler, m.
- augenfell, n.
- augenfeuer, n.
- augenfistel, f.
- augenflamme, f.
- augenfleck, m.
- augenflecken, m.
- augenflusz, m.
- augenflügel, m.
- augenfrage, f.
- augenfällig
- augenförmig
- augenfülle, f.
- augenfüllig
- augengefällig
- augengerste, f.
- augengespenst, n.
- augengespräch, n.
- augengestell, n.
- augengier, f.
- augengift, n.
- augenglanz, m.
- augenglas, n.
- augenglef, n.
- augenglied, n.
- augenglut, f.
- augengreiflich
- augengreuel, m.
- augengrimm, m.
- augengrube, f.
- augenhaber, m.
- augenhaut, f.
- augenheilkunde, f.
- augenhäutchen, n.
- augenhöle, f.
- augenhölenblutader, f.
- augenhölenrand, m.
- augenhölenschlagader, f.
- augenhüfig
- augenkammer, f.
- augenkitzel, m.
- augenklar, n.
- augenknecht, m.
- augenknochen, m.
- augenkrampf, m.
- augenkrank
- augenkrankheit, f.
- augenkraut, n.
- augenkrebs, m.
- augenkreis, m.
- augenkrimmen, n.
- augenkäse, m.
- augenleder, n.
- augenleiden, n.
- augenlich, adv.
- augenlicht, n.
- augenlied, n.
- augenliederbrand, m.
- augenliederkrampf, m.
- augenliederrose, f.
- augenloch, n.
- augenlos
- augenlust, f.
- augenlustig
- augenmal, n.
- augenmasz, n.
- augenmatz, n.
- augenmerk, n.
- augenmerkung
- augenmesz, n.
- augenmilch, f.
- augenmittel, n.
- augenmuskel, m.
- augenmäszig
- augennebeler, m.
- augennerv, m.
- augennicht, n.
- augenpaar, n.
- augenpappel, f.
- augenpein, f.
- augenpferdchen, n.
- augenpflege, f.
- augenpracht, f.
- augenpulver, n.
- augenpunct, m.
- augenqual, f.
- augenquell, m.
- augenrand, m.
- augenrechnung, f.
- augenreiz, m.
- augenreizend
- augenring, m.
- augenruhe, f.
- augenröthe, f.
- augensalbe, f.
- augensalve, f.
- augenschade, m.
- augenschalk, m.
- augenschein, m.
- augenscheinlich
- augenscheinlich, adv.
- augenscheinlichkeit, f.
- augenschieszer, m.
- augenschirm, m.
- augenschlag, m.
- augenschlagader, f.
- augenschlecht, f.
- augenschleim, m.
- augenschmalz, n.
- augenschmaus, m.
- augenschmerz, m.
- augenschmerzend
- augenschrimpf, m.
- augenschuld, f.
- augenschusz, m.
- augenschwach
- augenschwamm, m.
- augenschwarz, n.
- augenschweisz, m.
- augenschwer, m.
- augenschwere, f.
- augenschwinden, n.
- augenschwäche, f.
- augenschädlich
- augenschön
- augenseufzer, m.
- augensichtig
- augensichtlich, adv.
- augensonne, f.
- augenspeise, f.
- augensperre, f.
- augensperrig
- augenspiegel, m.
- augenspiegel, m.
- augenspiel, n.
- augensprache, f.
- augensprosse, m.
- augenstechen, n.
- augenstecher, m.
- augenstein, m.
- augenstern, m.
- augenstrahl, m.
- augensucht, f.
- augensüchtig
- augensüsz
- augenthauwetter, n.
- augenthräne, f.
- augentriefig
- augentropfe, m.
- augentrost, m.
- augentrostgras, n.
- augentrug, m.
- augentäuschung, f.
- augenverblender, m.
- augenverblenderin, f.
- augenverblendnis, f.
- augenverblendung, f.
- augenwasser, n.
- augenweh, n.
- augenweide, f.
- augenweiden, n.
- augenweisz, n.
- augenweite, f.
- augenwerren
- augenwimper, f.
- augenwink, m.
- augenwinkel, m.
- augenwonne, f.
- augenwurz, f.
- augenwurzel, n.
- augenwölkchen, n.
- augenzahn, m.
- augenzeuge, m.
- augenzeugnis, n.
- augenziel, n.
- augenzier, f.
- augenziger, m.
- augenzucken, n.
- augenübel, n.
- augerquicklich
- augeschauen, n.
- auggülben, n.
- auglippe, f.
- auglippenhaare
- augpunct, m.
- augsatz, m.
- augschwarz, m.
- augsprieszel, m.
- augsprosse
- augst, m.
- augstal, n.
- augsteiche, f.
- augstein, m.
- augster, m.
- augstern, m.
- augstmon, m.
- augstmonat, m.
- augustapfel, m.
- augustbilz, m.
- augusteiche, f.
- augusthaber, m.
- augustheisz
- augustlinde, f.
- augustschein, m.
- augwendlein, n.
- augwunde, f.
- augzweigung, f.
- auh
- auhirsch, m.
- aujurke, f.
- auke, f.
- aul, m.
- aulamm, n.
- aulnspiegel, m.
- aumat, n.
- aumeise, f.
- aumeisz, f.
- aun, f.
- aur, f.
- aurenkraut, n.m.
- aurian, n.m.
- aurin, n.m.
- aus
- ausachten
- ausacker, m.
- ausackern
- ausalbeln
- ausalbern
- ausandern
- ausantworten
- ausarbeiten
- ausarbeitung
- ausart, f.
- ausarten
- ausartig
- ausartung, f.
- ausathmen
- ausathmung, f.
- ausbacken
- ausbaden
- ausbaggern
- ausbalgen
- ausbalgen
- ausbalieren
- ausballen
- ausballen
- ausbammeln
- ausbangen
- ausbanketieren
- ausbann, m.
- ausbannen
- ausbansen
- ausbatzen
- ausbau, m.
- ausbauchen
- ausbauen
- ausbauschen
- ausbeben
- ausbechern
- ausbedenken
- ausbeding, m.
- ausbedingen
- ausbeeren
- ausbegeben
- ausbehalten
- ausbeichten
- ausbeinen
- ausbeiszen
- ausbeizen
- ausbekümmern
- ausbeladen
- ausbellen
- ausbenächtigen
- ausbeordern
- ausberaten
- ausbereit
- ausbereiten
- ausbereiter
- ausbereitung, f.
- ausbersten
- ausbescheid, m.
- ausbescheiden
- ausbescheiden, adv.
- ausbessern
- ausbesserung, f.
- ausbestatten
- ausbeten
- ausbetrachten
- ausbetten
- ausbeuchen
- ausbeugen
- ausbeugung, f.
- ausbeulen
- ausbeute
- ausbeuteln
- ausbeuten
- ausbeutung, f.
- ausbezahlen
- ausbiegen
- ausbieten
- ausbieter, m.
- ausbilden
- ausbilder, m.
- ausbildung, f.
- ausbinden
- ausbindlich
- ausbitte, f.
- ausbitten
- ausbittern
- ausblasen
- ausblatten
- ausblechen
- ausbleiben
- ausbleichen
- ausbleichen
- ausblick, m.
- ausblicken
- ausblitzen
- ausblumen
- ausbluten
- ausbläsieren
- ausblättern
- ausbläuen
- ausblöken
- ausblühen
- ausbogen
- ausbohlen
- ausbohren
- ausbolzen
- ausborgen
- ausbosen
- ausboszen
- ausbot, m.
- ausbracken
- ausbragen
- ausbragen
- ausbrann
- ausbrannte
- ausbraten
- ausbrauchen
- ausbrauen
- ausbrausen
- ausbrechen
- ausbreisen
- ausbreiten
- ausbreiter, m.
- ausbreitung, f.
- ausbrennen
- ausbrennen
- ausbringen
- ausbringer, m.
- ausbringlich
- ausbringung, f.
- ausbrodemen
- ausbruch, m.
- ausbrummen
- ausbrunften
- ausbrunnen
- ausbrunzen
- ausbrut, f.
- ausbräunen
- ausbröckeln
- ausbrüen
- ausbrühen
- ausbrüllen
- ausbrüsten
- ausbrüteln
- ausbrüten
- ausbrütung, f.
- ausbuben
- ausbuckeln
- ausbuffen
- ausbuhlen
- ausbund, m.
- ausburt, f.
- ausburzeln
- ausbuschen
- ausbuttern
- ausbächeln
- ausbäcken
- ausbähen
- ausbüchsen
- ausbücken
- ausbügeln
- ausbündig
- ausbürgen
- ausbürger, m.
- ausbürsten
- ausbüszen
- ausbütschen
- ausdampfen
- ausdauen
- ausdauer, f.
- ausdauern
- ausdauerung, f.
- ausdaumen
- ausdehnbar
- ausdehnbarkeit, f.
- ausdehnen
- ausdehnung, f.
- ausdehnungskraft, f.
- ausdeichen
- ausdenken
- ausdensieren
- ausdereinig
- ausderkoren
- ausdeuen
- ausdeuten
- ausdeutschen
- ausdeutung, f.
- ausdichten
- ausdichten
- ausdielen
- ausdienen
- ausdignen
- ausdingen
- ausdingung, f.
- ausdocken
- ausdonnern
- ausdorren
- ausdrechseln
- ausdrehen
- ausdreschen
- ausdreuschen
- ausdrieseln
- ausdringen
- ausdrohen
- ausdruck, m.
- ausdrucken
- ausdrucksart, f.
- ausdrucksleer
- ausdruckslos
- ausdrucksvoll
- ausdrucksweise, f.
- ausdrusch, m.
- ausdrängen
- ausdrücken
- ausdrücker, m.
- ausdrücklich
- ausdrücklich, adv.
- ausdrückung, f.
- ausducken
- ausdudeln
- ausduften
- ausduftung, f.
- ausdulden
- ausdundern
- ausdämpfen
- ausdämpfung, f.
- ausdärmen
- ausdörren
- ausdünsten
- ausdünstung, f.
- ausebenen
- auseckeln
- ausecken
- ausecker, m.
- auseckisch
- auseckung, f.
- auseggen
- auseinander
- auseisen
- auseisen, n.
- auseitern
- ausempfinden
- ausentsetzen
- auser
- auserben
- auserdenken
- auserfinden
- auserfindung, f.
- auserfolgen
- auserfordern
- auserkennen
- auserkiesen
- auserklären
- auserkobern
- auserlesen
- auserpressen
- auserschallen
- ausersehen
- ausersinnen
- auserwählen
- auserwähler, m.
- auserzählen
- auseseln
- ausessen
- ausfabeln
- ausfachen
- ausfackeln
- ausfahren
- ausfahrt, f.
- ausfahrung, f.
- ausfall, m.
- ausfallen
- ausfalten
- ausfalzen
- ausfangen
- ausfaseln
- ausfasen
- ausfasern
- ausfassen
- ausfasten
- ausfaulen
- ausfausten
- ausfechsen
- ausfechten
- ausfedern
- ausfegen
- ausfegsel, n.
- ausfehmen
- ausfeiern
- ausfeilen
- ausfeilung, f.
- ausfeimen
- ausfelden
- ausfenstern
- ausferkeln
- ausfertigen
- ausfertigung, f.
- ausfeuern
- ausfiedeln
- ausfiedern
- ausfilzen
- ausfinden
- ausfindig
- ausfirnissen
- ausfischen
- ausfitzen
- ausflackern
- ausflammen
- ausflattern
- ausflechten
- ausflecken
- ausflegeln
- ausflehen
- ausfleischen
- ausflennen
- ausfletschen
- ausflicken
- ausfliegen
- ausfliegling
- ausfliehen
- ausflieszen
- ausflimmern
- ausflucht, f.
- ausflug, m.
- ausflusz, m.
- ausflut, f.
- ausfluten
- ausflächen
- ausflöhen
- ausflüchten
- ausflüchtig
- ausflügling, m.
- ausflüstern
- ausfodern
- ausfolgen
- ausfolgung, f.
- ausforderer, m.
- ausfordern
- ausforderung, f.
- ausformen
- ausforschen
- ausforschlich
- ausfragen
- ausfragerei, f.
- ausfrau, f.
- ausfressen
- ausfretzen
- ausfreuen
- ausfrieren
- ausfrischen
- ausfrägeln
- ausfrückeln
- ausfuchteln
- ausfuhr, f.
- ausfuhrverbot, n.
- ausfuhrzoll, m.
- ausfund, m.
- ausfunkeln
- ausfurchen
- ausfuttern
- ausfächsern
- ausfädeln
- ausfädelung, f.
- ausfärben
- ausfärber, m.
- ausfördern
- ausförscheln
- ausförschler, m.
- ausfühlen
- ausführbar
- ausführbarkeit, f.
- ausführen
- ausführen, n.
- ausführer, m.
- ausführlich
- ausführlich, adv.
- ausführlichkeit, f.
- ausführung, f.
- ausführungsart, f.
- ausführungsweise, f.
- ausfüllen
- ausfülletheil, m.
- ausfüllung, f.
- ausfüllungsmittel, n.
- ausfündig
- ausfündlich
- ausfürchten
- ausfüttern
- ausgabe
- ausgabebeleg, m.
- ausgabebuch, n.
- ausgabeln
- ausgablich
- ausgaffen
- ausgang, m.
- ausgangsgebühr, f.
- ausgangspunct, m.
- ausgangsthor, n.
- ausgangszoll, m.
- ausgattern
- ausgaukeln
- ausgebegeld, n.
- ausgeben
- ausgeber, m.
- ausgeberei, f.
- ausgeberin, f.
- ausgebieten
- ausgebot, n.
- ausgebreitetheit, f.
- ausgebung, f.
- ausgeburt
- ausgebären
- ausgebäude, n.
- ausgecken
- ausgehen
- ausgeifern
- ausgeigen
- ausgeiseln
Zitationshilfe
„ausdringen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ausdringen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB